Widerstand und Revolution
BOOK
Cite BOOK
Style
Bertram, K. (1964). Widerstand und Revolution. Ein Beitrag zur Unterscheidung der Tatbestände und ihrer Rechtsfolgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40109-3
Bertram, Karl Friedrich. Widerstand und Revolution: Ein Beitrag zur Unterscheidung der Tatbestände und ihrer Rechtsfolgen. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40109-3
Bertram, K (1964): Widerstand und Revolution: Ein Beitrag zur Unterscheidung der Tatbestände und ihrer Rechtsfolgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40109-3
Format
Widerstand und Revolution
Ein Beitrag zur Unterscheidung der Tatbestände und ihrer Rechtsfolgen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 17
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Einleitung | 10 | ||
Erster Teil: Widerstand gegen unrechtmäßige Ausübung der Staatsgewalt | 15 | ||
1. Kapitel: Kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Widerstandsrechts | 15 | ||
a) Das kirchliche Widerstandsrecht | 15 | ||
b) Das germanische Widerstandsrecht | 17 | ||
c) Das Widerstandsrecht im Ständestaat | 20 | ||
d) Das Widerstandsrecht im Zeitalter der Reformation | 23 | ||
e) Das Widerstandsrecht im Zeitalter des Absolutismus und der Neuzeit | 28 | ||
2. Kapitel: Voraussetzungen und Inhalt des Widerstandsrechts | 33 | ||
a) Ausschluß des Widerstandsrechts als Selbsthilferecht durch andere Rechtsbehelfe | 33 | ||
b) Das Widerstandsrecht als staatsbürgerliches Recht jedes einzelnen Bürgers | 36 | ||
c) Das Ziel der Ausübung des Widerstandsrechts | 38 | ||
d) Das Widerstandsrecht als Notrecht | 41 | ||
3. Kapitel: Die heutige Bedeutung des Widerstandsrechts | 43 | ||
Zweiter Teil: Revolution | 49 | ||
4. Kapitel: Kurzer geschichtlicher Überblick über die Behandlung des Problems der Revolution in der Literatur | 49 | ||
a) Im Mittelalter | 49 | ||
b) Die Anhänger der Lehre vom Staatsvertrag | 51 | ||
c) Rousseau, Kant und die Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 52 | ||
d) Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | 55 | ||
e) Hegel und seine Schüler; der Marxismus-Leninismus | 57 | ||
f) Die Behandlung der Revolution von 1918 in der zeitgenössischen juristischen Literatur | 63 | ||
5. Kapitel: Die Tatbestandsmerkmale der Revolution | 67 | ||
a) Der Unterschied zu anderen staatsrechtlichen Tatbeständen | 67 | ||
b) Die Massenbewegung und ihre Entstehung | 69 | ||
c) Die Rechtswidrigkeit des Umsturzes | 73 | ||
d) Die Gleichwertigkeit aller Tatbestandsmerkmale | 78 | ||
6. Kapitel: Das Wesen der Revolution | 81 | ||
7. Kapitel: Die staatsrechtlichen Folgen einer gelungenen Revolution | 88 | ||
a) Das Inkrafttreten einer neuen Verfassung | 88 | ||
b) Der Übergang von Rechten und Pflichten auf den nachrevolutionären Staat | 93 | ||
8. Kapitel: Strafrechtliche Folgen des Unternehmens einer Revolution | 96 | ||
a) Möglichkeiten einer Rechtfertigung des Umsturzes einer Unrechtsherrschaft vom Standpunkt der Ethik und des Christentums | 96 | ||
b) Möglichkeiten einer juristischen Rechtfertigung des Hochverrates in besonderen Ausnahmefällen | 102 | ||
c) Möglichkeiten einer Rechtfertigung anderer mit einer Revolution zusammenhängender Handlungen | 110 | ||
d) Schlußbetrachtung | 114 | ||
Literaturverzeichnis | 116 |