Industriepolitik im westlichen Ausland -

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Industriepolitik im westlichen Ausland -
Rahmenbedingungen, Strategien, Außenhandelsaspekte. Band I: Allgemeiner Teil
Franzmeyer, Fritz | Schultz, Siegfried | Seidel, Bernhard | Svindland, Eirik | Volz, Joachim
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 92/I
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 4 | ||
Tabellen im Text | 6 | ||
Übersichten im Text | 7 | ||
1. Zur Entstehung von Industriepolitik in einem komplexer gewordenen sozio-ökonomischen Umfeld | 11 | ||
2. Zum Begriff "Industriepolitik" im Verhältnis zu anderen Bereichen der Wirtschaftspolitik | 12 | ||
3. Internationale Aspekte von Industriepolitik | 14 | ||
4. Nationale Industriepolitik: Ein Vergleich auf der Basis der Länderstudien | 18 | ||
4.1 Zur Auswahl der Länder | 18 | ||
4.2 Die wirtschaftliche Ausgangslage | 21 | ||
4.2.1 Strukturindikatoren und ihre Wechselbeziehungen | 21 | ||
4.2.2 Indikatoren staatlicher Intervention | 43 | ||
4.3 Industriepolitische Konzepte, Ziele und Instrumente | 49 | ||
4.3.1 Industriepolitische Grundmotive in ihrem jeweiligen Stellenwert | 49 | ||
4.3.2 Länderprofile | 63 | ||
5. Industriepolitik am konkreten Beispiel der Elektronik: Hochtechnologieförderung als Wettlauf um Wachstumschancen? | 87 | ||
5.1 Stellenwert der Elektronikbranche im Strukturwandel | 87 | ||
5.2 Die zentrale Rolle von Forschung und Entwicklung für die Ausnutzung von Wachstumschancen im Hochtechnologiebereich | 93 | ||
5.3 Motive staatlichen Handelns: unterschiedliche Interessenlagen | 99 | ||
5.4 Staatliche Konzepte: Förderschwerpunkte, Art der Anreize, Wettbewerbswirkungen | 101 | ||
5.5 Forschungsförderung: Wettlauf oder kompensatorische Subventionierung? | 120 | ||
6. Internationale Wirkungen von Industriepolitik | 125 | ||
6.1 Grobstruktur der Entwicklung des Handels der neun untersuchten Länder | 125 | ||
6.2 Das Spektrum handelswirksamer Maßnahmen | 135 | ||
6.2.1 Zum Verhältnis von nicht-tarifären Hemmnissen und Industriepolitik | 135 | ||
6.2.2 Industriespezifische Schutzmechanismen | 136 | ||
6.2.3 Handels- und industriepolitische Implikationen der COCOM-Regelung | 153 | ||
6.2.4 ExportförderungsmaGnahmen | 156 | ||
6.2.4.1 Garantie- und Versicherungsprogramme | 156 | ||
6.2.4.2 Exportfinanzierungshilfen | 157 | ||
6.2.4.3 Mischfinanzierung | 161 | ||
6.2.4.4 Der Fall "DISC" | 163 | ||
6.3 Legitimität und Legalität handelswirksamer Maßnahmen und Regeln | 165 | ||
6.3.1 Überlegungen zum Legitimitätsbegriff | 165 | ||
6.3.2 Handelspolitische Legalität | 167 | ||
6.3.3 Einordnung einzelner industriepolitischer Konzepte | 174 | ||
7. Lehren aus der Industriepolitik des Auslandes für die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Gemeinschaft | 177 | ||
8. Offene Fragen und Ansätze für weitergehende Untersuchungen | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Sachwortverzeichnis | 215 | ||
Anhang: Tabellen und Übersichten | 219 |