Steuerprozesse zwischen Privatpersonen
BOOK
Cite BOOK
Style
Clemens, T. (1980). Steuerprozesse zwischen Privatpersonen. und die Wechselwirkungen im Dreiecksverhältnis von Steuerschuldner, -fiskus und -bürge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44664-3
Clemens, Thomas. Steuerprozesse zwischen Privatpersonen: und die Wechselwirkungen im Dreiecksverhältnis von Steuerschuldner, -fiskus und -bürge. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44664-3
Clemens, T (1980): Steuerprozesse zwischen Privatpersonen: und die Wechselwirkungen im Dreiecksverhältnis von Steuerschuldner, -fiskus und -bürge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44664-3
Format
Steuerprozesse zwischen Privatpersonen
und die Wechselwirkungen im Dreiecksverhältnis von Steuerschuldner, -fiskus und -bürge
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 21
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Überblick | 15 | ||
§ 1 Der Übergang von Steuerforderungen auf Privatpersonen ist möglich | 18 | ||
A. Vorschriften über Forderungsübergang sind auch auf öffentlichrechtliche Forderungen anwendbar | 18 | ||
B. Die hoheitliche Einziehungsgewalt geht nicht über | 20 | ||
C. Kein Übergangsausschluß durch §§ 412, 399 BGB | 21 | ||
§ 2 Keine Inhaltsänderung durch den Forderungsübergang | 23 | ||
A. Die übergehende Forderung behält ihren öffentlich-rechtlichen Charakter | 23 | ||
I. Das Zessionsprinzip | 23 | ||
II. Die herrschende Subjektstheorie | 24 | ||
III. Eröffnung des „öffentlich-rechtlichen Rechtsweges“ für Streitigkeiten zwischen Privatpersonen ist weder außergesetzlich noch ein Novum | 26 | ||
IV. Weitere Argumente für öffentlich-rechtliche Qualifizierung | 29 | ||
V. Ergebnis | 31 | ||
B. Die abweichende herrschende Meinung | 31 | ||
I. Zur Auffassung des Reichsgerichts | 31 | ||
II. Kein praktisches Bedürfnis für bürgerlich-rechtliche Qualifizierung | 33 | ||
III. Kollision mit § 399 BGB | 36 | ||
IV. Zur Auffassung des Bundesgerichtshofs | 37 | ||
C. Auch dann öffentlich-rechtlicher Charakter, wenn privatrechtlicher Regreßanspruch konkurriert? | 38 | ||
I. Widerlegung der Argumente von BGH NJW 1973, 1077 | 39 | ||
II. Speziell: Konkurrenz zwischen § 426 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 1 Satz 1 BGB | 41 | ||
III. Einheitlicher Rechtsweg durch „Zuständigkeit kraft Sachzusammenhanges“? | 44 | ||
IV. Rechtswegspaltung tragbar? | 46 | ||
D. Ergebnis | 49 | ||
I. Rechtsweg für übergegangene Forderungen und ihre Vollstreckung | 49 | ||
1. Finanz- oder Verwaltungsrechtsweg | 49 | ||
2. Vollstreckung | 50 | ||
II. Rechtswegspaltung | 51 | ||
1. Verfahren hinsichtlich der „rechtswegfremden“ Anspruchsgrundlage | 52 | ||
2. Steuerprozeß oder Zivilprozeß günstiger? | 54 | ||
§ 3 Anzuwendende Verfahrensvorschriften | 57 | ||
A. Anwendung der §§ 40 ff. FGO = §§ 54 ff. VwGO auf Streitigkeiten zwischen Privatpersonen | 57 | ||
B. Keine Verpflichtungs- und Anfechtungsklage und kein Einspruchs- oder Widerspruchsverfahren zwischen Privatpersonen | 61 | ||
§ 4 Der Forderungsübergang bewirkt keinen Übergang der verfahrensrechtlichen Position | 62 | ||
§ 5 Beiladung zum Steuerfestsetzungsstreit | 65 | ||
A. Die Beiladungsregelungen | 65 | ||
I. §§ 65/66 VwGO, 60 FGO, 360 AO | 65 | ||
II. Beiladung ist von der Einspruchs- bzw. Klageerhebung bis zum unanfechtbaren Verfahrensabschluß möglich | 66 | ||
B. Beiladung des Bürgen | 67 | ||
I. Notwendige Beiladung? | 67 | ||
1. Der Tatbestand und seine Auslegung | 67 | ||
2. Anwendung auf den Bürgen | 69 | ||
a) Wirkungserstreckung nur zugunsten, nicht auch zu Lasten des Bürgen | 69 | ||
b) Keine „notwendig einheitliche Entscheidung“ im Sinne des Wortlauts des Beiladungstatbestandes | 72 | ||
c) Ergebnis | 73 | ||
II. Einfache Beiladung? | 73 | ||
1. § 65 Abs. 1 VwGO | 74 | ||
2. §§ 60 Abs. 1 Satz 1 FGO, 360 Abs. 1 Satz 1 AO | 76 | ||
III. Gesamtergebnis | 78 | ||
C. Wirkung der Beiladung | 78 | ||
I. Im allgemeinen | 78 | ||
II. Anwendung auf den Bürgen | 80 | ||
Vor §§ 6 bis 8 | 82 | ||
§ 6 Wirkung der Steuerfestsetzung auf das Verhältnis Gläubiger-Bürge | 83 | ||
A. Aufhebung des Steuerbescheides: Bindungswirkung auch ohne Beiladung | 83 | ||
B. Steuerfestsetzung bzw. ihre Bestätigung: Differenzierungen | 83 | ||
I. Bindung kraft Beiladung | 83 | ||
II. Bürgschaftsübernahme erst nach dem Ende des Festsetzungsverfahrens (Bindung ohne Beiladung) | 84 | ||
III. In sonstigen Fällen keine Bindungswirkung | 85 | ||
C. Ergebnis | 85 | ||
§ 7 Vom Steuerfiskus verklagter Bürge sollte dem Steuerschuldner den Streit verkünden | 87 | ||
§ 8 Wirkung der Steuerfestsetzung auf das Verhältnis Bürge-Hauptschuldner | 90 | ||
A. Zahlung des Bürgen nach dem Ende des Festsetzungsverfahrens | 90 | ||
I. Das Rechtsnachfolgeprinzip | 90 | ||
II. Rechtsnachfolge betrifft nur den Zessionsregreß, Beiladung auch den Kausalregreß | 91 | ||
III. Zessionsregreß kann günstiger als Kausalregreß sein | 92 | ||
B. Zahlung des Bürgen vor dem Ende des Festsetzungsverfahrens | 93 | ||
I. Keine Bindung aufgrund des Rechtsnachfolgeprinzips | 93 | ||
II. Keine Bindung aus §§ 325, 265 ZPO | 94 | ||
III. Bindung kraft Beiladung | 96 | ||
IV. Bindung auch ohne Beiladung? | 96 | ||
1. Bindung kraft „venire contra factum proprium“? | 96 | ||
2. Sonstige „Rechtskonstruktionen“? | 97 | ||
C. Ergebnis | 99 | ||
§ 9 Ist im Konkurs des Steuerschuldners der Zessionsregreß günstiger als der Kausalregreß? | 100 | ||
A. Geht das Konkursvorrecht des § 61 Abs. 1 Nr. 2 KO auf Private über? | 100 | ||
B. Steuerprozeß oder Zivilprozeß für Vorrechtsstreit? | 102 | ||
I. Rechtslage bis zum Forderungsübergang | 103 | ||
1. Entgegen Rechtsprechung bis 1953 kein privatrechtlicher Charakter | 103 | ||
2. Entwicklung der Rechtsprechung seit 1953 | 107 | ||
a) Öffentlich-rechtlicher Charakter, aber Zivilrechtswegzuweisung (BGH 1953–1961 und BFH 1965) | 107 | ||
b) Öffentlich-rechtlicher Charakter und Steuerprozeß (BSG; BGH und BFH seit 1971/1972) | 108 | ||
c) § 251 Abs. 3 AO | 109 | ||
3. Steuerprozeß oder Zuweisung in den Zivilrechtsweg? | 110 | ||
4. Zwischenergebnis | 113 | ||
II. Rechtslage nach dem Forderungsübergang | 114 | ||
C. Befreiung von der Feststellungslast durch § 146 Abs. 6 KO? | 114 | ||
I. Rechtslage bis zum Forderungsübergang | 114 | ||
II. Rechtslage nach dem Forderungsübergang | 118 | ||
D. Ergebnis | 121 | ||
§ 10 Resumée | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Sachverzeichnis | 130 |