Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte
Festschrift für Hans-Jacob Krümmel zur Vollendung des 60. Lebensjahres
Editors: Rudolph, Bernd | Wilhelm, Jochen
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber: Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte | 9 | ||
Theorie und Politik der Bankunternehmung | 11 | ||
Günter Ashauer: Personalentwicklung als Instrument des Bankmanagements | 13 | ||
A. Rahmenbedingungen der Personalentwicklung | 15 | ||
I. Personalstruktur | 15 | ||
1. Vorbildungsstruktur | 15 | ||
2. Geschlechtsstruktur | 19 | ||
3. Altersstruktur | 19 | ||
4. Vergütungsstruktur | 20 | ||
II. Ziel- und Wertsysteme | 21 | ||
1. Ansprüche der Kunden | 22 | ||
2. Ziele der Mitarbeiter | 22 | ||
III. Institutsbezogene Gegebenheiten | 24 | ||
1. Institutsgröße | 24 | ||
2. Organisationsstruktur, Rationalisierung und Automation | 25 | ||
3. Unternehmensphilosophie, Gruppenzugehörigkeit, Rechtsform | 25 | ||
4. Führungsgrundsätze | 27 | ||
B. Ziele, Aktionsparameter und Träger der Personalentwicklung | 28 | ||
I. Ziele | 28 | ||
II. Aktionsparameter | 30 | ||
1. Instrumente der Personalauswahl | 30 | ||
2. Instrumente der Potentialanalyse | 32 | ||
3. Instrumente der Personalförderung | 34 | ||
III. Träger | 39 | ||
C. Planung, Organisation und Evaluation der Personalentwicklung | 40 | ||
I. Planung der Personalentwicklung | 40 | ||
1. Aufgabenanalyse (Was ist zu entwickeln?) | 41 | ||
2. Adressatenanalyse (Wer ist zu entwickeln?) | 41 | ||
3. Planung der PE-Maßnahmen (Wie ist zu entwickeln?) | 42 | ||
4. Budgetierung | 42 | ||
5. Planung der PE-Evaluation | 42 | ||
II. Organisation der Personalentwicklung | 43 | ||
1. Festlegung der Aufgabenträger | 43 | ||
2. Formalisierung | 43 | ||
3. Rechnungslegung | 43 | ||
III. Evaluation der Personalentwicklung | 43 | ||
1. Beurteilung der PE-Maßnahmen | 44 | ||
2. Messung des Lernerfolgs | 44 | ||
3. Messung des „Investitionserfolgs“ | 44 | ||
Schlußbetrachtung | 45 | ||
Literatur | 46 | ||
Achim Bachem/Bernhard Korte/Rainer Schrader: Mathematische Modelle für Bausparkollektive | 49 | ||
A. Einleitung | 49 | ||
B. Bausparmathematische Modellbildung | 50 | ||
C. Das Formelmodell | 51 | ||
D. Das ökonometrische Modell | 56 | ||
E. Das Simulationsmodell | 60 | ||
F. Markovsche Übergangsmodelle | 64 | ||
G. Schlußbemerkungen | 65 | ||
Michel Bitz: Kreditvergabe und Verschuldung bei Risikoscheu. Eine risikotheoretische Analyse der Beziehungen zwischen Bank und Kreditnehmer | 67 | ||
A. Einordnung und Gegenstand des folgenden Beitrages | 67 | ||
B. Ein einzelwirtschaftliches Modell der Beziehungen zwischen Bank und Unternehmung | 70 | ||
I. Die Ausgangssituation | 70 | ||
1. Aktions- und Ergebnisparameter | 70 | ||
2. Die Präferenzfunktionen | 73 | ||
II. Die Bestimmung des Kreditvolumens aus der Sicht der Bank | 76 | ||
1. Der Verlauf der Präferenzfunktion | 76 | ||
2. Konsequenzen für die Kreditbereitschaft der Bank | 78 | ||
a) Determinanten des Akzeptanzbereichs | 78 | ||
b) Zur Beurteilung 100 %iger Fremdfinanzierung aus Sicht der Bank | 80 | ||
III. Die Bestimmung des Verschuldungsvolumens aus der Sicht des Unternehmers | 81 | ||
1. Der Verlauf der Präferenzfunktion | 81 | ||
2. Der Akzeptanzbereich des Unternehmers | 84 | ||
a) Die grundlegenden Vorteilhaftigkeitsbedingungen | 84 | ||
b) Der Akzeptanzbereich bei hinlänglichen Eigenmitteln (Fall 1) | 85 | ||
c) Der Akzeptanzbereich bei nicht ausreichenden Eigenmitteln (Fall 2) | 88 | ||
d) Zwischenergebnis | 90 | ||
IV. Vergleich der Akzeptanzbereiche von Bank und Unternehmer | 91 | ||
1. Zur Antimonie der Zielvorstellungen | 91 | ||
2. Das Einigungsfeld bei Risikoneutralität | 92 | ||
3. Das Einigungsfeld bei Risikoscheu | 94 | ||
4. Möglichkeiten zur Einengung des Einigungsfeldes auf effiziente Lösungen | 97 | ||
C. Zusammenfassung | 100 | ||
Literatur | 103 | ||
Karl-Heinz Forster: Niedrigere Bewertung nach § 253 Abs. 4 HGB, § 26 a Abs. 1 KWG und Art. 37 Abs. 2 Bankbilanzrichtlinie unter dem Aspekt der Bewertungsstetigkeit sowie Überlegungen zu den Rückstellungen für allgemeine Bankrisiken (Art. 38 Bankbilanzrichtlinie) | 107 | ||
A. Niedrigere Bewertung nach § 253 Abs. 4 HGB, § 26 a Abs. 1 KWG und Art. 37 Abs. 2 Bankbilanzrichtlinie unter dem Aspekt der Bewertungsstetigkeit | 108 | ||
B. Rückstellungen für allgemeine Bankrisiken | 114 | ||
Walther Hadding: Nachrangige Verbindlichkeiten bei öffentlichrechtlichen Kreditinstituten | 121 | ||
A. Problemstellung | 121 | ||
B. Nachrangige Verbindlichkeiten als „haftendes Eigenkapital“ | 125 | ||
C. Rechtslage bei öffentlichrechtlichen Kreditinstituten | 127 | ||
I. Öffentlichrechtliche Organisationsform | 127 | ||
II. Anstaltslast | 128 | ||
III. Gewährträgerhaftung | 133 | ||
Martin Hellwig: Kreditrationierung und Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Information: Der Fall des Monopolmarktes | 135 | ||
A. Einführung | 135 | ||
B. Ein monopolistischer Kreditmarkt mit asymmetrischer Information | 141 | ||
C. Das optimale Kreditvertragsangebot: Allgemeine Eigenschaften | 145 | ||
D. Das optimale Kreditvertragsangebot: Wann kommt es zur Kreditrationierung? | 151 | ||
Literatur | 161 | ||
Manfred Hieber: Anmerkungen zum Konzept der ‚unvermeidlichen‘ Preissteigerungsrate der Bundesbank | 163 | ||
A. Einleitung | 163 | ||
B. Zum Begriff der ‚unvermeidlichen‘ Preissteigerungsrate in der Verwendung der Bundesbank | 165 | ||
C. Ein theoretisches Konzept zur Ableitung der ‚unvermeidlichen‘ Preissteigerungsrate | 170 | ||
D. Läßt sich die gekennzeichnete Geldpolitik tatsächlich als optimal qualifizieren? | 174 | ||
Bernd Rudolph: Grundlagen einer kapitalmarktbezogenen Ermittlung bankgeschäftlicher Perioden- und Spartenergebnisse | 177 | ||
A. Problemstellung | 177 | ||
B. Grundkonzepte der Erfolgsspaltung | 180 | ||
I. Der Kapitalwert von Kredit- und Einlagengeschäften | 180 | ||
II. Die traditionelle bankgeschäftliche Erfolgsspaltung | 182 | ||
III. Das Konzept der kapitalmarktbezogenen Teilzinsspanne | 184 | ||
C. Die marktbezogene Teilzinsspanne bei nicht flacher Zinsertragskurve | 188 | ||
I. Annahmen über die Zinsertragskurve | 188 | ||
II. Terminzinsbezogene Spartenerfolgsrechnung bei nicht flacher Zinsertragskurve | 190 | ||
III. Laufzeitzinsbezogene Spartenerfolgsrechnung | 192 | ||
D. Zusammenfassung und weiterführende Probleme | 194 | ||
Hermann Sabel: Bankmarketing. Unsinn, Wirklichkeit oder Notwendigkeit | 197 | ||
A. Einleitung | 197 | ||
B. Bankmarketing in Literatur und Wirklichkeit | 199 | ||
I. Urteile über Bankmarketing in der Literatur | 199 | ||
1. Zur Literaturauswahl | 199 | ||
2. Zu den Urteilen | 200 | ||
II. Bankmarketing in der Wirklichkeit | 203 | ||
1. Zur Marketing-Orientierung | 203 | ||
2. Zum Nachweis der Notwendigkeit von Marketing als Antwort auf Wettbewerb | 208 | ||
C. Nachweis der Marketing-Konzepte durch empirische Befunde | 214 | ||
I. Statisches Marketing | 214 | ||
1. Segmentierungen und Positionierungen bei Privatkunden | 214 | ||
2. Segmentierungen und Positionierungen bei Firmenkunden | 218 | ||
II. Dynamisches Marketing | 220 | ||
1. Diffusionsprozeß und Lebenszyklus | 220 | ||
2. Erfahrungskurve und Portfolio | 225 | ||
III. Internationales Marketing: Globalisierung | 234 | ||
D. Schluß | 238 | ||
Literatur | 238 | ||
Hartmut Schmidt: Einzelkredit und Kreditportefeuille | 245 | ||
A. Das Problem | 245 | ||
B. Der Risikohorizont in Krümmels Modell der Einzelkreditentscheidung | 247 | ||
C. Risiko von Kreditportefeuille und Einzelkredit | 249 | ||
D. Portefeuillerendite und Kreditzins | 252 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 256 | ||
Geschichte und Politik der finanziellen Unternehmensführung | 261 | ||
Wolfgang Lücke: Scratch-Line-Budgetierung | 263 | ||
A. „Neue Budgetierung“ als System-Budgetierung | 263 | ||
I. Von der traditionellen Budgetierung zur System-Budgetierung | 263 | ||
II. System-Budgetierung adversus traditionelle Budgetierung | 266 | ||
1. Inhalte des Budgets | 266 | ||
2. Merkmale der Budgetierung und Mängel der traditionellen Budgetierung | 268 | ||
B. Budgetstellen und Aktivitätspakete | 278 | ||
I. Die Bildung von Budgetstellen | 278 | ||
II. Entscheidungspakete | 280 | ||
III. Alternative Aktivitäten | 284 | ||
C. Die Rangordnung der Decision Packages | 286 | ||
I. Kriterien für die Rangordnung | 286 | ||
II. Ausgewählte Praxismethoden der Rangordnung | 293 | ||
D. Die Überführung der Entscheidungspakete in das Budget | 297 | ||
E. Würdigung und Probleme der Scratch-Line-Budgetierung | 300 | ||
Literatur | 304 | ||
Manfred Perlitz: Wird der Finanzmanager der mächtigste Mann im Industrieunternehmen? | 309 | ||
A. Einleitung | 309 | ||
B. Neue Anlagestrategien des Finanzmanagements | 318 | ||
I. „Mergers and Acquisitions“ | 318 | ||
II. „Management Buy-Outs“ | 321 | ||
III. Kauf eigener Aktien | 322 | ||
IV. Konsequenzen für das Finanzmanagement | 325 | ||
C. Die Bedeutung der Finanzerträge für den Unternehmenserfolg | 325 | ||
I. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen zum Gewinn vor Steuern aus Einzelabschlüssen | 325 | ||
II. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen zum Gewinn vor Steuern aus Konzernabschlüssen | 326 | ||
D. Die Bedeutung der Finanzerträge und der außerordentlichen Erträge für den Unternehmenserfolg | 330 | ||
I. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen und außerordentlichen Erträgen zum Gewinn vor Steuern aus Einzelabschlüssen | 330 | ||
II. Ermittlung des Verhältnisses von Finanzerträgen und außerordentlichen Erträgen zum Gewinn vor Steuern aus Konzernabschlüssen | 332 | ||
III. Die Bedeutung dieser Entwicklung für das Finanzmanagement | 333 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 333 | ||
Literatur | 334 | ||
Hans Pohl: Zwischen Kreditnot und Kapitalerhöhung: Zum Finanzierungsverhalten eines Unternehmens der metallverarbeitenden Investitionsgüterindustrie nach der Währungsreform, der Felten & Guilleaume Carlswerk AG | 337 | ||
A. Zur Kapitalmarktsituation | 337 | ||
B. Das Unternehmen und seine Finanzierungsprobleme | 339 | ||
I. Die F & G Carlswerk AG bis zur Währungsreform | 339 | ||
II. F & G nach dem Währungsschnitt – Finanzierungsprobleme traten in den Vordergrund | 342 | ||
III. Die Konsolidierung des Fremdkapitals – Der Weg zur Kapitalerhöhung | 347 | ||
C. Fazit | 348 | ||
Uwe H. Schneider: Kollektive konzernexterne und konzerninterne Patronatserklärungen | 351 | ||
A. Einführung | 351 | ||
B. Die individuelle konzernexterne Patronatserklärung | 353 | ||
I. Konzernspezifische Kreditsicherheit | 353 | ||
II. Kein Rechtsbegriff | 354 | ||
III. Die Beteiligten und der Pflichteninhalt | 355 | ||
C. Konzernexterne Patronatserklärungen zugunsten Dritter | 358 | ||
I. Konzernexterne Patronatserklärungen als einfacher Vertrag zugunsten Dritter | 358 | ||
II. Qualifizierte konzernexterne Patronatserklärungen zu Rechten Dritter | 359 | ||
D. Konzerninterne Patronatserklärungen | 359 | ||
E. Kollektive Patronatserklärungen | 360 | ||
I. Die Ausgangslage | 360 | ||
II. Absichtserklärung oder rechtsgeschäftliche Verpflichtung? | 361 | ||
III. Einseitiges Leistungsversprechen | 362 | ||
IV. Der Widerruf der kollektiven Patronatserklärung | 364 | ||
Theorie und Struktur der Finanzmärkte | 365 | ||
Dieter Bös/Wolfgang Peters: Privatization, Efficiency, and Market Structure | 367 | ||
A. Introduction | 367 | ||
B. The participants in the market | 369 | ||
I. The private sector | 369 | ||
II. The privatized firm | 370 | ||
III. The markets | 371 | ||
C. Decision making in the privatized firm | 372 | ||
I. Pareto optimal combinations of profit and welfare | 372 | ||
II. The bargaining power | 373 | ||
III. The primal approach of the public shareholders | 375 | ||
IV. The primal approach of the private shareholders | 376 | ||
V. Duality considerations | 377 | ||
D. Deciding on privatization | 378 | ||
I. Piecemeal versus optimum policy | 378 | ||
II. The privatization body and the board of the firm: coordination and decentralization | 379 | ||
III. The extent of privatization | 380 | ||
IV. Privatization efficiency | 382 | ||
V. Privatization and pricing | 384 | ||
VI. Stability of the welfare improving path of privatization | 387 | ||
VII. Privatization and market structure | 388 | ||
E. Conclusion | 390 | ||
References | 391 | ||
Werner Ehrlicher/Hans-Hermann Francke: Zum Phänomen überproportionaler Geldvermögensbildung im Finanzierungssystem der Bundesrepublik Deutschland | 393 | ||
A. Zur Problemstellung | 393 | ||
B. Definitorische Grundlagen der Geldvermögensbildung | 394 | ||
I. Die Entstehung von Geldvermögen | 394 | ||
II. Voraussetzungen überproportionaler Geldvermögensbildung | 396 | ||
C. Zur weltweiten Entwicklung der Geld- und Realvermögensbildung | 398 | ||
I. Merkmale der längerfristigen Entwicklung | 398 | ||
II. Ursachen überproportionaler Geldvermögensbildung | 400 | ||
D. Zur Entwicklung der Geld- und Realvermögensbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 402 | ||
I. Überproportionale Geldvermögensbildung als Entwicklungsphänomen des realen „Unterbaus“ | 402 | ||
II. Überproportionale Geldvermögensbildung als Phänomen eigenständiger Wachstumskräfte des finanziellen „Überbaus“ | 405 | ||
Literatur | 407 | ||
Wilhelm Krelle/Heinz Welsch: Simultane Bestimmung der Wechselkurse der wichtigsten Währungen | 409 | ||
A. Einführung und Problemstellung | 409 | ||
B. Das System der Zahlungsbilanzgleichungen Ableitung der Schätzgleichungen für die Wechselkurse | 410 | ||
C. Empirische Wechselkursschätzungen | 414 | ||
D. Schlußbemerkungen | 419 | ||
Literatur | 419 | ||
Dieter Sondermann: Option Pricing with Bounds on the underlying Securities | 421 | ||
A. Introduction | 421 | ||
B. The Binomial Option Pricing Model With Bounds | 423 | ||
C. Passage to the Limit | 430 | ||
D. Valuing Puts | 436 | ||
E. Lower Bounds | 436 | ||
F. Hedgeratio and the Gamma-Factor | 439 | ||
References | 442 | ||
Johannes Welcker/Joachim Brutscher: Entwicklung und Test einer operationalisierbaren Point & Figure-Anlagestrategie | 443 | ||
A. Ziel der Untersuchung | 444 | ||
B. Untersuchungsgegenstand und Grobskizze des Tests | 445 | ||
I. Aktienauswahl | 445 | ||
II. Verglichene Strategien | 446 | ||
III. Spesen | 446 | ||
IV. Untersuchungsperioden | 447 | ||
V. Chartmaterial | 447 | ||
VI. Vorgehensweise bei der Point & Figure (P & F)-Strategie | 448 | ||
VII. Dividendenbereinigung | 448 | ||
C. Erläuterungen der dem Test zugrunde liegenden Strategien | 450 | ||
I. Die Buy & Hold (B & H)-Strategie | 450 | ||
II. Die Point & Figure (P & F)-Strategie | 451 | ||
1. Die Auswahl der Aktien | 451 | ||
a) Bedingungen, die an den Chart gestellt werden | 451 | ||
b) Bedingungen, die an das Chartmaterial gestellt werden | 453 | ||
2. Die Kauf- und Verkaufkriterien | 454 | ||
3. Kurszielbestimmung | 456 | ||
4. Die zulässigen Geschäfte | 456 | ||
5. Glattstellen eines Engagements | 458 | ||
6. Festlegung der in eine Aktie investierten Summe | 458 | ||
7. Der Wechsel von einer Aktie in eine andere | 459 | ||
D. Die schrittweise Ausführung des Tests | 459 | ||
I. Auswahl der Aktien, die zu Beginn der Anlageperiode gekauft wurden | 459 | ||
II. Beobachtung des Chartverlaufs 1976–1983 | 462 | ||
III. Beispiel | 462 | ||
1. ALLIED CORP. mit Leerverkäufen | 462 | ||
2. ALLIED CORP. ohne Leerverkauf | 464 | ||
E. Präsentation der Ergebnisse | 464 | ||
I. Zahl der Ergebnisse und Vergleichsmöglichkeiten | 464 | ||
II. Vergleich der jährlichen Anlageergebnisse | 465 | ||
III. Vergleich der Ergebnisse über längere Perioden | 466 | ||
IV. Die Auswirkung unterschiedlicher Spesensätze | 469 | ||
V. Die Zahl der Verlustoperationen | 470 | ||
F. Testprobleme | 470 | ||
I. Prinzipielle Probleme des Tests von Anlagestrategien | 470 | ||
1. Realitätsnähe | 470 | ||
2. Probleme eines hypothetischen Tests | 471 | ||
II. Skalierungsprobleme | 471 | ||
III. Behandlung von Dividenden | 471 | ||
1. Vernachlässigung von Dividendenausschüttungen bei der Chartierung | 471 | ||
2. Vernachlässigung der Dividenden beim Anlageergebnis | 471 | ||
a) Konsequenzen der Vernachlässigung der Dividenden für den Vergleich der B & H-Strategie mit den P & F-Strategien | 471 | ||
b) Die Behandlung von Dividenden bei Leerverkäufen | 472 | ||
c) Die Ermittlung der Dividenden | 472 | ||
IV. Die Budgetrestriktion | 472 | ||
Literatur | 473 | ||
Jochen Wilhelm: Erwartungsstruktur und bestandsökonomische Darstellung aus kapitalmarkttheoretischer Sicht | 475 | ||
A. Einführung | 475 | ||
B. Das ursprüngliche Konzept der Erwartungsstruktur in der bestandsökonomischen Darstellung | 478 | ||
C. Arbitrage-Theorie und risikoneutrale Verteilungen | 480 | ||
D. Die revidierte Erwartungsstruktur und einige ihrer Eigenschaften | 484 | ||
E. R-N-Verteilungen und Marktwerte bedingter Titel in einer Klasse von Spezialfällen | 487 | ||
F. Eine Einschätzung der Tragfähigkeit des revidierten Konzepts der Erwartungsstruktur | 498 | ||
Bibliographie | 501 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans-Jacob Krümmel | 503 | ||
1. Monographien | 503 | ||
2. Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken, Tagungsbänden und Festschriften | 503 | ||
3. Handbuchartikel | 505 | ||
4. Buchbesprechungen | 506 | ||
5. Working Papers (soweit die Texte nicht später an anderer Stelle veröffentlicht sind) | 507 | ||
6. Sonstige Schriften | 507 | ||
7. Herausgeber/Mitherausgeber von Büchern, Sammelwerken und Tagungsbänden | 508 | ||
8. Herausgeber/Mitherausgeber von Zeitschriften und Schriftenreihen | 508 |