Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl
BOOK
Cite BOOK
Style
Knebel, J. (1978). Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit staatlicher Einwirkung auf die tarifautonome Lohngestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44206-5
Knebel, Jürgen. Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl: Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit staatlicher Einwirkung auf die tarifautonome Lohngestaltung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44206-5
Knebel, J (1978): Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl: Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit staatlicher Einwirkung auf die tarifautonome Lohngestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44206-5
Format
Koalitionsfreiheit und Gemeinwohl
Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit staatlicher Einwirkung auf die tarifautonome Lohngestaltung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 345
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Volkswirtschaftliche Bedeutung der tariflichen Normsetzung | 13 | ||
1. Personeller Geltungsumfang | 14 | ||
2. Bruttolohn- und Gehaltssumme im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt | 15 | ||
3. Gesamtwirtschaftliche Folgen einer Lohnerhöhung | 16 | ||
II. Lohnpolitik der Gewerkschaften | 20 | ||
1. Anfänge gewerkschaftlicher Politik und Reichswirtschaftsrat | 20 | ||
2. Tarif- und lohnpolitische Konzeptionen | 22 | ||
a) Expansive Lohnpolitik | 22 | ||
b) Aktive Lohnpolitik | 23 | ||
3. Grenzen der Lohnpolitik | 27 | ||
a) Theorie der produktivitätsorientierten Lohnpolitik | 27 | ||
b) Theorie der kostenniveauneutralen Lohnpolitik | 28 | ||
c) Tauglichkeit beider Theorien für eine stabilitätsgarantierende Lohnpolitik | 30 | ||
ΙII. Die staatliche Einwirkung auf die tarifliche Datensetzung | 32 | ||
1. Indikative Lenkung | 32 | ||
2. Influenzierende Einwirkimg | 33 | ||
3. Konzertierte Aktion und Tarifautonomie | 34 | ||
4. Imperative Lenkung | 35 | ||
a) Selbstsetzen des Tarifdatums | 36 | ||
b) Aktualisierung der Autonomiegrenzen | 37 | ||
IV. Staatliche Wirtschaftslenkung | 38 | ||
1. Staatliche Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft | 38 | ||
2. Verantwortung des Staates für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 41 | ||
a) Die Staatszielbestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 109 II GG) | 41 | ||
b) Das Sozialstaatsprinzip | 43 | ||
3. Kompetenzzuweisung für wirtschaftslenkende Gesetzgebungsakte | 46 | ||
V. Umfang der Koalitionsfreiheit | 49 | ||
1. Koalitionsfreiheit als individualrechtliche Verbürgung | 50 | ||
2. Koalitionsfreiheit als kollektivrechtlicher Bestandsschutz | 50 | ||
3. Koalitionsfreiheit als kollektivrechtliche Betätigungsgarantie | 51 | ||
4. Konkretisierung der kollektivrechtlichen Betätigungsgarantie | 52 | ||
a) Koalitionszweck und Kernbereichslehre | 52 | ||
b) Wirtschaftspolitisches Mandat der Gewerkschaften | 58 | ||
c) Die Betätigungsgarantie der verbandsmäßigen Lohngestaltung | 61 | ||
VI. Die Vorbehaltsfrage im Rahmen des Art. 9 IIΙ GG | 63 | ||
1. Immanenter Gemeinschaftsvorbehalt | 64 | ||
2. Anwendung der Schranken des Art. 2 I GG | 65 | ||
3. „Allgemeines Gesetz" als Schranke der Kommunikationsgrundrechte | 68 | ||
4. Art. 9 II GG als Grenze der Koalitionsfreiheit | 71 | ||
5. Die Rechtsmißbrauchsschranke | 73 | ||
6. Die Immanenzlehre des Bundesverfassungsgerichts und Stellungnahme | 75 | ||
VII. Gemeinwohlbindung der Koalitionen im Spiegel der Meinungen | 78 | ||
1. Gegner einer Gemeinwohlbindung | 79 | ||
2. Befürworter einer Gemeinwohlbindung | 81 | ||
3. Theorie der eigenverantwortlichen Gemeinwohlkonkretisierung durch die Koalitionen | 86 | ||
VIII. Das Gemeinwohl als Rechtsbegriff | 88 | ||
1. Die Funktion des Gemeinwohlbegriffs in den Verfassungen und in gesetzlichen Tatbeständen | 88 | ||
2. Die Funktion des Gemeinwohlbegriffs in der Rechtsprechung | 90 | ||
3. Zwischenergebnis | 95 | ||
4. Definitionen des Gemeinwohls | 96 | ||
5. Die Offenheit der Bedeutungsinhalte | 99 | ||
6. Ansatzpunkte einer Gemeinwohlkonkretisierung | 101 | ||
7. Erforderlichkeit einer Gemeinwohlbindung | 104 | ||
8. öffentlicher Status und Gemeinwohlbindung | 106 | ||
9. Zusammenfassung | 109 | ||
IX. Ableitung einer Gemeinwohlbindung als Grenze tariflicher Regelungsbefugnis aus dem Legitimationserfordernis | 110 | ||
1. Übertragung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien auf die Koalitionen | 111 | ||
2. Der herkömmliche Repräsentationsbegriff | 114 | ||
3. Der erweiterte Repräsentationsbegriff | 115 | ||
4. Legitimation gegenüber den Koalitionsmitgliedern | 116 | ||
5. Legitimation gegenüber den Außenseitern | 116 | ||
a) Gesamtrepräsentation der Gewerkschaften | 116 | ||
b) Gesamtrepräsentation und Legitimationsprinzip | 122 | ||
aa) Legitimation durch Art. 9 III GG oder durch sonstige Rechtsnormen | 122 | ||
bb) Legitimation durch Entgegennahme der Vorteile durch die Außenseiter | 123 | ||
cc) Ordnungsfunktion und Legitimation | 123 | ||
6. Spannungslage zwischen Repräsentation und Legitimation | 124 | ||
X. Gemeinwohlkonkretisierung in wirtschaftlicher Hinsicht | 128 | ||
1. Die Verfassung als „normative Gemeinwohlordnung" | 128 | ||
2. Ansatzpunkte zur Auslegung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Sinne des Art. 109 II GG | 131 | ||
a) Die Legaldefinition des § 1 StabG | 131 | ||
b) Verhältnis von Verfassungsrecht zu einfachem Gesetzesrecht | 133 | ||
aa) Stellungnahmen der Literatur | 133 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
cc) Kritik und Lösungsvorschlag | 137 | ||
c) Folgerungen für das Verhältnis des Art. 109 II GG zu § 1 StabG | 140 | ||
3. Votum des Sachverständigenrates | 141 | ||
4. Entwicklung des Bruttosozialprodukts | 142 | ||
5. Komponenten des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 143 | ||
a) Stabilität des Preisniveaus | 144 | ||
b) Hoher Beschäftigungsstand | 146 | ||
c) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 147 | ||
d) Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum | 148 | ||
e) Verhältnis der Ziele zueinander | 149 | ||
f) Ergebnis | 150 | ||
6. Konkretisierung durch die Orientierungsdaten des § 3 StabG bzw. durch die Projektionen des § 2 StabG | 151 | ||
a) Inhalt der Orientierungsdaten und der Projektionen | 151 | ||
b) Bestimmtheit der Projektionsdaten | 154 | ||
c) Geeignetheit zur Gemeinwohlbestimmimg | 155 | ||
XI. Negative Gemeinwohlkonkretisierung | 160 | ||
1. Zulässigkeit der Negativtechnik | 160 | ||
2. Negative Gemeinwohlkonkretisierung in wirtschaftlicher Sicht | 161 | ||
XII. Staatliche Kontrolle der Gemeinwohlbindung und Ergebnis | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |