Menu Expand

Ökonomie der Hochschule I

Cite BOOK

Style

Helberger, C. (Ed.) (1989). Ökonomie der Hochschule I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46541-5
Helberger, Christof. Ökonomie der Hochschule I. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46541-5
Helberger, C (ed.) (1989): Ökonomie der Hochschule I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46541-5

Format

Ökonomie der Hochschule I

Editors: Helberger, Christof

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 181/I

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Hajo Riese: Institutionensystem und Lenkungsmechanismen im Hochschulbereich. Anmerkungen zum Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Hochschule 11
I. 11
II. 15
Literaturverzeichnis 21
Jens Naumann: Qualitätsabstufungen und Leistungswettbewerb zwischen Fachbereichen — objektive Gegebenheiten und subjektive Bewertunge 23
I. Einleitung 23
II. Einstellungen zu verstärkter Leistungsdifferenzierung und Wettbewerbsförderung 25
III. Wissenschaftliche Produktion und „Produktivität" 30
1. Individuelle Produktions- und Produktivitätsunterschiede 32
2. Institutionelle Produktivitäts- und Reputationsunterschiede und ihre Rahmenbedingunge 35
2.1 Reputationshierarchie 35
2.2. Zusammenhangsanalyse 40
IV. Zusammenfassung und Diskussion einiger hochschulpolitischer Aspekte 47
Literatu 49
Uschi Backes-Gellner: Zum Verhältnis von Forschung und Lehre in sozialwissenschaftlichen Fachbereiche 51
I. Einleitung: Das Idealbild der Einheit von Forschung und Lehre 51
II. Wechselwirkungen im Verbund von Forschung und Lehre 53
1. Lehre als „Hemmschuh" für Forschung? 53
a) Eine betriebswirtschaftlich produktionstheoretische Betrachtung 53
b) Empirische Evidenz 56
aa) Zahl der Studenten im Fach und Forschungseffizienz 57
bb) Struktur des Lehrangebots und Forschungseffizienz 59
2. Lehre als Mittel der Forschung 60
a) Organisationsökonomische Vorüberlegunge 61
aa) Wissenschaftler als Reputationsmaximiere 61
bb) Konsequenzen für die Struktur der Ausbildung und des Lehrangebots 62
cc) Konsequenzen für die Doktorandenausbildung 63
b) Empirische Evidenz 65
aa) Struktur des Lehrveranstaltungsangebots 65
bb) Forschungsorientierte Lehranforderunge 66
cc) Doktorandenausbildung 69
III. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 71
Literaturverzeichnis 73
Christof Helberger: Ursachen der langen Studiendauern in der Bundesrepublik Deutschland und die Möglichkeiten der Universitäten zu ihrer Beeinflussung 77
I. Später Studienabschluß und lange Studiendauern als Problem des Hochschulsystems der Bundesrepublik Deutschland 77
II. Der Einfluß der Studien- und Prüfungsgestaltung auf die Fachstudiendauer — am Beispiel der Wirtschaftswissenschafte 79
III. Die Möglichkeiten der Universitäten zur Beeinflussung der Studiendauer 92
Literatu 95
Edgar Frackmann: Probleme der Hochschulsteuerung unter besonderer Berücksichtigung von Leistungsindikatore 97
I. Die Hochschule im politischen und ökonomischen Blickfeld 97
1. Finanze 98
2. Demographie 99
3. Technologie 99
4. Rolle der Hochschule in der Berufsausbildung 100
5. Arbeitsmarktprobleme 100
6. Neuverteilung der Verantwortlichkeiten? 100
II. Widersprüchliche Tendenzen der Hochschulsteuerung 101
III. Steuerungsalternativen für staatliche Hochschulsysteme 103
1. Inputsteuerung 104
2. Outputsteuerung 105
3. Die Steuerung über ,künstliche Märkte´ 108
IV. Leistungsindikatoren in der Hochschulsteuerung 110
1. Informationen über Hochschulleistunge 110
2. Kennzahlen und Komplexitätsreduzierung 111
3. Informationen über die Hochschule im System der künstlichen Märkte 111
4. Informationen über die Hochschule als Ganzes 112
5. Die Hochschulen sollten die Leistungsindikatoren selbst definiere 112
V. Schlußfolgerunge 113
Literaturhinweis 113
John Sizer: Financial Reductions in British Universities 1981–1984: Responses, Impacts, Policy Implications and Managerial Lessons 117
I. Introductio 117
II. Position of the Nine Universities on 1st July 1981 119
1. Policy Implications for the D.E.S. and U.G.C. 120
2. Managerial Lesson for Universities 123
III. Summary of Development of Universities9 Plans 124
IV. Summary of Implementation of Plans 125
1. Summary of University-wide Aspects of Implementatio 126
2. Summary of Sectional Aspects of Implementatio 127
V. The Universities at the End of the Restructuring Period 128
VI. Summary of Impacts on Nine Universities 130
1. Summary of Impacts on Academic Departments 131
2. Summary of Impacts on Academic Related Services 133
VII. Non-Government Income 135
VIII. U.G.C. Redundancy Compensation Schemes and Redundancy Funds, 'New Blood9 and Information Technology Initiatives 135
IX. Summary of Policy Implications for D.E.S. and U.G.C. 135
X. Managerial Guidelines for Managing Financial Reductions 136
XI. The Leadership and Managerial Role of a Vice-Chancellor or Principal 140
XII. Conclusio 141
References 150
Hans-Jürgen Block: Maßnahmen für eine Förderung des leistungssteigernden Wettbewerbs im deutschen Hochschulsystem 153
I. Einleitung 153
II. Rahmenbedingungen für einen funktionsfähigen Wettbewerb 154
III. Förderung des Wettbewerbs in der Lehre 156
1. Ausgangslage 156
2. Förderung der Transparenz 157
3. Auswahl der Studienanfänge 159
4. Handlungsspielräume, Flexibilität und Studienreform 160
5. Anreize für kürzere Studienzeiten durch Stipendie 162
6. Studiengebühre 163
IV. Förderung des Wettbewerbs in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses 166
1. Ausgangslage 166
2. Graduiertenkollegs 166
3. Graduiertenstipendie 168
V. Förderung des Wettbewerbs in der Forschung 170
1. Ausgangslage 170
2. Ausbau der Drittmittelforschung 174
a) Verlagerung der Mittel zwischen den Förderungsverfahre 174
b) Weniger Projekte, mehr Programme 174
c) Bewilligung von Nutzungskosten (Overhead-Costs) 175
3. Klinische Forschergruppe 177
VI. Abschließende Bemerkunge 177
Literatu 178