Steuerreformen im internationalen Vergleich

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerreformen im internationalen Vergleich
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 389
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Hintergründe der internationalen Stenerreformdiskussion | 11 | ||
1. Aktuelle Probleme der Besteuerung | 11 | ||
2. Theoretische Aspekte der Besteuerung | 14 | ||
2.1 Die Theorie optimaler Besteuerung | 14 | ||
2.2 Normative Forderungen an die Steuerpolitik | 23 | ||
2.2.1 Der Equity-Efficiency Trade Off | 23 | ||
2.2.2 Progressionseffekte und das Faktor-Angebot | 23 | ||
2.2.3 Steuervergünstigungen | 25 | ||
2.2.4 Direkte vs. indirekte Besteuerung | 27 | ||
2.2.5 Einkommen- vs. Ausgabensteuer | 28 | ||
2.3 Die polit-ökonomische Theorie der Steuerreform | 29 | ||
II. Internationale Stenerreformbemühungen im Vergleich | 35 | ||
1. Vorbemerkungen | 35 | ||
1.1 Länderwahl – Arbeitsgang | 35 | ||
1.2 Technische Anmerkungen | 37 | ||
1.2.1 Steuerarten | 37 | ||
1.2.2 Aufkommenselastizität | 38 | ||
1.2.3 Tax Expenditures | 39 | ||
1.3 Internationale Steuerbelastung – ein Überblick | 40 | ||
2. Einkommensteuer und Einkommensteuerreform in den USA | 45 | ||
2.1 Charakteristika des US-Steuersystems | 45 | ||
2.1.1 Finanzverfassung und Einnahmenstruktur | 45 | ||
2.1.2 Das Sozialversicherungssystem | 46 | ||
2.1.3 Quantitative Aspekte des US-amerikanischen Steuersystems | 47 | ||
2.2 Die Bundeseinkommensteuer – Individual Income Tax | 48 | ||
2.2.1 Einkommensbegriff und Einkommensermittlung | 48 | ||
2.2.2 Der Steuertarif | 50 | ||
2.2.3 Die Steuerbemessungsgrundlage | 51 | ||
2.3 Economic Recovery Tax Act 1981, Tax Equity and Fiscal Responsibility Act 1982 | 54 | ||
2.3.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 54 | ||
2.3.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 55 | ||
2.3.3 Einnahmen- und Verteilungswirkung der Steuerreform 1981 und 1982 | 58 | ||
2.4 Fairness Growth and Simplicity Tax Act 1986 | 60 | ||
2.4.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 60 | ||
2.4.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 62 | ||
2.4.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen des FGS-Tax Act | 64 | ||
2.5 Tendenzen der US-Einkommenbesteuerung | 67 | ||
2.5.1 Steuerreform USA I | 67 | ||
2.5.2 Steuerreform USA II | 68 | ||
3. Einkommensteuer und Einkommensteuerreform in der BRD | 70 | ||
3.1 Charakteristika des BRD-Steuersystems | 70 | ||
3.1.1 Finanzverfassung und Einnahmenstruktur | 70 | ||
3.1.2 Das Sozialversicherungssystem | 72 | ||
3.1.3 Quantitative Aspekte des deutschen Steuersystems | 73 | ||
3.2 Lohn- und Einkommensteuer | 74 | ||
3.2.1 Einkommensbegriff und Einkommensermittlung | 74 | ||
3.2.2 Steuertarif BRD 1982 | 75 | ||
3.2.3 Die Steuerbemessungsgrundlage | 75 | ||
3.3 Steuerreform 1982–1985 | 77 | ||
3.3.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 77 | ||
3.3.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 78 | ||
3.3.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen | 79 | ||
3.4 Steuerreform 1986/88/90 | 81 | ||
3.4.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 81 | ||
3.4.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 82 | ||
3.4.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen der Steuerreform 1986/88/90 | 85 | ||
3.5 Tendenzen der Einkommenbesteuerung in der BRD | 88 | ||
3.5.1 Steuerreform BRD I | 88 | ||
3.5.2 Steuerreform BRD II | 90 | ||
4. Einkommensteuer und Einkommensteuerreform in Großbritannien | 92 | ||
4.1 Charakteristika des britischen Steuersystems | 92 | ||
4.1.1 Finanzverfassung und Einnahmenstruktur | 92 | ||
4.1.2 Das Sozialversicherungssystem | 92 | ||
4.1.3 Quantitative Aspekte des britischen Steuersystems | 94 | ||
4.2 Die Einkommensteuer – Individual Income Tax | 95 | ||
4.2.1 Einkommensbegriff und Einkommensermittlung | 95 | ||
4.2.2 Der Steuertarif | 96 | ||
4.2.3 Die Steuerbemessungsgrundlage | 97 | ||
4.3 Steuerreform 1979 | 97 | ||
4.3.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 97 | ||
4.3.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 98 | ||
4.3.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen | 99 | ||
4.4 Einkommensteuerreform 1980/87 | 101 | ||
4.4.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 101 | ||
4.4.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 102 | ||
4.4.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen | 106 | ||
4.5 Tendenzen der britischen Einkommensbesteuerung | 109 | ||
4.5.1 Steuerreform UK I | 109 | ||
4.5.2 Steuerreform UK II | 110 | ||
5. Einkommensteuer und Einkommensteuerreform in Schweden | 112 | ||
5.1 Charakteristika des schwedischen Steuersystems | 112 | ||
5.1.1 Finanzverfassung und Einnahmenstruktur | 112 | ||
5.1.2 Das Sozialversicherungssystem | 114 | ||
5.1.3 Quantitative Aspekte des schwedischen Steuersystems | 114 | ||
5.2 Lohn- und Einkommensteuer | 116 | ||
5.2.1 Einkommensbegriff und Einkommensermittlung | 116 | ||
5.2.2 Der Einkommensteuertarif des Zentralstaates 1982 | 117 | ||
5.2.3 Die Steuerbemessungsgrundlage | 118 | ||
5.3 Steuerreform 1982 | 118 | ||
5.3.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 118 | ||
5.3.2 Steuerpolitische Maßnahmen | 120 | ||
5.3.3 Einnahmen- und Verteilungswirkung | 122 | ||
5.4 Steuerreform 1987/88 | 125 | ||
5.4.1 Wirtschaftliche Hintergründe | 125 | ||
5.4.2 Steuerpolitische Maßnamen | 126 | ||
5.4.3 Einnahmen- und Verteilungswirkungen | 127 | ||
5.5 Tendenzen der schwedischen Einkommensbesteuerung | 128 | ||
III. Einkommensteuer und Einkommensteuerreform in Österreich | 130 | ||
1. Charakteristika des österreichischen Steuersystems | 130 | ||
1.1 Finanzverfassung und Einnahmenstruktur | 130 | ||
1.2 Das Sozialversicherungssystem | 131 | ||
1.3 Lohn- und Einkommensteuer | 132 | ||
1.3.1 Einkommensbegriff und Einkommensermittlung | 132 | ||
1.3.2 Steuertarif und Bemessungsgrundlage | 133 | ||
2. Hintergründe der österreichischen Steuerreformdiskussion | 136 | ||
2.1 Widerstreitende Forderungen an die Steuerreform | 136 | ||
2.2 Die Steuerbelastung in Österreich | 136 | ||
2.3 Sinkende Ergiebigkeit des Steuersystems | 137 | ||
2.4 Außerfiskalische Funktionen des Steuersystems | 139 | ||
3. Die Steuerreform im Koalitionsübereinkommen | 143 | ||
4. Grundzüge der österreichischen Einkommensteuerreform | 145 | ||
4.1 Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Tarifänderung | 145 | ||
4.2 Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Streichung von Ausnahmeregelungen | 158 | ||
4.2.1 Tax Expenditures in aggregierter Betrachtung | 158 | ||
4.2.2 Der steuerliche Subventionsabbau der Steuerreform 1989 | 162 | ||
4.3 Flankierende Maßnahmen außerhalb der Einkommensteuer | 164 | ||
5. Tendenzen der österreichischen Einkommenbesteuerung | 168 | ||
IV. Internationale Steuerreformbemühungen: Versuch einer Zusammenfassung | 172 | ||
1. Konzeptionen der Steuerreform | 172 | ||
2. Einige ausgewählte Aspekte der Einkommensteuerreform | 174 | ||
3. Zielerreichung der Steuerreform | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 182 |