Das öffentliche Interesse als Voraussetzung der Enteignung
BOOK
Cite BOOK
Style
Frenzel, M. (1978). Das öffentliche Interesse als Voraussetzung der Enteignung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44258-4
Frenzel, Michael. Das öffentliche Interesse als Voraussetzung der Enteignung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44258-4
Frenzel, M (1978): Das öffentliche Interesse als Voraussetzung der Enteignung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44258-4
Format
Das öffentliche Interesse als Voraussetzung der Enteignung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 354
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung: Öffentliches Interesse und Enteignungsrecht | 19 | ||
I. Teil: Die historische Entwicklung der Gemeinwohlklausel als Enteignungsvoraussetzung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Die enteignungsrechtliche Gemeinwohlklausel im Enteignungsrecht des bürgerlich liberalen Rechtsstaates des 19. Jahrhunderts | 25 | ||
A. Die Verfassungsgrundlagen der Enteignung | 25 | ||
I. Die mittel- und süddeutschen Verfassungsverbürgungen | 25 | ||
II. Die Verfassungslage in Preußen | 26 | ||
B. Das Enteignungs- und Gemeinwohlverständnis des Gesetzgebers | 28 | ||
I. Enteignungsrechtliche Spezialregelungen | 29 | ||
II. Die Vereinheitlichung des Enteignungsrechts durch die allgemeinen Enteignungsgesetze Bayerns und Preußens | 31 | ||
1. Das Enteignungsbild des bayrischen Zwangsabtretungsgesetzes | 32 | ||
2. Das preußische Enteignungsgesetz von 1874 | 34 | ||
III. Der „klassische" Enteignungsbegriff | 36 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff des öffentlichen Interesses im Enteignungsrecht der Weimarer Republik | 39 | ||
1. Abschnitt: Die begriffsbildende Funktion des Gesetzgebers | 40 | ||
A. Verfassungsrechtliche Normierungen der Gemeinwohlklausel | 40 | ||
I. Das enteignungsrechtliche Gemeinwohlbild der Weimarer Reichsverfassung | 40 | ||
II. Die Gemeinwohlklausel in den Landesverfassungen | 44 | ||
Β. Konkretisierungen des Gemeinwohltatbestandes in den Reichs- und Landesenteignungsgesetzen | 46 | ||
I. Enteignungsregelungen zur Bewältigung der unmittelbaren Kriegsfolgen | 47 | ||
II. Enteignungen auf dem Gebiet des Wohnungswesens und des Städtebaus | 50 | ||
1. Eigentumseingriffe im Rahmen der Wohnungszwangswirtschaft | 50 | ||
2. Heimstätten und städtische Siedlungsgesetzgebung | 51 | ||
3. Baurechtliche Enteignungsregelungen | 55 | ||
2. Abschnitt: Die Gemeinwohlklausel im Spiegel der Rechtsprechung | 58 | ||
A. Der Ausbau des Rechtsschutzes gegenüber Eigentumseingriffen des Gesetzgebers | 59 | ||
B. Die Gemeinwohljudikatur | 62 | ||
Zusammenfassung: Die historischen Leitlinien des enteignungsrechtlichen öffentlichen Interesses | 66 | ||
II. Teil: Hauptprobleme der enteignungsrechtlichen Gemeinwohlklausel im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart | 68 | ||
Vorbemerkung: Der Stellenwert des öffentlichen Interesses als Enteignungsvoraussetzung im modernen Enteignungsrecht | 68 | ||
Erstes Kapitel: Die privatnützige Enteignung | 72 | ||
1. Abschnitt: Wirtschaftsbegünstigende Enteignungen | 75 | ||
1. Unterabschnitt: Enteignungen zugunsten öffentlicher Unternehmen | 77 | ||
A. Das Enteignungsrecht öffentlicher Verkehrsunternehmen | 77 | ||
I. Die Eisenbahnrechtliche Enteignung | 77 | ||
II. Enteignung zugunsten öffentlicher Nahverkehrsunternehmen | 81 | ||
III. Enteignung zu Zwecken der Zivilluftfahrt | 82 | ||
B. Enteignung zugunsten öffentlicher Versorgungsunternehmen | 86 | ||
I. Die Energiewirtschaftliche Enteignung | 86 | ||
II. Enteignung zu Zwecken der öffentlichen Wasserversorgung | 90 | ||
1. Die landesrechtlichen Enteignungsregelungen zugunsten öffentlicher Wasserversorgungsunternehmen | 92 | ||
2. Die Durchleitungs-Zwangsrechte zugunsten öffentlicher Versorgungsunternehmen | 93 | ||
Zusammenfassung: Das Enteignungsrecht öffentlicher Unternehmen | 95 | ||
2. Unterabschnitt: Enteignungen zugunsten privatwirtschaftlicher Unternehmen | 97 | ||
A. Die öffentliche Bedeutung privater Wirtschaftstätigkeit und ihre enteignungsrechtliche Relevanz | 97 | ||
I. Zur Gemeinwohlbedeutung privater Wirtschaftsunternehmen | 97 | ||
II. Enteignungsrechtliche Konsequenzen | 99 | ||
B. Die gesetzliche Interessengewichtung: Wirtschaftsbegünstigende Enteignungen im Spiegel der Gesetzgebung | 101 | ||
I. Die strukturverbessernde Enteignung des Kohleanpassungsgesetzes | 101 | ||
II. Die Zwangslizenz als Sonderform der Wirtschaftsbegünstigenden Enteignung | 106 | ||
C. Verfassungsrechtliche Bezüge einer Enteignung zugunsten privater Wirtschaftsunternehmen | 109 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Grobrahmen | 109 | ||
1. Die wirtschaftslenkende Funktion der Enteignung | 109 | ||
2. Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 110 | ||
II. Abwägungserhebliche Einzelbelange | 111 | ||
1. Die bestandssichernden „privaten" Belange | 111 | ||
2. Die enteignungsrelevanten öffentlichen Interessen am Wirtschaftsgeschehen | 113 | ||
a) Die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der unternehmensbegünstigenden Enteignung | 114 | ||
b) Die Enteignung als Instrument sektoraler oder regionaler Strukturpolitik | 119 | ||
III. Die öffentlichen Bindungen des enteignungsbegünstigten Privaten | 127 | ||
1. Die Sicherungsmittel | 128 | ||
2. Einzelne typische Sicherungszwecke | 132 | ||
2. Abschnitt: Die privatnützige Enteignung als Instrument einer aktiven Sozialpolitik | 133 | ||
1. Unterabschnitt: Der Grundtypus der privatnützigen Enteignung im Bodenrecht der Nachkriegszeit | 136 | ||
A. Das Enteignungsbild der Aufbaugesetze und des Baulandbeschaffungsgesetzes | 136 | ||
I. Die Regelungen der Aufbaugesetze | 136 | ||
II. Die privatnützige Enteignung im Baulandbeschaffungsgesetz | 138 | ||
Β. Der enteignungsrechtliche Direkterwerb im BBauG | 141 | ||
I. Die planungsrechtlichen Bindungen des Enteignungszwecks | 142 | ||
1. Die privatnützige Enteignung als Konsequenz der Plankonzeption des BBauG | 142 | ||
2. Umsetzung in einzelne Planaussagen | 143 | ||
II. Die Konkretisierung des Enteignungszwecks im Enteignungsverfahren | 146 | ||
2. Unterabschnitt: Die transitorische Enteignung als eigenständiger Enteignungstyp | 148 | ||
A. Die nutzungsvorbereitende, technische Funktion der transitorischen Enteignung | 150 | ||
I. Die Enteignung zur plangemäßen Nutzungsvorbereitung im BBauG | 150 | ||
II. Die technische Zielsetzung der transitorischen Enteignung im StBauFG | 152 | ||
B. Die eigentumsstreuende Funktion der transitorischen Enteignung | 156 | ||
I. Entwicklungsgeschichte | 156 | ||
II. Die eigentumsstreuende transitorische Enteignung im geltenden Bodenrecht | 157 | ||
1. Die Rechtslage im StBauFG | 157 | ||
2. Die Rechtslage nach der Novellierung des BBauG | 160 | ||
III. Verfassungsfragen der eigentumsstreuenden Enteignung | 163 | ||
C. Die transitorische Enteignung als Instrument kommunaler Bodenvorratswirtschaft | 165 | ||
I. Die Bodenbevorratung nach dem StBauFG | 166 | ||
1. Die Rechtslage im Sanierungsgebiet | 166 | ||
2. Die Rechtslage im Entwicklungsbereich | 168 | ||
II. Die Übertragung der Regelungen des StBauFG auf das allgemeine Städtebaurecht | 169 | ||
D. Die transitorische Enteignung als Instrument der Bodenwertabschöpfung | 173 | ||
I. Ansätze einer partiellen Bodenwertabschöpfung im Enteignungsrecht des BBauG | 174 | ||
1. Die entschädigungsrechtliche Komponente der limitierten Bodenwertabschöpfung | 175 | ||
2. Die veräußerungsrechtliche Komponente | 177 | ||
II. Die transitorische Enteignung als Abschöpfungsinstrument in der Systematik des StBauFG | 178 | ||
1. Anwendungsbereich | 178 | ||
a) Die räumlichen Grenzen der Durchgangsenteignung | 179 | ||
b) Die zeitlichen Abschöpfungsschranken | 181 | ||
c) Die abzuschöpfenden Wertsteigerungen | 182 | ||
2. Verfassungsfragen der abschöpfenden, transitorischen Enteignung | 186 | ||
a) Die allgemeinen Verfassungsgrenzen der Bodenwertabschöpfung | 186 | ||
b) Transitorische Enteignung und Gemeinwohlklausel | 190 | ||
Zweites Kapitel: Das öffeniliche Interesse als Voraussetzung der städtebaulichen Aufopferungsenteignung | 193 | ||
1. Abschnitt: Begriff und Funktion der städtebaulichen Aufopferungsenteignung im BBauG | 193 | ||
2. Abschnitt: Die Planenteignung in der städtebaulichen Praxis | 196 | ||
A. Strukturen der Planenteignung | 198 | ||
I. Die enteignungsrechtlichen Mischtatbestände der §§ 40, 42 BBauG | 198 | ||
1. Die nutzungsbeschränkende Wirkung der Planaussagen | 198 | ||
a) Die objektiven Grundlagen der Enteignung | 199 | ||
b) Subjektive Enteignungskomponente | 201 | ||
2. Die Vorwirkung der Administrativenteignung in den Planaussagen der §§ 40 und 42 BBauG | 205 | ||
II. Die engeren Planenteignungstatbestände der §§ 43, 44 BBauG | 210 | ||
1. Enteignend wirkende planerische Bindungen für Bepflanzungen (§ 43 BBauG) | 210 | ||
2. Planenteignung durch Änderung oder Aufhebung einer zulässigen Nutzung (§ 44 BBauG) | 212 | ||
a) Eingriffsobjekt | 213 | ||
b) Eingriffstatbestand | 215 | ||
B. Die Zulässigkeit enteignend wirkender Planaussagen | 219 | ||
I. Zur Prognose der Enteignungsqualität planerischer Festsetzungen | 220 | ||
II. Planungsermessen und Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG | 224 | ||
1. Zulässigkeit der städtebaulichen Aufopferungsenteignung | 225 | ||
a) Allgemeinwohlintentionalität | 226 | ||
b) Übermaßverbot | 228 | ||
2. Zulässigkeit der „vorwirkenden" Administrativenteignung | 234 | ||
Zusammenfassende Thesen | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 241 |