Beweis und Gewissen
![Beweis und Gewissen Beweis und Gewissen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/50275.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250122074116)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beweis und Gewissen
Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 188
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Gang der Untersuchung und ihre Ergebnisse | 7 | ||
II. Beweiswürdigung und Erfahrung | 9 | ||
1. Erfahrung als allgemeiner Rahmen der Beweiswürdigung | 9 | ||
2. Erfahrung und Beweiswürdigung subjektiver Handlungselemente | 12 | ||
a) Fremdpsychische Gegenstände | 13 | ||
b) Gesinnungen | 18 | ||
aa) Die Ansicht Schmidhäusers | 18 | ||
bb) Die Ansicht Brinkmanns | 23 | ||
3. Ansätze zur Kritik richterlicher Erfahrung | 24 | ||
a) Klassifikation der Erfahrungssätze in der Prozeßrechtslehre | 24 | ||
b) Erfahrung und Denkgesetze | 27 | ||
4. Zur methodologischen Situation richterlicher Beweiswürdigung | 28 | ||
a) Erfahrung und Intuition | 28 | ||
aa) Von der absoluten zur „brauchbaren" Wahrheit | 30 | ||
bb) Das Evidenzgefühl als Wahrheitskriterium | 32 | ||
b) Richterliche Beweiswürdigung und die sozialwissenschaftliche Methodologie | 36 | ||
aa) Ablehnung der dialektischen Erfahrungskritik | 37 | ||
bb) Juristische Einwände gegen den Kritizismus | 38 | ||
cc) Kritik dieser Einwände | 41 | ||
dd) Ursachen der Kritikimmunität richterlicher Erfahrung | 42 | ||
ee) Universalität der Erfahrungskritik | 45 | ||
III. Zum Gewissensbegriff des Bundesverfassungsgerichts | 48 | ||
1. Voraussetzungen der Definition | 48 | ||
a) Der applikative Zweck | 48 | ||
b) Die expliziten Voraussetzungen | 51 | ||
2. Historische und realistische Gewissensbeschreibung | 52 | ||
a) Historische Aussagen und Realitätsbehauptung als Quellen der Beschreibung | 52 | ||
b) Historische und realistische Elemente in der Definition des Bundesverfassungsgerichts | 54 | ||
3. Argumentationswert des Hinweises auf den allgemeinen Sprachgebrauch | 56 | ||
4. Gewissen und sittliche Autonomie | 62 | ||
a) Gewissen als dialektisches Modell | 63 | ||
b) Sittliche Autonomie in der idealistischen und theologischen Tradition | 65 | ||
aa) Tradition des deutschen Idealismus | 66 | ||
bb) Tradition der evangelischen Ethik | 67 | ||
cc) Ergebnis | 69 | ||
c) „Verrechtlichung" und Verdinglichung des Sittlichen | 69 | ||
IV. Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers | 73 | ||
1. „Verstehen" fremder Gewissensentscheidung | 73 | ||
2. Methodologisches Problem der Beweiswürdigung | 76 | ||
a) Voraussetzungen des Problems | 76 | ||
b) Bezugssystem der Beweisfrage | 79 | ||
c) Bezugssystem der Beweiswürdigung | 81 | ||
d) Dissonanz der Systeme | 86 | ||
Literaturverzeichnis | 88 |