Beweis und Gewissen
BOOK
Cite BOOK
Style
Klein, M. (1972). Beweis und Gewissen. Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3
Klein, Martin. Beweis und Gewissen: Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3
Klein, M (1972): Beweis und Gewissen: Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3
Format
Beweis und Gewissen
Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 188
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Gang der Untersuchung und ihre Ergebnisse | 7 | ||
II. Beweiswürdigung und Erfahrung | 9 | ||
1. Erfahrung als allgemeiner Rahmen der Beweiswürdigung | 9 | ||
2. Erfahrung und Beweiswürdigung subjektiver Handlungselemente | 12 | ||
a) Fremdpsychische Gegenstände | 13 | ||
b) Gesinnungen | 18 | ||
aa) Die Ansicht Schmidhäusers | 18 | ||
bb) Die Ansicht Brinkmanns | 23 | ||
3. Ansätze zur Kritik richterlicher Erfahrung | 24 | ||
a) Klassifikation der Erfahrungssätze in der Prozeßrechtslehre | 24 | ||
b) Erfahrung und Denkgesetze | 27 | ||
4. Zur methodologischen Situation richterlicher Beweiswürdigung | 28 | ||
a) Erfahrung und Intuition | 28 | ||
aa) Von der absoluten zur „brauchbaren" Wahrheit | 30 | ||
bb) Das Evidenzgefühl als Wahrheitskriterium | 32 | ||
b) Richterliche Beweiswürdigung und die sozialwissenschaftliche Methodologie | 36 | ||
aa) Ablehnung der dialektischen Erfahrungskritik | 37 | ||
bb) Juristische Einwände gegen den Kritizismus | 38 | ||
cc) Kritik dieser Einwände | 41 | ||
dd) Ursachen der Kritikimmunität richterlicher Erfahrung | 42 | ||
ee) Universalität der Erfahrungskritik | 45 | ||
III. Zum Gewissensbegriff des Bundesverfassungsgerichts | 48 | ||
1. Voraussetzungen der Definition | 48 | ||
a) Der applikative Zweck | 48 | ||
b) Die expliziten Voraussetzungen | 51 | ||
2. Historische und realistische Gewissensbeschreibung | 52 | ||
a) Historische Aussagen und Realitätsbehauptung als Quellen der Beschreibung | 52 | ||
b) Historische und realistische Elemente in der Definition des Bundesverfassungsgerichts | 54 | ||
3. Argumentationswert des Hinweises auf den allgemeinen Sprachgebrauch | 56 | ||
4. Gewissen und sittliche Autonomie | 62 | ||
a) Gewissen als dialektisches Modell | 63 | ||
b) Sittliche Autonomie in der idealistischen und theologischen Tradition | 65 | ||
aa) Tradition des deutschen Idealismus | 66 | ||
bb) Tradition der evangelischen Ethik | 67 | ||
cc) Ergebnis | 69 | ||
c) „Verrechtlichung" und Verdinglichung des Sittlichen | 69 | ||
IV. Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers | 73 | ||
1. „Verstehen" fremder Gewissensentscheidung | 73 | ||
2. Methodologisches Problem der Beweiswürdigung | 76 | ||
a) Voraussetzungen des Problems | 76 | ||
b) Bezugssystem der Beweisfrage | 79 | ||
c) Bezugssystem der Beweiswürdigung | 81 | ||
d) Dissonanz der Systeme | 86 | ||
Literaturverzeichnis | 88 |