Menu Expand

Beweis und Gewissen

Cite BOOK

Style

Klein, M. (1972). Beweis und Gewissen. Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3
Klein, Martin. Beweis und Gewissen: Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3
Klein, M (1972): Beweis und Gewissen: Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42712-3

Format

Beweis und Gewissen

Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers

Klein, Martin

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 188

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Gang der Untersuchung und ihre Ergebnisse 7
II. Beweiswürdigung und Erfahrung 9
1. Erfahrung als allgemeiner Rahmen der Beweiswürdigung 9
2. Erfahrung und Beweiswürdigung subjektiver Handlungselemente 12
a) Fremdpsychische Gegenstände 13
b) Gesinnungen 18
aa) Die Ansicht Schmidhäusers 18
bb) Die Ansicht Brinkmanns 23
3. Ansätze zur Kritik richterlicher Erfahrung 24
a) Klassifikation der Erfahrungssätze in der Prozeßrechtslehre 24
b) Erfahrung und Denkgesetze 27
4. Zur methodologischen Situation richterlicher Beweiswürdigung 28
a) Erfahrung und Intuition 28
aa) Von der absoluten zur „brauchbaren" Wahrheit 30
bb) Das Evidenzgefühl als Wahrheitskriterium 32
b) Richterliche Beweiswürdigung und die sozialwissenschaftliche Methodologie 36
aa) Ablehnung der dialektischen Erfahrungskritik 37
bb) Juristische Einwände gegen den Kritizismus 38
cc) Kritik dieser Einwände 41
dd) Ursachen der Kritikimmunität richterlicher Erfahrung 42
ee) Universalität der Erfahrungskritik 45
III. Zum Gewissensbegriff des Bundesverfassungsgerichts 48
1. Voraussetzungen der Definition 48
a) Der applikative Zweck 48
b) Die expliziten Voraussetzungen 51
2. Historische und realistische Gewissensbeschreibung 52
a) Historische Aussagen und Realitätsbehauptung als Quellen der Beschreibung 52
b) Historische und realistische Elemente in der Definition des Bundesverfassungsgerichts 54
3. Argumentationswert des Hinweises auf den allgemeinen Sprachgebrauch 56
4. Gewissen und sittliche Autonomie 62
a) Gewissen als dialektisches Modell 63
b) Sittliche Autonomie in der idealistischen und theologischen Tradition 65
aa) Tradition des deutschen Idealismus 66
bb) Tradition der evangelischen Ethik 67
cc) Ergebnis 69
c) „Verrechtlichung" und Verdinglichung des Sittlichen 69
IV. Zur Beweiswürdigung im Anerkennungsverfahren des Kriegsdienstverweigerers 73
1. „Verstehen" fremder Gewissensentscheidung 73
2. Methodologisches Problem der Beweiswürdigung 76
a) Voraussetzungen des Problems 76
b) Bezugssystem der Beweisfrage 79
c) Bezugssystem der Beweiswürdigung 81
d) Dissonanz der Systeme 86
Literaturverzeichnis 88