System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft
Mitzscherling, Peter | Lambrecht, Horst | Melzer, Manfred | Otto-Arnold, Charlotte | Ruban, Maria Elisabeth | Scherzinger-Rüger, Angela | Vortmann, Heinz | Wilkens, Herbert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 98
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Verzeichnis der Schaubilder | 6 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 7 | ||
| Mitarbeiterverzeichnis | 10 | ||
| Vorwort | 11 | ||
| 1 Wirtschaftssystem | 13 | ||
| 11 Das Ziel: Sozialistische Planwirtschaft | 13 | ||
| 111 Politische Grundnormen | 13 | ||
| 112 Der Weg zur „sozialistischen Planwirtschaft" | 14 | ||
| 1121 Ausgangssituation und Entwicklungsbedingungen | 15 | ||
| 1122 Lösungsversuche bis 1962/63 | 17 | ||
| 1123 Das Neue ökonomische System | 18 | ||
| 1124 Die strukturpolitische Konzeption | 24 | ||
| 1125 Der Abbruch der Reformen | 26 | ||
| 12 Funktionsweise des gegenwärtigen Planungs- und Leitungssystems | 30 | ||
| 121 Gestaltung der Wirtschaftsorganisation | 30 | ||
| 1211 Die obere Leitungsebene | 33 | ||
| 1212 Die mittlere Leitungsebene | 37 | ||
| 122 Konzentration und Kooperation in der DDR-Industrie | 43 | ||
| 1221 Konzentration | 43 | ||
| 1222 Kooperation | 48 | ||
| 123 Bestimmung der Planziele | 50 | ||
| 1231 Der Planaufstellungsprozeß | 52 | ||
| 1232 Das Plankennziffernsystem | 57 | ||
| 1233 Der Bilanzierungsprozeß | 60 | ||
| 1234 Konsumgüterplanung | 62 | ||
| 1235 Markt- und Bedarfsforschung | 66 | ||
| 1236 Vertragsgestaltung | 68 | ||
| 124 Einsatz monetärer Steuerungsinstrumente | 69 | ||
| 1241 Das „System der ökonomischen Hebel" seit 1971 | 69 | ||
| 1242 Die Fondsbildung von VEB, VVB und Kombinat | 74 | ||
| 1243 Das Bank-und Kreditwesen | 82 | ||
| 1244 Der Staatshaushalt und seine Steuerungsfunktion | 87 | ||
| 125 Preisbildung | 89 | ||
| 1251 Die Preisfestsetzung für Konsumgüter | 90 | ||
| 1252 Die Bestimmung der Industriepreise | 94 | ||
| 1253 Die Stärkung der Position des Amtes für Preise | 98 | ||
| 126 Einkommensplanung und Lohngestaltung | 98 | ||
| 1261 Geldeinnahmen und Kauffonds | 98 | ||
| 1262 Lohnpolitik und Lohngestaltung | 101 | ||
| 13 Probleme des heutigen Planungssystems | 103 | ||
| 131 Problematik der Zielbestimmung | 104 | ||
| 1311 Prognosetechnik | 105 | ||
| 1312 Gesamtwirtschaftliche Bilanzierung | 107 | ||
| 132 Schwächen des Informationssystems | 109 | ||
| 133 Koordinationsproblematik | 114 | ||
| 134 Anpassungsflexibilität | 118 | ||
| 1341 Anpassungsprobleme bei kurzfristigen Nachfrageänderungen | 119 | ||
| 1342 Anpassungsprobleme bei außergewöhnlichen Einflüssen auf der Angebotsseite | 122 | ||
| 135 Probleme des Leistungsanreizsystems | 124 | ||
| 1351 Grenzen der Leistungsstimulierung beim Faktor Arbeit | 126 | ||
| 1352 Unzureichende Leistungsstimulierung beim Faktor Kapital | 129 | ||
| 1353 Der Einfluß der Anreizminderung auf das Planungssystem | 131 | ||
| 136 Die Problematik der Effizienzbestimmung | 132 | ||
| 1361 Schwächen der Plankennziffer „Warenproduktion" | 132 | ||
| 1362 Mängel des derzeitigen Preissystems | 134 | ||
| 2 Wirtschaftsentwicklung | 141 | ||
| 21 Die Produktion und ihre Grundlagen | 144 | ||
| 211 Sozialprodukt | 144 | ||
| 212 Beschäftigung | 163 | ||
| 213 Kapitalausstattung und Investitionen | 166 | ||
| 214 Kapitalintensität | 173 | ||
| 215 Faktorproduktivitäten | 176 | ||
| 216 Außenwirtschaftliche Aspekte | 182 | ||
| 217 Regionale Aspekte | 192 | ||
| 2171 Regionalplanung | 192 | ||
| 2172 Stand und Tendenzen der räumlichen Wirtschaftsentwicklung | 193 | ||
| 2173 Regionale Bevölkerungsstruktur | 199 | ||
| 2174 Entwicklungstendenzen | 206 | ||
| 218 Qualitative Aspekte | 209 | ||
| 2181 Qualität der Erzeugnisse | 210 | ||
| 2182 Umweltschutz | 215 | ||
| 219 Aussichten | 222 | ||
| 22 Einkommen und privater Verbrauch | 229 | ||
| 221 Einkommen und Einkommensverteilung | 232 | ||
| 222 Preise und Kaufkraft | 241 | ||
| 2221 Preise | 241 | ||
| 2222 Kosten der Lebenshaltung | 244 | ||
| 2223 Realeinkommen | 247 | ||
| 223 Privater Verbrauch und Ersparnis | 258 | ||
| 2231 Einzelhandelsumsatz | 258 | ||
| 2232 Pro-Kopf-Verbrauch | 260 | ||
| 2233 Bestand an langlebigen technischen Konsumgütern | 261 | ||
| 2234 Tourismus | 264 | ||
| 2235 Ersparnis und Vermögensbildung | 265 | ||
| 224 Unentgeltliche Leistungen des Staates | 268 | ||
| 225 Qual itati ve Aspekte | 273 | ||
| 2251 Qualität | 273 | ||
| 2252 Sortiment | 275 | ||
| 2253 Zeitliche und regionale Verfügbarkeit | 277 | ||
| 226 Konsumtrends | 278 | ||
| 2261 Fernes Ziel: „Sozialistische Verbrauchsverhältnisse" | 278 | ||
| 2262 Konkrete Aufgaben | 280 | ||
| 2263 Konsumtrends und Produktionsstruktur | 284 | ||
| 3 Wertung | 287 | ||
| 31 Systemelemente | 287 | ||
| 32 Wirtschaftsreformen | 289 | ||
| 33 Rezentralisierung | 290 | ||
| 34 Heutige Funktionsschwächen | 291 | ||
| 35 Qualitative Faktoren | 296 |