Zur Fachsprache in der Juristenausbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Seibert, T. (1977). Zur Fachsprache in der Juristenausbildung. Sprachkritische Analysen anhand ausgewählter Textbeispiele aus juristischen Lehr- und Lernbüchern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43779-5
Seibert, Thomas-Michael. Zur Fachsprache in der Juristenausbildung: Sprachkritische Analysen anhand ausgewählter Textbeispiele aus juristischen Lehr- und Lernbüchern. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43779-5
Seibert, T (1977): Zur Fachsprache in der Juristenausbildung: Sprachkritische Analysen anhand ausgewählter Textbeispiele aus juristischen Lehr- und Lernbüchern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43779-5
Format
Zur Fachsprache in der Juristenausbildung
Sprachkritische Analysen anhand ausgewählter Textbeispiele aus juristischen Lehr- und Lernbüchern
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 57
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Sprachanalytische Abkürzungen | 9 | ||
Sonstige Abkürzungen | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Fachsprache, Sprachtheorie und Sprachkritik | 15 | ||
1. Fachsprache in juristischen Studientexten | 15 | ||
a) Fachsprache als Lehrmittel | 15 | ||
b) Rechtssprache und Textrezeption | 19 | ||
c) Sprachform und Handlungssituation | 23 | ||
2. Sprachtheorie zur Analyse fachsprachlicher Verständigung: Syntaktische Muster in juristischen Sprachhandlungen | 27 | ||
a) Thematische Progression | 28 | ||
b) Subordination und Koordination in Sätzen | 28 | ||
3. Sprachkritik an syntaktischen Erscheinungen in juristischen Studientexten | 36 | ||
a) Sprache und Sozialverhalten: Forschungsrichtungen und Hypothesen | 36 | ||
b) Kriterien der Kritik | 43 | ||
II. Sprachanalysen anhand juristischer Lehr- und Lernbücher | 46 | ||
1. Begründungen aus der Basisdoktrin deuten: Karl Larenz, Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts, 1. Aufl., München 1967 | 46 | ||
a) S. 338 in: § 25. Die Willenserklärung; ihre Auslegung | 46 | ||
b) S. 68/69 in: § 6. Die zivilrechtliche Verantwortung | 53 | ||
2. „Klausurenstil" einüben: Dieter Medicus, Bürgerliches Recht, Köln/Berlin/Bonn/München | 62 | ||
a) 3. Auflage 1970, S. 44/45 in: § 6 II. Handlungs-, Erklärungs- und Geschäftswille | 62 | ||
b) 2. Auflage 1969, S. 53/54 in: § 6 II. Handlungs-, Erklärungs- und Geschäftswille | 69 | ||
3. Begriffe wiederholen: Alpmann/Schmidt/Falckenberg: Kurs im BGB AT/Karteikarte (KK) 1 (vervielfältigtes Arbeitspapier) | 74 | ||
4. Topoi zweiter Stufe auswendig hersagen: Olaf Werner, Examenswichtige Klausurprobleme, hrsgg. v. Uwe Diederichsen. 20 Klausurprobleme aus dem BGB Allgemeiner Teil, Frankfurt/Berlin 1970, S. 23 – 25 | 79 | ||
5. Begriffe lehren und lernen: Schwind/Hassenpflug/Nawratil, BGB – leicht gemacht, 8. Auflage, München 1973, S. 21/22 | 88 | ||
6. Begriffssysteme fallbezogen begründen: Karl Larenz, Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts, 2. Auflage, München 1972, S. 275/276 | 96 | ||
7. Probleme lösen, die man kennt: Alpmann und Schmidt, Juristische Lehrgänge, Skriptum Strafrecht Allgemeiner Teil, Heft 1 1973, S. 87 – 89 | 102 | ||
8. „Sauber" subsumieren: Alpmann und Schmidt, Klausur im Strafrecht Β 247 (v. 10. 1. 1972), Omnibus-Fall, S. 2 (vervielfältigtes Arbeitspapier) | 110 | ||
9. Problemlösen lernen: Albin Eser, Studienkurs Strafrecht 1, Frankfurt/M. 1971, Obstdieb-Fall 9 | 119 | ||
a) Abschnitte 12 – 15 (S. 74 f.) | 119 | ||
b) Abschnitte 17/18 (S. 75) | 127 | ||
10. Programmiert lernen – ohne Programm: Hermann Blei, Prüfe dein Wissen: Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Auflage, München 1970, Fragen 100, 102, 103 | 133 | ||
III. Lehrbuchjurisprudenz und Juristenausbildung | 141 | ||
Zusammenfassung | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 158 | ||
Register der zu sprachkritischer Theoriebildung verwendeten Begriffe | 165 |