Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa
Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Editors: Kühne, Peter
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 14
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
I. Einleitender Vortrag | 19 | ||
Rainer Zoll: Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und Politik zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung | 21 | ||
II. Einleitendes Podium | 35 | ||
Wolfgang Däubler: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland | 37 | ||
1. Die Dreigleisigkeit der Interessenvertretung | 37 | ||
2. Weitere Differenzierungen | 39 | ||
3. Organisation der Interessenvertretung und Unternehmenskonzentration | 40 | ||
4. Die Gewerkschaft als verbindende Klammer — Einheitlichkeit der Interessenvertretung als prekäres Prinzip | 41 | ||
5. Rechtsförmige Interessenvertretung? | 42 | ||
Horst Hart: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Schweden | 44 | ||
1. Gewerkschaften und staatliche Wirtschaftspolitik | 44 | ||
2. Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen | 45 | ||
3. Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene | 46 | ||
Peter Jansen: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Frankreich | 48 | ||
1. Wo ist der „Dualismus" angesiedelt? | 48 | ||
2. Dualismus und gewerkschaftliche Vorrechte in den Repräsentativorganen | 50 | ||
3. Der Dualismus beinhaltet keine klare Abgrenzung der jeweiligen Arbeitsbereiche | 51 | ||
4. Die Handhabung des dualistischen Interessenvertretungssystems durch die französischen Gewerkschaften | 53 | ||
Karl Koch: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Großbritannien | 57 | ||
Marcello Pedrazzoli: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Italien | 60 | ||
1. Historischer Abriß bis 1970 | 60 | ||
2. Beschreibung der gegenwärtigen Situation | 62 | ||
Bob Reinalda: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel der Niederlande | 65 | ||
III. Arbeitsgruppen | 77 | ||
Lutz Dieckerhoff: Themenkreis 1 Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen in Betrieb und Unternehmen Grundzüge der Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Vertrauensleutearbeit in der IG Metall | 79 | ||
Günter Bechtle: Gewerkschaftliche Institutionalisierung betrieblicher Basisorgane — Entstehung und Funktion der Delegiertenräte in Italien | 88 | ||
1. Ursprung und Entstehung der Fabrikräte | 88 | ||
2. Zur gegenwärtigen Stellung der Delegiertenräte | 91 | ||
Peter Jansen: Arbeitemöglichkeiten gewerkschaftlicher Betriebesektionen in Frankreich 1968 - 1981. Eine Bilanz | 94 | ||
1. Dynamik der Entwicklung der Gewerkschaftssektionen | 94 | ||
2. Gewerkschaftliche Überlegungen zur Aufgabe der Sektionen | 95 | ||
3. Probleme der betrieblichen Praxis | 97 | ||
Schlußbemerkungen | 104 | ||
Quellenhinweise | 104 | ||
Antonio Ojeda-Aviles: Der Auebau betriebsbezogener gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen nach dem Sturz der Franco-Diktatur | 106 | ||
I. Die historischen Bedingungen des Übergangs | 106 | ||
1. Gewerkschaftliche Aktivitäten gegen Ende der Franco-Diktatur | 106 | ||
2. Die anfängliche Schwäche der freien Gewerkschaften | 108 | ||
a) Organisatorische Schwäche | 108 | ||
b) Ideologische Schwäche | 109 | ||
c) Finanzielle Schwäche | 109 | ||
II. 1977 -1978: Beginn der gewerkschaftlichen Aktion im Betrieb | 110 | ||
1. Eine Zeit der Schizophrenie für die spanische Arbeiterbewegung | 110 | ||
2. Weitere organisatorische Klärungen | 111 | ||
IIΙ. 1979 -1980: Konsolidierung des spanischen Modells gewerkschaftlicher Aktion im Betrieb | 113 | ||
1. Kollektivverträge und gewerkschaftliche Aktion | 113 | ||
2. Selektive Strategie des Arbeitgeberverbandes | 115 | ||
3. Doppelte Regierungsstrategie | 116 | ||
IV. Zur gegenwärtigen Situation | 117 | ||
Helmut Martens: Themenkreis 2 Integration gewerkschaftlicher Tarif- und Betriebspolitik Betriebliche Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 123 | ||
1. Fragestellung und theoretische Vorüberlegungen | 123 | ||
2. Zur Lösung des Vermittlungszusammenhangs im rechtlichinstitutionellen System der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland | 125 | ||
3. Gewerkschaftliche Tarifstreiks und ihre betriebspolitischen Voraussetzungen | 127 | ||
4. Alternativen wirksamer gewerkschaftlicher Streikführung und ihre betriebspolitischen Voraussetzungen | 131 | ||
Eli Marx: Stellung und Funktion der britischen Shop Stewards in Tarifauseinandersetzungen | 135 | ||
Sophie G. Alf: „Artikulierte Tarifpolitik" in Italien | 145 | ||
Hughues Blassel: Gewerkschaftliche Tarif- und Betriebepolitik in Frankreich. Konzeption und Praxis der CFDT | 156 | ||
1. Problemstellung | 157 | ||
a) Freie Verhandlungen und die Rolle des Gesetzes | 157 | ||
b) Tarifverträge und Unternehmensabkommen: Ein zersplittertes System | 158 | ||
c) Exzessive Freiheit für die Arbeitgeber | 158 | ||
2. Die Ursachen für ein derartiges System | 158 | ||
a) Die traditionell starke Rolle des Staates in Frankreich | 159 | ||
b) Selbstverständnis der Arbeitgeber | 159 | ||
c) Die Gewerkschaftsorganisationen | 160 | ||
3. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels | 160 | ||
a) Gründe für die Notwendigkeit | 161 | ||
b) Die Schwierigkeit, einen Systemwechsel durchzusetzen | 161 | ||
Diskussion | 162 | ||
Rainer Erd: Themenkreis 3 Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen Zur rechtlichen Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 170 | ||
Marcello Pedrazzoli: Rechtliche Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in Italien ? | 179 | ||
1. Vorbemerkung | 179 | ||
2. Gesetzliche Regelung der betrieblichen Interessenvertretung | 180 | ||
a) Erscheinungsformen des monistischen Vertretungssystems | 180 | ||
b) Die Privilegierung der „repräsentativsten Gewerkschaften" durch das Arbeitnehmerstatut | 180 | ||
c) Materielle Voraussetzungen der gewerkschaftlichen Aktivität im Betrieb | 181 | ||
d) Schutz der betrieblichen Gewerkschaftsvertreter | 182 | ||
e) Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte | 183 | ||
f) Maßnahmen gegen antigewerkschaftliches Verhalten des Arbeitgebers | 183 | ||
3· Monistische Struktur der Interessenvertretung im Betrieb, gewerkschaftliche Organisation und Tarifsystem | 184 | ||
a) Der Impuls zur Gewerkschaftseinheit und zur Erneuerung der gewerkschaftlichen Organisationsstruktur | 184 | ||
b) Die Durchsetzung der Einheit des Verhandlungssubjekts | 186 | ||
4. Gewerkschaftliche Betriebspolitik und Tarifverhandlung | 187 | ||
a) Der Impuls zu gewerkschaftlicher Aktivität und Kontrolle im Betrieb durch die tarifvertraglichen Informationsrechte | 187 | ||
b) Grundmuster betrieblicher Tarifpolitik | 189 | ||
5. „Wirtschaftlicher Notstand" und legislative Unterstützung gewerkschaftlicher Politik | 190 | ||
a) Das Problem der Wirksamkeit und Angemessenheit der Medianismen gewerkschaftlicher Betriebspolitik | 190 | ||
b) Tendenzen zu einer verstärkten Intervention des Gesetzgebers | 191 | ||
c) Schluß | 193 | ||
Horst Hart: Möglichkeiten betriebebezogener gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Schweden seit dem Vertrauensleutegesetz 1974 und dem Mitbestimmungsgesetz 1976 | 194 | ||
1. Das Vertrauensleutegesetz | 194 | ||
2. Das Mitbestimmungsgesetz | 195 | ||
3. öffnet das Mitbestimmungsgesetz neue Möglichkeiten für Gewerkschaften? | 196 | ||
a) Inhalt und Organisation der betrieblichen Mitbestimmung | 196 | ||
b) Innergewerkschaftliche Probleme | 198 | ||
c) Die Arbeitgeber | 200 | ||
Bob Reinalda: Der Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen in den Niederlanden | 201 | ||
Diskussion | 205 | ||
Reimar Birkwald: Themenkreis 4 Veränderung der Arbeitsstrukturen durch gewerkschaftliche Betriebspolitik Der Lohnrahmentarifvertrag II (Nordwürttemberg/Nordbaden) in der betrieblichen Praxis | 209 | ||
Schlußbemerkung | 213 | ||
Enrico Taliani: Stagnation betrieblicher Arbeitekontrolle in Italien | 214 | ||
1. Die neue soziale Realität | 214 | ||
2. Die Suche nach neuen Formen der Arbeitskontrolle | 218 | ||
3. Stagnation betrieblicher Arbeitskontrolle in Italien? | 220 | ||
4. Die „nuova Professionalità" als Träger einer andersgearteten Arbeitskonzeption | 224 | ||
Stig Gustafsson: Veränderungen industrieller Arbeitsstrukturen durch gewerkschaftliche Tarif- und Betriebspolitik in Schweden | 231 | ||
1. Vorbemerkung | 231 | ||
2. Demokratische Organisation der Arbeit | 234 | ||
3. Gewerkschaftliche Ausbildung | 240 | ||
4. Volvo-Kalmarverken | 242 | ||
5. AB ALMEX | 244 | ||
Diskussion | 248 | ||
Günter Köpke: Themenkreis 5 National übergreifende gewerkschaftliche Organisationsstrukturen in ihrer Bedeutung für die gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa Aktionemöglichkeiten der Europäischen Gewerkschaftsausschüsse auf Branchen und Konzernebene | 255 | ||
Ernst Piehl: Aktionstage des EGB. Bilanz und Perspektiven | 263 | ||
Roger Briesch: Vorschläge eines nationalen Gewerkschaftsbundes zur Weiterentwicklung der europäischen Gewerkschaftspolitik. Das Beispiel der CFDT | 269 | ||
Werner Olle: Europäische Gewerkschaftspolitik und Entwicklungsländer. Das Beispiel der Textilgewerkschaften | 276 | ||
1. Entwicklungstendenzen der Welttextilindustrie | 277 | ||
2. Der beschäftigungspolitische Problemdruck für die Gewerkschaften in den Industrienationen | 279 | ||
3. Die Forderung nach einem neuen Welttextilabkommen | 280 | ||
4. Die Kritik der Entwicklungsländer | 282 | ||
5. Das Welttextilabkommen als beschäftigungs- und entwicklungspolitisches Steuerungsinstrument | 285 | ||
6. Schlußthesen für die Diskussion | 288 | ||
Quellenhinweise | 289 | ||
Diskussion | 291 | ||
IV. Abschließendes Podium | 301 | ||
Perspektiven gemeinsamen Handelns in Westeuropa | 303 | ||
Referenten, Diskussionsleiter und Diskussionsberichterstatter der 16. Internatioalen Tagung der Sozialakademie Dortmund | 317 |