Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kühne, P. (Ed.) (1982). Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa. Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45089-3
Kühne, Peter. Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa: Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45089-3
Kühne, P (ed.) (1982): Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa: Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45089-3

Format

Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa

Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Editors: Kühne, Peter

Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 14

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
I. Einleitender Vortrag 19
Rainer Zoll: Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und Politik zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung 21
II. Einleitendes Podium 35
Wolfgang Däubler: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland 37
1. Die Dreigleisigkeit der Interessenvertretung 37
2. Weitere Differenzierungen 39
3. Organisation der Interessenvertretung und Unternehmenskonzentration 40
4. Die Gewerkschaft als verbindende Klammer — Einheitlichkeit der Interessenvertretung als prekäres Prinzip 41
5. Rechtsförmige Interessenvertretung? 42
Horst Hart: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Schweden 44
1. Gewerkschaften und staatliche Wirtschaftspolitik 44
2. Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen 45
3. Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene 46
Peter Jansen: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Frankreich 48
1. Wo ist der „Dualismus" angesiedelt? 48
2. Dualismus und gewerkschaftliche Vorrechte in den Repräsentativorganen 50
3. Der Dualismus beinhaltet keine klare Abgrenzung der jeweiligen Arbeitsbereiche 51
4. Die Handhabung des dualistischen Interessenvertretungssystems durch die französischen Gewerkschaften 53
Karl Koch: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Großbritannien 57
Marcello Pedrazzoli: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel Italien 60
1. Historischer Abriß bis 1970 60
2. Beschreibung der gegenwärtigen Situation 62
Bob Reinalda: Nationale Besonderheiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung in Betrieb und Unternehmen Das Beispiel der Niederlande 65
III. Arbeitsgruppen 77
Lutz Dieckerhoff: Themenkreis 1 Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen in Betrieb und Unternehmen Grundzüge der Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Vertrauensleutearbeit in der IG Metall 79
Günter Bechtle: Gewerkschaftliche Institutionalisierung betrieblicher Basisorgane — Entstehung und Funktion der Delegiertenräte in Italien 88
1. Ursprung und Entstehung der Fabrikräte 88
2. Zur gegenwärtigen Stellung der Delegiertenräte 91
Peter Jansen: Arbeitemöglichkeiten gewerkschaftlicher Betriebesektionen in Frankreich 1968 - 1981. Eine Bilanz 94
1. Dynamik der Entwicklung der Gewerkschaftssektionen 94
2. Gewerkschaftliche Überlegungen zur Aufgabe der Sektionen 95
3. Probleme der betrieblichen Praxis 97
Schlußbemerkungen 104
Quellenhinweise 104
Antonio Ojeda-Aviles: Der Auebau betriebsbezogener gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen nach dem Sturz der Franco-Diktatur 106
I. Die historischen Bedingungen des Übergangs 106
1. Gewerkschaftliche Aktivitäten gegen Ende der Franco-Diktatur 106
2. Die anfängliche Schwäche der freien Gewerkschaften 108
a) Organisatorische Schwäche 108
b) Ideologische Schwäche 109
c) Finanzielle Schwäche 109
II. 1977 -1978: Beginn der gewerkschaftlichen Aktion im Betrieb 110
1. Eine Zeit der Schizophrenie für die spanische Arbeiterbewegung 110
2. Weitere organisatorische Klärungen 111
IIΙ. 1979 -1980: Konsolidierung des spanischen Modells gewerkschaftlicher Aktion im Betrieb 113
1. Kollektivverträge und gewerkschaftliche Aktion 113
2. Selektive Strategie des Arbeitgeberverbandes 115
3. Doppelte Regierungsstrategie 116
IV. Zur gegenwärtigen Situation 117
Helmut Martens: Themenkreis 2 Integration gewerkschaftlicher Tarif- und Betriebspolitik Betriebliche Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 123
1. Fragestellung und theoretische Vorüberlegungen 123
2. Zur Lösung des Vermittlungszusammenhangs im rechtlichinstitutionellen System der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland 125
3. Gewerkschaftliche Tarifstreiks und ihre betriebspolitischen Voraussetzungen 127
4. Alternativen wirksamer gewerkschaftlicher Streikführung und ihre betriebspolitischen Voraussetzungen 131
Eli Marx: Stellung und Funktion der britischen Shop Stewards in Tarifauseinandersetzungen 135
Sophie G. Alf: „Artikulierte Tarifpolitik" in Italien 145
Hughues Blassel: Gewerkschaftliche Tarif- und Betriebepolitik in Frankreich. Konzeption und Praxis der CFDT 156
1. Problemstellung 157
a) Freie Verhandlungen und die Rolle des Gesetzes 157
b) Tarifverträge und Unternehmensabkommen: Ein zersplittertes System 158
c) Exzessive Freiheit für die Arbeitgeber 158
2. Die Ursachen für ein derartiges System 158
a) Die traditionell starke Rolle des Staates in Frankreich 159
b) Selbstverständnis der Arbeitgeber 159
c) Die Gewerkschaftsorganisationen 160
3. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels 160
a) Gründe für die Notwendigkeit 161
b) Die Schwierigkeit, einen Systemwechsel durchzusetzen 161
Diskussion 162
Rainer Erd: Themenkreis 3 Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen Zur rechtlichen Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 170
Marcello Pedrazzoli: Rechtliche Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in Italien ? 179
1. Vorbemerkung 179
2. Gesetzliche Regelung der betrieblichen Interessenvertretung 180
a) Erscheinungsformen des monistischen Vertretungssystems 180
b) Die Privilegierung der „repräsentativsten Gewerkschaften" durch das Arbeitnehmerstatut 180
c) Materielle Voraussetzungen der gewerkschaftlichen Aktivität im Betrieb 181
d) Schutz der betrieblichen Gewerkschaftsvertreter 182
e) Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte 183
f) Maßnahmen gegen antigewerkschaftliches Verhalten des Arbeitgebers 183
3· Monistische Struktur der Interessenvertretung im Betrieb, gewerkschaftliche Organisation und Tarifsystem 184
a) Der Impuls zur Gewerkschaftseinheit und zur Erneuerung der gewerkschaftlichen Organisationsstruktur 184
b) Die Durchsetzung der Einheit des Verhandlungssubjekts 186
4. Gewerkschaftliche Betriebspolitik und Tarifverhandlung 187
a) Der Impuls zu gewerkschaftlicher Aktivität und Kontrolle im Betrieb durch die tarifvertraglichen Informationsrechte 187
b) Grundmuster betrieblicher Tarifpolitik 189
5. „Wirtschaftlicher Notstand" und legislative Unterstützung gewerkschaftlicher Politik 190
a) Das Problem der Wirksamkeit und Angemessenheit der Medianismen gewerkschaftlicher Betriebspolitik 190
b) Tendenzen zu einer verstärkten Intervention des Gesetzgebers 191
c) Schluß 193
Horst Hart: Möglichkeiten betriebebezogener gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Schweden seit dem Vertrauensleutegesetz 1974 und dem Mitbestimmungsgesetz 1976 194
1. Das Vertrauensleutegesetz 194
2. Das Mitbestimmungsgesetz 195
3. öffnet das Mitbestimmungsgesetz neue Möglichkeiten für Gewerkschaften? 196
a) Inhalt und Organisation der betrieblichen Mitbestimmung 196
b) Innergewerkschaftliche Probleme 198
c) Die Arbeitgeber 200
Bob Reinalda: Der Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen in den Niederlanden 201
Diskussion 205
Reimar Birkwald: Themenkreis 4 Veränderung der Arbeitsstrukturen durch gewerkschaftliche Betriebspolitik Der Lohnrahmentarifvertrag II (Nordwürttemberg/Nordbaden) in der betrieblichen Praxis 209
Schlußbemerkung 213
Enrico Taliani: Stagnation betrieblicher Arbeitekontrolle in Italien 214
1. Die neue soziale Realität 214
2. Die Suche nach neuen Formen der Arbeitskontrolle 218
3. Stagnation betrieblicher Arbeitskontrolle in Italien? 220
4. Die „nuova Professionalità" als Träger einer andersgearteten Arbeitskonzeption 224
Stig Gustafsson: Veränderungen industrieller Arbeitsstrukturen durch gewerkschaftliche Tarif- und Betriebspolitik in Schweden 231
1. Vorbemerkung 231
2. Demokratische Organisation der Arbeit 234
3. Gewerkschaftliche Ausbildung 240
4. Volvo-Kalmarverken 242
5. AB ALMEX 244
Diskussion 248
Günter Köpke: Themenkreis 5 National übergreifende gewerkschaftliche Organisationsstrukturen in ihrer Bedeutung für die gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa Aktionemöglichkeiten der Europäischen Gewerkschaftsausschüsse auf Branchen und Konzernebene 255
Ernst Piehl: Aktionstage des EGB. Bilanz und Perspektiven 263
Roger Briesch: Vorschläge eines nationalen Gewerkschaftsbundes zur Weiterentwicklung der europäischen Gewerkschaftspolitik. Das Beispiel der CFDT 269
Werner Olle: Europäische Gewerkschaftspolitik und Entwicklungsländer. Das Beispiel der Textilgewerkschaften 276
1. Entwicklungstendenzen der Welttextilindustrie 277
2. Der beschäftigungspolitische Problemdruck für die Gewerkschaften in den Industrienationen 279
3. Die Forderung nach einem neuen Welttextilabkommen 280
4. Die Kritik der Entwicklungsländer 282
5. Das Welttextilabkommen als beschäftigungs- und entwicklungspolitisches Steuerungsinstrument 285
6. Schlußthesen für die Diskussion 288
Quellenhinweise 289
Diskussion 291
IV. Abschließendes Podium 301
Perspektiven gemeinsamen Handelns in Westeuropa 303
Referenten, Diskussionsleiter und Diskussionsberichterstatter der 16. Internatioalen Tagung der Sozialakademie Dortmund 317