Schadenszurechnung nach Risikosphären
BOOK
Cite BOOK
Style
Hübner, J. (1974). Schadenszurechnung nach Risikosphären. Eine Studie zur schadensgeneigten Arbeit selbständig Tätiger am Beispiel der privatrechtlichen Haftung des Seelotsen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43073-4
Hübner, Jürgen. Schadenszurechnung nach Risikosphären: Eine Studie zur schadensgeneigten Arbeit selbständig Tätiger am Beispiel der privatrechtlichen Haftung des Seelotsen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43073-4
Hübner, J (1974): Schadenszurechnung nach Risikosphären: Eine Studie zur schadensgeneigten Arbeit selbständig Tätiger am Beispiel der privatrechtlichen Haftung des Seelotsen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43073-4
Format
Schadenszurechnung nach Risikosphären
Eine Studie zur schadensgeneigten Arbeit selbständig Tätiger am Beispiel der privatrechtlichen Haftung des Seelotsen
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 27
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die privatrechtliche Stellung des Seelotsen | 17 | ||
1. Kapitel: Der Seelotse | 17 | ||
2. Kapitel: Die Rechtsnatur der Lotsung | 20 | ||
I. Allgemeine Einordnung | 20 | ||
II. Die Vertragsparteien | 20 | ||
III. Die Rechtsnatur des Lotsenvertrages | 22 | ||
1. Einordnung in das System des Schuldrechts | 22 | ||
2. Der Vertragsschluß und die einzelnen Vertragspflichten | 26 | ||
a) Der Vertragsschluß | 26 | ||
b) Die Haupt- und Nebenpflichten des Seelotsen | 29 | ||
aa) Die Hauptpflicht: Beratung der Schiffsführung | 29 | ||
bb) Die Nebenpflichten | 30 | ||
cc) Exkurs: Die Radarberatung | 31 | ||
c) Die Haupt- und Nebenpflichten des Reeders | 32 | ||
aa) Die Hauptpflichten | 32 | ||
bb) Die Nebenpflichten | 34 | ||
3. Kapitel: Die Haftung des Reeders gegenüber Dritten für von einem Seelotsen verursachte Schäden | 36 | ||
I. Die Haftungsnormen | 36 | ||
1. §§ 485 HGB, 823 ff. BGB | 36 | ||
2. § 904 BGB | 38 | ||
3. § 607 HGB (Haftung des Verfrachters gegenüber den Ladungsbeteiligten) und § 702 HGB (große Haverei) | 39 | ||
4. § 735 HGB | 39 | ||
5. Exkurs: Radarberatung | 39 | ||
II. Der Haftungsumfang | 40 | ||
4. Kapitel: Die Haftung des Seelotsen für von ihm verursachte Schadensfälle | 42 | ||
I. Die Haftungsnormen | 42 | ||
1. Die Haftung gegenüber dem Reeder | 42 | ||
a) Positive Vertragsverletzung | 42 | ||
b) § 823 BGB | 43 | ||
2. Die Haftung gegenüber Dritten | 43 | ||
a) Sachschäden der Ladungsbeteiligten | 44 | ||
b) Körperschäden der Besatzung und der Passagiere | 47 | ||
3. Das Mitverschulden von Reeder und Besatzung | 47 | ||
II. Der Umfang der Haftung des Seelotsen (Teil 1) | 48 | ||
1. Vertragliche Haftungsbeschränkung zwischen Reeder und Seelotse | 50 | ||
2. Haftungsbeschränkung aus schadensgeneigter Arbeit des Seelotsen | 53 | ||
Zweiter Teil: Der Risikogedanke im Schadensersatzrecht | 55 | ||
Vorbemerkung | 55 | ||
5. Kapitel: Der Satz „casum sentit dominus“ | 56 | ||
I. Die Ausfüllung des Satzes „casum sentit dominus“ | 57 | ||
II. Die Funktionen des Satzes „casum sentit dominus“ | 58 | ||
1. Subsidiärer Zurechnungsgrund | 58 | ||
2. Genereller Zurechnungsgrund | 59 | ||
3. Adäquanz und „casum sentit dominus“ | 60 | ||
4. Normzweck und „casum sentit dominus“ | 65 | ||
5. Zusammenfassung | 70 | ||
6. Kapitel: Der objektive Fahrlässigkeitsbegriff | 71 | ||
I. Der Verschuldensgrundsatz | 71 | ||
II. Objektive Fahrlässigkeit und Risikoverteilung | 72 | ||
1. Der fehlende Vorwurf | 73 | ||
2. Objektive Fahrlässigkeit als Risikozurechnung | 74 | ||
3. Zusammenfassung | 75 | ||
7. Kapitel: Risikozurechnung an den Geschäftsherrn | 77 | ||
Vorbemerkung | 77 | ||
I. Die Einstandspflicht für Mitglieder des Geschäftskreises in BGB und HGB | 77 | ||
1. § 278 BGB | 78 | ||
2. § 831 BGB | 80 | ||
3. Zurechnungsbestimmungen außerhalb des BGB | 82 | ||
a) § 485 HGB, § 3 BSchG | 83 | ||
b) § 2 RHaftpflG | 84 | ||
4. Der Übergang zur Gefährdungshaftung (§ 701 BGB) | 85 | ||
5. Zusammenfassung | 85 | ||
II. Die Verschärfung der deliktischen Haftung des Geschäftsherrn | 86 | ||
1. Die Ausdehnung des Anwendungsbereichs von § 278 BGB | 86 | ||
a) Culpa in contrahendo | 86 | ||
b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 89 | ||
2. Der Ausschluß der Exkulpation auch außerhalb eines Vertragsbereiches | 91 | ||
a) Die Haftung für Organisationsmängel | 91 | ||
b) Die Verkehrssicherungspflichten | 93 | ||
c) Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen | 97 | ||
3. Zwischenergebnis | 99 | ||
III. Die Risikohaftung des Geschäftsherrn bei Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag | 101 | ||
1. Der Anspruch des Geschäftsführers auf Schadensersatz | 101 | ||
a) Die Lösung über § 670 BGB | 101 | ||
b) Risikohaftung des Geschäftsherrn | 103 | ||
c) Risikohaftung des Geschäftsherrn und Schadenszurechnung nach Risikosphären | 105 | ||
2. Die Haftung des Geschäftsherrn gem. § 904 BGB | 107 | ||
IV. Zusammenfassung | 109 | ||
8. Kapitel: Die Grundsätze über die schadensgeneigte Arbeit | 111 | ||
Vorbemerkung | 111 | ||
I. Fürsorgetheorie und schadensgeneigte Arbeit | 111 | ||
1. Die Tragfähigkeit der Fürsorgetheorie für die Grundsätze über die schadensgeneigte Arbeit | 113 | ||
2. Die Herkunft der Fürsorgetheorie | 116 | ||
3. Die Kritik der Fürsorgetheorie im gesamten Arbeitsrecht | 118 | ||
II. Schadenszurechnung nach Risikosphären und schadensgeneigte Arbeit | 120 | ||
1. Überblick über die vorhandenen Risikotheorien | 120 | ||
a) Analogie zur Gefährdungshaftung | 120 | ||
b) Allgemeine Risikotheorien | 122 | ||
c) Kritik der Risikotheorien | 125 | ||
2. Die Risikosphäre des Geschäftsherrn (Arbeitgebers) als Grundlage einer Schadenszurechnung | 129 | ||
a) Vergleich der Begründung der Sätze über die schadensgeneigte Arbeit mit den Begründungen einer objektiven Zurechnung zu Lasten des Geschäftsherrn in der Außenhaftung | 129 | ||
aa) Das Gefahrenargument | 129 | ||
bb) Der Organisationsbereich | 130 | ||
cc) Das Vorteil-Nachteil-Prinzip | 131 | ||
dd) Die Kostenabwälzung (Schadensverteilung) | 131 | ||
ee) Die Monotonie der Arbeit | 132 | ||
b) Das System des innerbetrieblichen Schadensausgleichs als Schlußstein der Risikozurechnung zu Lasten des Geschäftsherrn | 133 | ||
c) Folgerungen für den dogmatischen Standort der Sätze über die schadensgeneigte Arbeit | 137 | ||
d) Anhaltspunkte für die Abgrenzung der Risikosphären | 139 | ||
aa) Die Veranlassung einer gefährlichen Tätigkeit | 139 | ||
bb) Die Organisationsgewalt des Geschäftsherrn | 140 | ||
cc) Das Vorteil-Nachteil-Prinzip (Interessentheorie) | 144 | ||
dd) Die Risikoabwälzung | 144 | ||
ee) Die Versicherung | 145 | ||
(1) Die traditionelle Theorie des Trennungsprinzips | 145 | ||
(2) Versicherung als Element der Risikohaftung | 147 | ||
e) Zusammenfassung | 149 | ||
Dritter Teil: Lotsenhaftung und schadensgeneigte Arbeit | 151 | ||
9. Kapitel: Die Risikoverteilung zwischen Lotse und Reeder | 151 | ||
I. Die vom Reeder betriebene Seeschiffahrt als besonderes Risiko der Tätigkeit des Seelotsen | 151 | ||
II. Die Organisationsgewalt des Geschäftsherrn | 154 | ||
III. Das Vorteil-Nachteil-Prinzip | 155 | ||
IV. Die Risikoabwälzung | 156 | ||
1. Lotsenvertrag und Risikoübernahme | 156 | ||
2. Seerisiko des Reeders und Verkehrssicherungspflicht des Staates | 157 | ||
V. Versicherung von Lotse und Reeder | 157 | ||
1. Das System der Seeversicherung | 158 | ||
2. Die Regelung der Unfallversicherung | 158 | ||
3. Konsequenzen der Versicherungsregelung | 159 | ||
VI. Der Seelotse in der Risikosphäre des Reeders | 160 | ||
VII. Der Radarlotse | 161 | ||
10. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 165 | ||
Materialien | 175 |