Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach
Eine Fallstudie zu den Verfassungsfragen seiner Versetzungserheblichkeit
Müller, Friedrich | Pieroth, Bodo
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 4
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Fallbericht | 13 | ||
Gutachten | 22 | ||
Erster Teil: Bestimmt Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen als versetzungserhebliches Lehrfach? | 22 | ||
A. Der grammatische Gesichtspunkt | 22 | ||
B. Der genetisch-historische Gesichtspunkt | 22 | ||
I. Art. 149 Abs. 1 Satz 1 der Weimarer Reichsverfassung (WRV) | 22 | ||
1. Verwertbarkeit des Art. 149 Abs. 1 Satz 1 WRV | 22 | ||
2. Die Bedeutung des Begriffs „ordentliches Lehrfach“ nach den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung | 23 | ||
a) Die Rechtslage vor 1919 | 23 | ||
b) Die erste Lesung im Verfassungsausschuß | 24 | ||
c) Die weitere Behandlung durch die Weimarer Nationalversammlung | 25 | ||
d) Ergebnis | 26 | ||
3. Die Interpretation des Art. 149 Abs. 1 Satz 1 WRV in der Literatur zur Weimarer Reichsverfassung | 26 | ||
4. Systematischer Gesichtspunkt aus der Weimarer Reichsverfassung | 27 | ||
5. Folgerungen aus Art. 149 Abs. 1 Satz 1 WRV für die Frage der Versetzungserheblichkeit des Religionsunterrichts | 27 | ||
II. Die Entstehung des Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG | 28 | ||
C. Systematische Gesichtspunkte | 29 | ||
I. Die Einordnung der Normierung des Religionsunterrichts in Art. 7 und in den Grundrechtsteil | 29 | ||
II. Der Religionsunterricht vor dem Hintergrund des staatskirchenrechtlichen „Systems“ des Grundgesetzes | 30 | ||
III. Sinn und Zweck der Einfügung des Art. 7 Abs, 3 Satz 1 GG | 31 | ||
IV. Der Zusammenhang von Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG mit Satz 2 | 33 | ||
1. Die überwiegend vertretene Meinung | 33 | ||
2. Kritik | 34 | ||
3. Konsequenzen für die Versetzungserheblichkeit des Religionsunterrichts aus der Auffassung v. Drygalskis | 36 | ||
4. Kritik der Auffassung v. Drygalskis | 37 | ||
5. Ergebnis | 37 | ||
V. Der Zusammenhang von Art. 7 Abs. 3 Satz 1 mit Art. 7 Abs. 2 GG | 38 | ||
1. Grundsätzliches zu Art. 7 Abs. 2 GG | 38 | ||
2. Religionsunterricht als „Wahlfach“ | 38 | ||
3. Kritik | 39 | ||
4. Ergebnis | 40 | ||
D. Dogmatische Elemente | 40 | ||
I. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG in Rechtsprechung und Literatur | 40 | ||
II. Die dem Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG entsprechenden landesverfassungsrechtlichen Bestimmungen in der Literatur | 42 | ||
E. Normbereichselemente | 43 | ||
I. Die Versetzungserheblichkeit der Note in der schulischen Praxis | 43 | ||
II. „Ordentliches Lehrfach“ und Versetzung in der pädagogischen Literatur | 43 | ||
III. Der Religionsunterricht in der Religionspädagogik | 45 | ||
IV. Der Religionsunterricht in der schulischen Praxis | 47 | ||
F. Ergebnis zum Ersten Teil | 50 | ||
Zweiter Teil: Ist der Religionsunterricht an Höheren Schulen Nordrhein-Westfalens versetzungserhebliches Lehrfach? | 52 | ||
A. Die rechtliche Regelung | 52 | ||
I. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen | 52 | ||
II. Untergesetzliche Bestimmungen | 53 | ||
III. Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz | 56 | ||
IV. Kirchenvertragliche Regelungen | 58 | ||
B. Die Gültigkeit der Runderlasse des Kultusministers | 58 | ||
I. Die Runderlasse als Verwaltungsvorschriften | 58 | ||
II. Verwaltungsvorschriften und Vorbehalt des Gesetzes | 59 | ||
III. Der Inhalt der Runderlasse | 60 | ||
IV. Der Grundsatz der Selbstbindung der Verwaltung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 61 | ||
C. Rechtslage bei Annahme der Gültigkeit der Runderlasse des Kultusministers im Verhältnis zu den Schülern | 62 | ||
I. Die Qualifizierung des Religionsunterrichts | 62 | ||
II. Das Fach Religionslehre in der Systematik der Versetzungsordnung | 62 | ||
1. Ziffer 2. der Versetzungsordnung | 62 | ||
2. Ziffer 4. der Versetzungsordnung | 62 | ||
a) Wahlfreies Fach | 63 | ||
b) Wissenschaftliches Fach | 64 | ||
3. Ergebnis | 67 | ||
D. Ergebnis zum Ersten und Zweiten Teil | 67 | ||
Dritter Teil: Verstößt die Versetzungserheblichkeit des Fachs Religionslehre im übrigen gegen Bundesverfassungsrecht? | 68 | ||
A. Das staatskirchenrechtliche „System“ des Grundgesetzes | 68 | ||
I. Der Gesichtspunkt des „säkularen“ Staats | 68 | ||
1. Die Fragestellung | 68 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedeutung der Qualifikation „säkularer Staat“ nach dem Grundgesetz | 69 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bedeutung der Qualität des Staats des Grundgesetzes als „weltanschaulich neutraler“ Staat | 70 | ||
4. Der Zusammenhang von Art. 7 GG mit der vorliegenden landesrechtlichen Regelung | 74 | ||
II. Der staatskirchenrechtliche Gesichtspunkt der „Trennung von Staat und Kirche“ | 74 | ||
1. Das Argument in der Literatur | 74 | ||
2. Einzelne Elemente einer Trennung von Staat und Kirche nach dem Grundgesetz | 76 | ||
3. Bedeutung und verfassungsrechtliche Tragweite von Art. 137 Abs. 1 WRV iVm. Art. 140 GG | 79 | ||
B. Verfassungswandel im Staatskirchenrecht unter dem Grundgesetz? | 82 | ||
I. Fragestellung | 82 | ||
II. Der Begriff „Verfassungswandel“ und die Frage seiner Anwendbarkeit | 82 | ||
1. Definitionen | 82 | ||
2. Verfassungswandel im vorliegenden Fall? | 84 | ||
C. Verstoß gegen Art. 4 GG? | 86 | ||
I. Art. 4 GG als Grundelement objektiver Ordnung | 86 | ||
II. Art. 4 GG als subjektives Recht | 87 | ||
1. Die Fragestellung; Allgemeines zu Art. 4 Abs. 1 GG | 87 | ||
2. Verstößt die Versetzungserheblichkeit als solche gegen die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit? | 89 | ||
3. Verstößt eine mögliche Nötigung zur nicht religiös motivierten Abmeldung vom Religionsunterricht gegen Art. 4 GG? | 95 | ||
III. Ergebnis zu C. | 96 | ||
D. Verstoß gegen den Gleichheitssatz? | 97 | ||
I. Fragestellung | 97 | ||
II. Maßstabsnormen | 97 | ||
III. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG? | 97 | ||
1. Der Allgemeine Gleichheitssatz als Willkürverbot | 97 | ||
2. Der Allgemeine Gleichheitssatz als sozialstaatliches Gebot der Chancengleichheit | 99 | ||
3. Methodisches Vorgehen bei der Prüfung einer Regelung am Allgemeinen Gleichheitssatz | 100 | ||
4. Prüfung der Versetzungserheblichkeit des Fachs Religionslehre am Allgemeinen Gleichheitssatz | 101 | ||
5. Parallelfälle aus dem geltenden Recht | 104 | ||
IV. Ergebnis zu D. | 104 | ||
E. Ergebnis zum Dritten Teil | 104 | ||
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 105 | ||
Anhang: Die Versetzungserheblichkeit der Note im Fach Religionslehre – Eine Übersicht zur Praxis in den Bundesländern | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 117 | ||
Sachwortregister | 128 |