Staatliche Agrarkreditpolitik und ländliche Finanzmärkte in den Ländern der Dritten Welt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Agrarkreditpolitik und ländliche Finanzmärkte in den Ländern der Dritten Welt
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 118
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 15 | ||
Zweites Kapitel: Der Agrarkredit als integrierter Bestandteil der ländlichen Entwicklung | 19 | ||
I. Zur agrarwirtschaftlichen Bedeutung des Agrarkredits | 19 | ||
1. Wesen und Funktion des Agrarkredits | 19 | ||
2. Bestimmungsfaktoren für die bäuerliche Kreditnachfrage | 22 | ||
a) Entwicklung und Struktur des landwirtschaftlichen Vermögens | 22 | ||
b) Landwirtschaftliche Investitionsstruktur | 25 | ||
c) Konsumausgaben von bäuerlichen Familien | 25 | ||
d) Landwirtschaftliche Kreditaufnahme | 26 | ||
3. Der entwicklungspolitische Auftrag des Agrarkredits | 28 | ||
a) Der entwicklungspolitische Rahmen des Agrarkredits | 28 | ||
b) Volkswirtschaftliche Förderungswürdigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben | 30 | ||
c) Kreditpolitische Förderungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben | 33 | ||
d) Kreditpolitische Förderungsbedürftigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben | 34 | ||
II. Der bäuerliche Betrieb im Rahmen der ländlichen Entwicklung | 35 | ||
1. Der finanzielle Entwicklungspfad von bäuerlichen Betrieben | 35 | ||
a) Sozio-ökonomische Entwicklungsphasen von bäuerlichen Betrieben | 35 | ||
b) Finanzielle Vermittlung und bäuerliche Entwicklung | 40 | ||
2. Der Ziel-Mittel-Charakter von bäuerlichen Betrieben | 43 | ||
a) Der bäuerliche Betrieb in der ländlichen Entwicklung | 44 | ||
b) Zielkonsistenz der kreditpolitischen Entscheidungsträger | 47 | ||
III. Träger des Agrarkredits und ländliche Entwicklung | 50 | ||
1. Ländliche Institutionen und Entwicklung von bäuerlichen Betrieben | 50 | ||
a) Zur Bedeutung von ländlichen Institutionen | 50 | ||
b) Anforderungen an die ländliche institutionelle Infrastruktur | 52 | ||
c) Institutionalisierung des ländlichen Kreditsystems | 53 | ||
2. Integration des Agrarkredits in die ländliche Wirtschaft | 54 | ||
a) Horizontale und vertikale Integration des Agrarkredits | 55 | ||
b) Übliche Erscheinungsformen von Agrarkreditprogrammen | 57 | ||
3. Aufbau von entwicklungskonformen Verwaltungsstrukturen | 59 | ||
a) Sitz und Einzugsbereich von finanziellen Mittlern | 60 | ||
b) Träger und Struktur von bankwirtschaftlichen Dienstleistungen | 62 | ||
4. Der staatliche Einfluß auf den Aufbau von ländlichen Entwicklungsträgern | 66 | ||
Drittes Kapitel: Ländliche Finanzmarktpolitik | 69 | ||
I. Zur entwicklungspolitischen Bedeutung von ländlichen Finanzmärkten | 69 | ||
1. Entwicklung von Finanzmärkten | 70 | ||
2. Alternative Finanzmarktstrategien | 74 | ||
II. Interventionistische Finanzmarktpolitik | 75 | ||
1. Prämissen der interventionistischen ländlichen Finanzmarktpolitik | 75 | ||
2. Agrarkreditstrategien | 76 | ||
3. Bankwirtschaftliche Zielkonflikte | 80 | ||
4. Refinanzierung von ländlichen Banken | 82 | ||
5. Inkompatibilität von bankwirtschaftlichem Leistungsangebot und bäuerlicher Selbsthilfe | 84 | ||
6. Intensive und extensive Kreditselektion | 86 | ||
7. Folgen einer schlechten bäuerlichen Kreditperformance | 87 | ||
III. Neoliberale Finanzmarktpolitik | 89 | ||
1. Mobilisierung des bäuerlichen Sparpotentials | 90 | ||
2. Kapitalmarktzins und bäuerliche Einkommensentwicklung | 93 | ||
Viertes Kapitel: Aufbau und Funktion ländlicher Bankensysteme | 99 | ||
I. Zum strukturellen Aufbau von ländlichen Bankensystemen | 100 | ||
1. Zum Begriff Bankensystem | 100 | ||
2. Strukturelle Entwicklung von ländlichen Bankensystemen | 102 | ||
3. Staatliche Eingriffe als Ursache der fragmentarischen Struktur von ländlichen Bankensystemen | 104 | ||
4. Das offene Agrarkreditsystem | 109 | ||
5. Das geschlossene Agrarkreditsystem | 112 | ||
II. Zur Bedeutung verschiedener Kreditgeber für die landwirtschaftliche Kreditversorgung | 114 | ||
1. Kreditversorgung der Landwirtschaft | 115 | ||
2. Private Geschäftsbanken | 118 | ||
3. Genossenschaften | 120 | ||
4. Staatliche Banken und sonstige Finanzierungsinstitutionen | 126 | ||
5. Traditionelle Spar- und Kreditvereinigungen | 128 | ||
6. Vergleichende Betrachtung von ländlichen Kreditgebern | 130 | ||
III. Dezentralisierung versus Zentralisierung im ländlichen Bankensystem | 130 | ||
1. Geographische Dezentralisierung | 131 | ||
a) Korrespondenzbankensystem | 132 | ||
b) Aufbau von ländlichen Bankzweigstellen | 132 | ||
c) Vergleichende Betrachtung | 134 | ||
2. Funktionale Diversifizierung | 134 | ||
a) Trend zur Universalbank | 134 | ||
b) Vorteile und Gefahren von Universalbanken | 136 | ||
IV. Kosten der Kreditgewährung an bäuerliche Betriebe | 137 | ||
1. Kreditbearbeitungskosten | 138 | ||
2. Refinanzierungskosten | 139 | ||
3. Kreditrisikokosten | 141 | ||
Fünftes Kapitel: Kreditgewährung an bäuerliche Betriebe | 142 | ||
I. Zum Finanzierungsverhalten von bäuerlichen Betriebsleitern | 142 | ||
1. Bestimmungsfaktoren für das bäuerliche Finanzierungsverhalten | 143 | ||
2. Zur Eignung unterschiedlicher Kreditgeber für die Befriedigung des bäuerlichen Finanzierungsbedarfs | 148 | ||
II. Ausgestaltung von Agrarkrediten | 154 | ||
1. Das Zeitelement bei der Kreditbereitstellung | 154 | ||
a) Folgen einer verzögerten Kreditbereitstellung | 154 | ||
b) Regionale Kreditantragsplanung | 155 | ||
2. Agrarkreditkosten | 156 | ||
a) Zinspolitische Beeinflussung von Investitionen | 157 | ||
b) Kredit-Antragskosten der bäuerlichen Kreditnehmer | 159 | ||
3. Bereitstellung von bedarfsgerechten Kreditbeträgen | 163 | ||
a) Verwendungsselektive Kreditgewährung | 164 | ||
b) Pauschale Bemessung von Kredithöchstbeträgen | 165 | ||
4. Kreditlaufzeit und Kredittilgungsart | 168 | ||
a) Bemessung der Kreditlaufzeit | 168 | ||
b) Indexierung der Kreditrückzahlung | 170 | ||
5. Kreditauszahlung | 171 | ||
6. Kreditbesicherung | 173 | ||
7. Behandlung von überfälligen Kreditaußenständen | 176 | ||
a) Ursachen für überfällige Kreditaußenstände | 176 | ||
b) Vorbeugende Maßnahmen gegen Kreditrückzahlungsverzögerungen | 179 | ||
III. Kreditantragsprüfung und Kreditdurchleitung | 181 | ||
1. Prüfungsbereiche und -verfahren | 181 | ||
a) Gegenstand der Kreditantragsprüfung | 182 | ||
b) Bankinterne Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen | 182 | ||
c) Prüfungsbereiche und -durchführung | 185 | ||
d) Die Betriebsleiterfähigkeit als Gegenstand der Kreditantragsprüfung | 187 | ||
2. Der Agrarkredit als Mengengeschäft | 188 | ||
a) Koordination der agrarkreditwirtschaftlichen Instanzen | 189 | ||
b) Indirekte Kreditdurchleitung | 191 | ||
α) Gruppenkredit | 192 | ||
β) Private Händler als Kreditvermittler | 196 | ||
Sechstes Kapitel: Finanzielle Hilfsinstitutionen | 199 | ||
I. Zur Bedeutung von finanziellen Hilfsinstitutionen im Agrarkredit | 199 | ||
II. Landwirtschaftliche Schadensversicherungen | 201 | ||
1. Kreditpolitische Bedeutung | 201 | ||
2. Vorläuferformen | 203 | ||
3. Ausgestaltungsformen | 204 | ||
4. Aufbau von Schadensversicherungssystemen | 211 | ||
III. Kreditrisikoversicherungen | 213 | ||
IV. Staatliche Preis- und Abnahmegarantien | 215 | ||
V. Kreditgarantiefonds | 216 | ||
1. Funktion von Kreditgarantiefonds | 216 | ||
2. Bürgschaftsträger | 218 | ||
3. Zweistufige Bürgschaftssysteme | 220 | ||
Siebentes Kapitel: Refinanzierung von Agrarkreditprogrammen | 223 | ||
I. Fremdfinanzierung von Agrarkreditgebern | 223 | ||
II. Eigenfinanzierung von Agrarkreditgebern | 228 | ||
1. Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten | 228 | ||
2. Formen von Eigenkapital-Surrogaten | 229 | ||
3. Das Kapitalstruktur-Modell der Weltbank für Entwicklungsbanken | 230 | ||
4. Ersatzformen für fremdbeschaffte Eigenkapital-Surrogate | 231 | ||
III. Refinanzierung von Agrarkreditprogrammen durch internationale Darlehensgeber | 232 | ||
1. Mittelbedarfsanalyse bei Entwicklungsbanken | 233 | ||
2. Refinanzierung von Betriebsmittelkrediten | 234 | ||
3. Refinanzierung von Inlandskosten | 235 | ||
4. Darlehensauszahlung | 236 | ||
5. Konditionenspaltung | 237 | ||
a) Laufzeitspaltung | 238 | ||
b) Zinsspaltung | 240 | ||
6. Trägerschaft des Währungsrisikos | 242 | ||
Achtes Kapitel: Zur Auslegung und Beurteilung von Kreditprogrammen für bäuerliche Betriebe | 245 | ||
I. Analyse der ländlichen Entwicklungsengpässe und -ziele | 245 | ||
II. Sozio-ökonomische Entwicklungsplanung der Zielgruppe | 252 | ||
III. Auslegung und Inhalt des Agrarkreditprogramms | 253 | ||
IV. Programmträgerstruktur | 254 | ||
V. Bankbetriebliche Programmdurchführung | 256 | ||
VI. Schlußbemerkung | 260 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Sachwortverzeichnis | 289 |