Der Staatssektor in der sozialen Marktwirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Staatssektor in der sozialen Marktwirtschaft
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 43. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1975 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Duwendag, Dieter
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 59
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort des Tagungsleiters | 7 | ||
Begrüßungsansprache des Rektors Professor Dr. Dr. Klaus König | 11 | ||
Eröffnung durch den Minister der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz Johann Wilhelm Gaddum, Mainz | 15 | ||
Hans Tietmeyer: Die Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatsektor in der Sozialen Marktwirtschaft | 21 | ||
I. | 21 | ||
II. | 23 | ||
III. | 24 | ||
IV. | 26 | ||
V. | 30 | ||
VI. | 31 | ||
VII. | 33 | ||
VIII. | 35 | ||
IX. | 36 | ||
Karl-Heinz Raabe: Projektionen eines „Korridors für den Staatssektor" | 37 | ||
Günter Epping: Aussprache zu den Referaten von Hans Tietmeyer und Karl-Heinz Raabe | 60 | ||
Konrad Littmann: Struktur- und Wachstumsprobleme der Staatsausgaben | 67 | ||
I. | 67 | ||
II. | 74 | ||
III. | 82 | ||
Fritz Neumark: Die Finanzierung wachsender Staatsausgaben | 89 | ||
I. | 89 | ||
II. | 91 | ||
III. | 104 | ||
Günter Epping: Aussprache zu den Referaten von Konrad Littmann und Fritz Neumark | 106 | ||
Rupert Scholz: Grenzen staatlicher Aktivität unter der grundgesetzlichen Wirtschaftsverfassung | 113 | ||
I. | 113 | ||
II. | 116 | ||
III. | 119 | ||
IV. | 123 | ||
V. | 127 | ||
Eugen Paul: Aussprache zu dem Referat von Rupert Scholz | 134 | ||
Alfred Krause: Privater Wohlstand — Öffentliche Armut? Erstes Referat | 141 | ||
Wolfram Engels: Privater Wohlstand — Öffentliche Armut? Zweites Referat | 149 | ||
I. Aufteilung auf öffentliche und private Güter | 149 | ||
II. These vom öffentlichen Luxus | 151 | ||
III. These von der gesellschaftlichen Hypochondrie | 153 | ||
IV. These von der öffentlichen Verschwendung | 154 | ||
V. These von der öffentlichen Überlastung | 156 | ||
VI. These von der politischen Insuffizienz | 156 | ||
VII. Small is beautiful oder die Schweiz als Vorbild | 158 | ||
Hans Georg Wehner: Privater Wohlstand — Öffentliche Armut? Drittes Referat | 160 | ||
I. Galbraiths These, bezogen auf die Bundesrepublik | 160 | ||
II. Quantitatives und qualitatives Wachstum | 163 | ||
1. Das Unbehagen an quantitativem Wachstum | 163 | ||
2. Das Problem des Maßstabes zur Messung von „Lebensqualität" | 164 | ||
III. Schlußbemerkungen | 166 | ||
Gert von Kortzfleisch: Privater Wohlstand — Öffentliche Armut? Anmerkungen eines Systemanalytikers. Viertes Referat | 168 | ||
Eugen Paul: Offene Podiumsdiskussion zu den Referaten von Alfred Krause, Wolfram Engels, Hans Georg Wehner und Gert von Kortzfleisch | 176 | ||
Dieter Duwendag: Schlußwort | 181 | ||
I. | 181 | ||
II. | 183 | ||
III. | 185 |