Menu Expand

Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen

Cite BOOK

Style

Enderlein, H., Kuhfeld, H., Kunert, U. (1988). Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46568-2
Enderlein, Heinz Kuhfeld, Hartmut and Kunert, Uwe. Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46568-2
Enderlein, H, Kuhfeld, H and Kunert, U (1988): Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46568-2

Format

Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen

Enderlein, Heinz | Kuhfeld, Hartmut | Kunert, Uwe

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 109

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Übersichten 7
Verzeichnis der Tabellen im Tabellenteil 10
1 Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung 13
1.1 Aufgabenstellung 13
1.2 Sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzungen 15
1.2.1 Abgrenzung der Verkehrswege 15
1.2.2 Abgrenzung der drei Komponenten des Finanzbedarfs 16
1.2.2.1 Allgemeine Definition 16
1.2.2.2 Maßnahmenbezogene Abgrenzung 19
1.2.3 Räumliche und zeitliche Abgrenzungen 24
1.2.4 Zur Preisbasis 24
2 Grundlagen und Methode der Vorausschätzungen 26
2.1 Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern als Basis zeitlicher Verteilungsrechnungen für den Anlagenersatz 27
2.1.1 Vorbemerkung 27
2.1.2 Betriebswirtschaftliche Konzepte für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen 28
2.1.2.1 Abschreibungsverfahren 28
2.1.2.2 Ziele und Wirkungen von Abschreibungsrechnungen 29
2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 33
2.1.3.1 Aufgaben und Methode volkswirtschaftlicher Abschreibungen 33
2.1.3.2 Spezielle methodische Ansätze und Probleme 35
2.1.4 Die Abschreibungsrechnung für die Verkehrsinfrastruktur 38
2.2 Konzeption der Berechnung von Anlagevermögen und Abschreibungen für die Verkehrswege 41
2.2.1 Datenbasis - Ermittlung von Investitionszeitreihen für die Verkehrsbereiche, Struktur und Nutzungsdauer der Investitionen 41
2.2.2 Das Konzept zur Schätzung des Ersatzbedarfs 42
2.3 Die Eignung von Abschreibungs- und Abgangsrechnungen für Investitionsentscheidungen 49
3 Die Entwicklung des Finanzbedarfs 52
3.1 Kommunale Schienenverkehrswege 52
3.1.1 Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Entwicklung und Struktur der Aufwendungen für die Erhaltung und laufende Unterhaltung 54
Exkurs: S-Bahn in Berlin (West) 66
3.1.2 Ergebnisse der DIW-Modellrechnung und die qualifizierte Substanzwertsicherung 67
3.1.3 Zukünftiger Finanzbedarf 72
3.1.3.1 Ersatzinvestitionsbedarf 72
3.1.3.2 Aufwendungen für die laufende Unterhaltung 77
3.1.3.3 Entwicklung des Finanzbedarfs insgesamt 78
3.2 Kommunale Straßen 80
3.2.1 Datenbasis zur Ermittlung des Finanzbedarfs 80
3.2.2 DIW-Modellrechnung 86
3.2.2.1 Investitionszeitreihen 86
3.2.2.2 Durchschnittliche und maximale Nutzungsdauern 88
3.2.3 Ergebnisse der DIW-Modellrechnung und die Bestimmung der qualifizierten Substanzwertsicherung 89
3.2.4 Zukünftiger Finanzbedarf 91
3.2.4.1 Ersatzinvestitionsbedarf 91
3.2.4.2 Aufwendungen für die laufende Unterhaltung 94
3.2.4.3 Entwicklung des Finanzbedarfs insgesamt 98
4 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für investitionspolitische Entscheidungen im Kommunalen Verkehrswegebereich 99
Fußnoten 103
Tabellenteil 111
Anhang - Das Modell der Anlagevermögensrechnung 153