Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zukünftiger Finanzbedarf für die Verkehrswege in Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen
Enderlein, Heinz | Kuhfeld, Hartmut | Kunert, Uwe
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 109
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Tabellenteil | 10 | ||
1 Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung | 13 | ||
1.1 Aufgabenstellung | 13 | ||
1.2 Sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzungen | 15 | ||
1.2.1 Abgrenzung der Verkehrswege | 15 | ||
1.2.2 Abgrenzung der drei Komponenten des Finanzbedarfs | 16 | ||
1.2.2.1 Allgemeine Definition | 16 | ||
1.2.2.2 Maßnahmenbezogene Abgrenzung | 19 | ||
1.2.3 Räumliche und zeitliche Abgrenzungen | 24 | ||
1.2.4 Zur Preisbasis | 24 | ||
2 Grundlagen und Methode der Vorausschätzungen | 26 | ||
2.1 Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern als Basis zeitlicher Verteilungsrechnungen für den Anlagenersatz | 27 | ||
2.1.1 Vorbemerkung | 27 | ||
2.1.2 Betriebswirtschaftliche Konzepte für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen | 28 | ||
2.1.2.1 Abschreibungsverfahren | 28 | ||
2.1.2.2 Ziele und Wirkungen von Abschreibungsrechnungen | 29 | ||
2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 33 | ||
2.1.3.1 Aufgaben und Methode volkswirtschaftlicher Abschreibungen | 33 | ||
2.1.3.2 Spezielle methodische Ansätze und Probleme | 35 | ||
2.1.4 Die Abschreibungsrechnung für die Verkehrsinfrastruktur | 38 | ||
2.2 Konzeption der Berechnung von Anlagevermögen und Abschreibungen für die Verkehrswege | 41 | ||
2.2.1 Datenbasis - Ermittlung von Investitionszeitreihen für die Verkehrsbereiche, Struktur und Nutzungsdauer der Investitionen | 41 | ||
2.2.2 Das Konzept zur Schätzung des Ersatzbedarfs | 42 | ||
2.3 Die Eignung von Abschreibungs- und Abgangsrechnungen für Investitionsentscheidungen | 49 | ||
3 Die Entwicklung des Finanzbedarfs | 52 | ||
3.1 Kommunale Schienenverkehrswege | 52 | ||
3.1.1 Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Entwicklung und Struktur der Aufwendungen für die Erhaltung und laufende Unterhaltung | 54 | ||
Exkurs: S-Bahn in Berlin (West) | 66 | ||
3.1.2 Ergebnisse der DIW-Modellrechnung und die qualifizierte Substanzwertsicherung | 67 | ||
3.1.3 Zukünftiger Finanzbedarf | 72 | ||
3.1.3.1 Ersatzinvestitionsbedarf | 72 | ||
3.1.3.2 Aufwendungen für die laufende Unterhaltung | 77 | ||
3.1.3.3 Entwicklung des Finanzbedarfs insgesamt | 78 | ||
3.2 Kommunale Straßen | 80 | ||
3.2.1 Datenbasis zur Ermittlung des Finanzbedarfs | 80 | ||
3.2.2 DIW-Modellrechnung | 86 | ||
3.2.2.1 Investitionszeitreihen | 86 | ||
3.2.2.2 Durchschnittliche und maximale Nutzungsdauern | 88 | ||
3.2.3 Ergebnisse der DIW-Modellrechnung und die Bestimmung der qualifizierten Substanzwertsicherung | 89 | ||
3.2.4 Zukünftiger Finanzbedarf | 91 | ||
3.2.4.1 Ersatzinvestitionsbedarf | 91 | ||
3.2.4.2 Aufwendungen für die laufende Unterhaltung | 94 | ||
3.2.4.3 Entwicklung des Finanzbedarfs insgesamt | 98 | ||
4 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für investitionspolitische Entscheidungen im Kommunalen Verkehrswegebereich | 99 | ||
Fußnoten | 103 | ||
Tabellenteil | 111 | ||
Anhang - Das Modell der Anlagevermögensrechnung | 153 |