Die kontingentierte Debatte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kontingentierte Debatte
Parlamentsrechtliche Untersuchung zur Redeordnung des Bundestages
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 309
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 6 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Maßstäbe kontingentierter Debatten | 11 | ||
1. Gleiche Redezeit der Abgeordneten | 16 | ||
2. Gleiche Redezeit der Fraktionen | 25 | ||
3. Abgestufte Redezeit der Fraktionen | 30 | ||
4. Gleichheit von Rede und Gegenrede | 32 | ||
a) Rednerfolge | 33 | ||
b) Redezeit | 39 | ||
II. Das Redezeit-Urteil — BVerfGE 10, 4 | 49 | ||
1. Festsetzung einer Gesamtredezeit | 51 | ||
2. Festsetzung von Fraktionsredezeiten | 54 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit | 54 | ||
b) Fraktionenproporz — Fraktionenparität | 57 | ||
c) Proporz und paritätische Wechselrede | 65 | ||
3. Jederzeitige Redebefugnis der Regierung | 71 | ||
4. Ministerreden und kontingentierte Debatte | 76 | ||
a) Anrechnung auf die Redezeit der Koalition | 78 | ||
b) Verlängerung der Redezeit der Opposition | 80 | ||
c) Gestaltungsfreiheit des Parlaments | 85 | ||
III. Tradition und Gewaltenteilungslehre im Lichte des Grundgesetzes | 90 | ||
IV. Recht der Opposition auf Chancengleichheit | 98 | ||
1. Grundlage und inhaltliche Problematik | 98 | ||
2. Prozessuale Konsequenzen | 103 | ||
V. Die Bedeutung parlamentarischer Redezeitmodelle für die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung — Rundfunksendezeiten für Regierung und Fraktionen | 113 | ||
Ergebnis | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Anhang: Auszüge aus der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 146 |