Der demokratische Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Hempel, W. (1969). Der demokratische Bundesstaat. Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7
Hempel, Wieland. Der demokratische Bundesstaat: Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7
Hempel, W (1969): Der demokratische Bundesstaat: Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7
Format
Der demokratische Bundesstaat
Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 96
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 14 | ||
§ 1 Aufgabe und Methode | 14 | ||
Erster Teil: Die Vereinbarung von Zuständigkeitsveränderungen durch Bund und Länder | 22 | ||
Erstes Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der Verfassungswirklichkeit | 22 | ||
§ 2 Rationalisierung der Aufgabenerfüllung | 24 | ||
1. Delegationen | 26 | ||
2. Ingerenzen | 30 | ||
3. Gemeinschaftliche Einrichtungen | 32 | ||
§ 3 Koordinierung der Aufgabenerfüllung | 36 | ||
Zweites Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der verfassungsrechtlichen Diskussion | 41 | ||
§ 4 Die Sachverantwortung der einzelnen Länder und des Bundes | 41 | ||
1. Das Delegationsverbot | 41 | ||
2. Einschränkungen des Delegationsverbots | 44 | ||
§ 5 Die Zuordnung gemeinschaftlicher Einrichtungen | 51 | ||
Zweiter Teil: Die Theorie des Staatenstaates | 56 | ||
Erstes Kapitel: Der Staatenstaat in Schrifttum und Rechtsprechung | 56 | ||
§ 6 Definitionen und Grundlagen | 56 | ||
§ 7 Die Zuordnung von Bund und Ländern | 65 | ||
1. Der dreigliedrige und der zweigliedrige Bundesstaat | 65 | ||
2. Das Neugliederungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
3. Die Isolierung der Länder voneinander und vom Bund | 77 | ||
§ 8 Land und Gemeinde | 83 | ||
1. Die unabgeleitete Landesgewalt | 84 | ||
2. Die souveräne Landesgewalt | 88 | ||
3. Die Mitwirkung der Länder bei der Bildung des Bundeswillens | 92 | ||
Zweites Kapitel: Der Primat der subjektiven Einheit des Staates | 95 | ||
§ 9 Die Einheit des Gemeinwesens | 97 | ||
1. Die reale Verbandseinheit | 97 | ||
2. Geschichtliche und gesellschaftliche Bedingungen der „Einheit des Gemeinwesens" | 104 | ||
a) Der naturrechtliche Dualismus | 104 | ||
b) Das romantische Erlebnis der Einheit | 106 | ||
c) Der nationalstaatliche Monismus | 109 | ||
d) Der deutsche Konstitutionalismus | 111 | ||
e) Die Verhüllung realer Herrschaft durch Einheit | 115 | ||
3. Einheit des Gemeinwesens und Grundgesetz | 118 | ||
§ 10 Die Einheit des Ämterwesens | 122 | ||
Dritter Teil: Der demokratische Bundesstaat | 130 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes | 131 | ||
§ 11 Der Staat als Institution im Gemeinwesen | 131 | ||
1. Organisation und Institution | 131 | ||
2. Die Pluralisierung des öffentlichen | 138 | ||
§ 12 Die politische Leitungsgewalt | 140 | ||
1. Das Politische | 140 | ||
2. Regierung und Souveränität | 144 | ||
§ 13 Die demokratische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland | 157 | ||
1. Autorisierung und politische Leitung | 157 | ||
2. Demokratie als Verfassungsform | 161 | ||
3. Demokratie als Regierungsform | 166 | ||
Zweites Kapitel: Die bundesstaatliche Gliederung der politischen Leitungsgewalt | 178 | ||
§ 14 Die Teilhabe von Bund und Ländern an der politischen Leitungsgewalt | 178 | ||
1. Die Kompetenzordnung | 179 | ||
2. Die Gesamtstaatlichkeit | 183 | ||
3. Die institutionelle Ordnung | 188 | ||
§ 15 Regionale und funktionale Gliederung der politischen Leitungsgewalt | 200 | ||
1. Die Gliederung des Bundes in Länder | 202 | ||
2. Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung | 205 | ||
3. Regionale Entscheidungszentren und Unitarisierung | 210 | ||
§ 16 Die Zuordnung im Gesamtstaat | 227 | ||
1. Die Zuordnung der Leitungsinstitutionen | 227 | ||
2. Die einheitliche Autorisierung der Bundesrepublik Deutschland | 234 | ||
§ 17 Exkurs: Parallelen im Schrifttum | 241 | ||
1. Gesamtstaatlichkeit und Gesamtsouveränität im theoretischen Modell | 241 | ||
a) Albert Haenel | 242 | ||
b) Otto von Gierke und Walter Schmidt | 243 | ||
c) Martin Usteri | 247 | ||
2. Zuordnung und politische Gliederung | 250 | ||
a) Rudolf Smend | 250 | ||
b) Carl Schmitt | 252 | ||
3. Einzelne Aspekte der Gesamtstaatlichkeit | 254 | ||
Vierter Teil: Zuständigkeitsvereinbarungen im demokratischen Bundesstaat | 257 | ||
Erstes Kapitel: Gesichtspunkte der bundesstaatlichen Ordnung | 257 | ||
§ 18 Die grundsätzliche Zulässigkeit von Zuständigkeitsvereinbarungen | 257 | ||
§ 19 Grundsätzliche Fixierungen der Zuständigkeitsordnung | 262 | ||
Zweites Kapitel: Gesichtspunkte der demokratischen Ordnung | 268 | ||
§ 20 Die institutionelle Zuordnung | 268 | ||
§ 21 Die Fixierung der SachVerantwortung | 275 | ||
1. Leitungsaufgaben und Gesetzgebung | 275 | ||
2. Politische Aufgaben | 276 | ||
3. Entdemokratisierte Aufgabenerfüllung | 290 | ||
Überblick | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Sachverzeichnis | 320 |