Menu Expand

Der demokratische Bundesstaat

Cite BOOK

Style

Hempel, W. (1969). Der demokratische Bundesstaat. Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7
Hempel, Wieland. Der demokratische Bundesstaat: Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7
Hempel, W (1969): Der demokratische Bundesstaat: Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41948-7

Format

Der demokratische Bundesstaat

Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern

Hempel, Wieland

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 96

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 14
§ 1 Aufgabe und Methode 14
Erster Teil: Die Vereinbarung von Zuständigkeitsveränderungen durch Bund und Länder 22
Erstes Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der Verfassungswirklichkeit 22
§ 2 Rationalisierung der Aufgabenerfüllung 24
1. Delegationen 26
2. Ingerenzen 30
3. Gemeinschaftliche Einrichtungen 32
§ 3 Koordinierung der Aufgabenerfüllung 36
Zweites Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der verfassungsrechtlichen Diskussion 41
§ 4 Die Sachverantwortung der einzelnen Länder und des Bundes 41
1. Das Delegationsverbot 41
2. Einschränkungen des Delegationsverbots 44
§ 5 Die Zuordnung gemeinschaftlicher Einrichtungen 51
Zweiter Teil: Die Theorie des Staatenstaates 56
Erstes Kapitel: Der Staatenstaat in Schrifttum und Rechtsprechung 56
§ 6 Definitionen und Grundlagen 56
§ 7 Die Zuordnung von Bund und Ländern 65
1. Der dreigliedrige und der zweigliedrige Bundesstaat 65
2. Das Neugliederungsurteil des Bundesverfassungsgerichts 71
3. Die Isolierung der Länder voneinander und vom Bund 77
§ 8 Land und Gemeinde 83
1. Die unabgeleitete Landesgewalt 84
2. Die souveräne Landesgewalt 88
3. Die Mitwirkung der Länder bei der Bildung des Bundeswillens 92
Zweites Kapitel: Der Primat der subjektiven Einheit des Staates 95
§ 9 Die Einheit des Gemeinwesens 97
1. Die reale Verbandseinheit 97
2. Geschichtliche und gesellschaftliche Bedingungen der „Einheit des Gemeinwesens" 104
a) Der naturrechtliche Dualismus 104
b) Das romantische Erlebnis der Einheit 106
c) Der nationalstaatliche Monismus 109
d) Der deutsche Konstitutionalismus 111
e) Die Verhüllung realer Herrschaft durch Einheit 115
3. Einheit des Gemeinwesens und Grundgesetz 118
§ 10 Die Einheit des Ämterwesens 122
Dritter Teil: Der demokratische Bundesstaat 130
Erstes Kapitel: Grundlagen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes 131
§ 11 Der Staat als Institution im Gemeinwesen 131
1. Organisation und Institution 131
2. Die Pluralisierung des öffentlichen 138
§ 12 Die politische Leitungsgewalt 140
1. Das Politische 140
2. Regierung und Souveränität 144
§ 13 Die demokratische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland 157
1. Autorisierung und politische Leitung 157
2. Demokratie als Verfassungsform 161
3. Demokratie als Regierungsform 166
Zweites Kapitel: Die bundesstaatliche Gliederung der politischen Leitungsgewalt 178
§ 14 Die Teilhabe von Bund und Ländern an der politischen Leitungsgewalt 178
1. Die Kompetenzordnung 179
2. Die Gesamtstaatlichkeit 183
3. Die institutionelle Ordnung 188
§ 15 Regionale und funktionale Gliederung der politischen Leitungsgewalt 200
1. Die Gliederung des Bundes in Länder 202
2. Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung 205
3. Regionale Entscheidungszentren und Unitarisierung 210
§ 16 Die Zuordnung im Gesamtstaat 227
1. Die Zuordnung der Leitungsinstitutionen 227
2. Die einheitliche Autorisierung der Bundesrepublik Deutschland 234
§ 17 Exkurs: Parallelen im Schrifttum 241
1. Gesamtstaatlichkeit und Gesamtsouveränität im theoretischen Modell 241
a) Albert Haenel 242
b) Otto von Gierke und Walter Schmidt 243
c) Martin Usteri 247
2. Zuordnung und politische Gliederung 250
a) Rudolf Smend 250
b) Carl Schmitt 252
3. Einzelne Aspekte der Gesamtstaatlichkeit 254
Vierter Teil: Zuständigkeitsvereinbarungen im demokratischen Bundesstaat 257
Erstes Kapitel: Gesichtspunkte der bundesstaatlichen Ordnung 257
§ 18 Die grundsätzliche Zulässigkeit von Zuständigkeitsvereinbarungen 257
§ 19 Grundsätzliche Fixierungen der Zuständigkeitsordnung 262
Zweites Kapitel: Gesichtspunkte der demokratischen Ordnung 268
§ 20 Die institutionelle Zuordnung 268
§ 21 Die Fixierung der SachVerantwortung 275
1. Leitungsaufgaben und Gesetzgebung 275
2. Politische Aufgaben 276
3. Entdemokratisierte Aufgabenerfüllung 290
Überblick 297
Literaturverzeichnis 304
Sachverzeichnis 320