Form und Erfahrung
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Form und Erfahrung
Ein Leben für die Demokratie. Zum 70. Geburtstag von Ferdinand A. Hermens
Editors: Wildenmann, Rudolf
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Arnold Brecht: The Incompatibility of Liberty and Equality | 9 | ||
| Stefan T. Possony: The Procedural Constitution | 13 | ||
| Anton Pelinka: Der unechte Parlamentarismus in Frankreich und Österreich Ein Vergleich | 43 | ||
| Grundkonzepte der Verfassungen | 44 | ||
| Die Parlamente | 48 | ||
| Präsident der Republik und Bundespräsident | 50 | ||
| Die Regierungen | 52 | ||
| Die Bausteine der Verfassung | 53 | ||
| Die Parteiensysteme | 54 | ||
| Die politische Kultur | 57 | ||
| Herbert Schambeck: Die Stellung der politischen Parteien nach österreichischem Verfassungsrecht | 61 | ||
| I. | 63 | ||
| II. | 66 | ||
| III. | 73 | ||
| IV. | 78 | ||
| Joseph Dunner: Democratic Theory and Civil Disobedience | 81 | ||
| Friedrich Schäfer: Die Ausschußberatung im Deutschen Bundestag | 99 | ||
| I. Grundlagen und Voraussetzungen der Ausschußtätigkeit | 99 | ||
| II. Die Gestaltung der Ausschußberatung in der parlamentarischen Praxis | 104 | ||
| Günther Willms: Miszellen aus der Gefangenschaft | 117 | ||
| Max Kaase: Strukturen politischer Beteiligung | 129 | ||
| I. Das Problem | 129 | ||
| II. Die Erfassung des Potentials für unkonventionelles politisches Verhalten | 131 | ||
| III. Politische Beteiligung als Krisensymptom? | 135 | ||
| IV. Eine Typologie politischen Handelns | 141 | ||
| V. Typen politischen Handelns und seine Korrelate | 143 | ||
| VI. Schlußfolgerungen | 149 | ||
| Peter H. Merkl: Party Members and Society in West Germany and Italy | 153 | ||
| Group Memberships Prior to Joining the Party | 157 | ||
| Influence and Motivations Before Joining | 162 | ||
| Friends, Family and Fellow-Workers | 167 | ||
| Werner Kaltefleiter: Politische Form | 173 | ||
| Gerda Zellentin: Konferenzdiplomatie und friedlicher Wandel in Europa | 181 | ||
| Die Fragestellung | 181 | ||
| 1. Friedlicher Wandel zwischen Ost und West | 182 | ||
| 2. Funktionen internationaler Konferenzen in der Ost-West-Diplomatie | 184 | ||
| 3. Für und Wider die Konferenzdiplomatie im Ost-West-Konflikt | 187 | ||
| Hans Kammler: Kapitalistische Expansion und Exportmonopoliemue Zur Erklärungskraft zweier klassischer Ansätze der Imperialismustheorie | 199 | ||
| I. Kapitalismus und Imperialismus | 199 | ||
| 1. Begriffe und Fragestellung | 199 | ||
| 2. „Ohne Kapitalismus kein Imperialismus" | 201 | ||
| 3. „Wenn Kapitalismus, dann stets auch Imperialismus" | 202 | ||
| II. Kapitalistisches Wirtschaftswachstum als Triebraft der Expansion | 203 | ||
| 1. Die Unterkonsumtionstheorien | 203 | ||
| 2. Konsistenz und Bewährung der Unterkonsumtionstheorie | 207 | ||
| 3. Eroberung äußerer Märkte: eine Lösung des Unterkonsumtionsproblems? | 210 | ||
| 4. Self-fulfilling prophecy? | 213 | ||
| III. Die Theorie des Exportmonopolismus | 214 | ||
| 1. „Funktionswandel des Schutzzolls" | 214 | ||
| 2. Expansionsinteressen der Monopolisten | 217 | ||
| 3. Das Finanzkapital | 219 | ||
| 4. Prüfung der Theorie | 220 | ||
| Rudolf Wildenmann: Wahlsysteme und Demokratie — eine Zwischenbilanz — | 223 | ||
| I | 223 | ||
| II | 226 | ||
| III | 229 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 237 |