Berufsfreiheit und Berufslenkung
BOOK
Cite BOOK
Style
Pitschas, R. (1983). Berufsfreiheit und Berufslenkung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45478-5
Pitschas, Rainer. Berufsfreiheit und Berufslenkung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45478-5
Pitschas, R (1983): Berufsfreiheit und Berufslenkung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45478-5
Format
Berufsfreiheit und Berufslenkung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 452
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXIX | ||
Erster Teil: Das „Verbot" der Berufslenkung als Verfassungsproblem | 1 | ||
Erstes Kapitel: Berufslenkung als Freiheitsproblem | 1 | ||
A. Berufsverwirklichung als struktureller Freiheitskonflikt | 1 | ||
I. Individuelle Freiheit in der „gelenkten" Gesellschaft | 1 | ||
II. Berufsfreiheit und staatliche Freiheitsorganisation | 3 | ||
III. Zur verfassungsrechtlichen Grundlegung staatlicher Arbeits-, Berufs- und Ausbildungsvorsorge | 5 | ||
IV. Das „Verbot" der Berufslenkung | 6 | ||
V. Die Berufsfreiheitsgarantie auf dem Wege von der Teilhabe- zur Lenkungsdimension | 7 | ||
VI. Berufsgrundrechtliche Lenkungsdimension und soziales Grundrecht auf Arbeit | 8 | ||
B. Begriff, Grundstruktur und verfassungsrechtliche Problematik der Berufslenkung: Aufriß und Eingrenzung der Untersuchung | 9 | ||
I. Der Begriff der Berufslenkung | 9 | ||
1. „Berufslenkung" als Sammelbegriff | 10 | ||
2. Probleme der Begriffsbildung: Berufslenkung als „offener" Arbeitsbegriff | 11 | ||
II. Grundstruktur und verfassungsrechtliche Problematik der Berufslenkung | 12 | ||
1. Die Funktionalisierung der Berufsfreiheit als Ergebnis einer Realund Wirkungsanalyse der Berufsfreiheitsgarantie | 12 | ||
2. Zur Entfaltung eines „Realsystems" der Berufslenkung | 14 | ||
3. Berufsgrundrechtlicher Freiheitsvoraussetzungsschutz durch Berufslenkung | 18 | ||
4. Die Berufsfreiheitsgarantie als „negative Kompetenznorm" staatlicher Berufslenkung | 19 | ||
5. Die Berufsfreiheitsgarantie als Struktur-, Organisations- und Verfahrensvorgabe staatlicher Berufslenkung | 21 | ||
III. Eingrenzung der Untersuchung | 22 | ||
C. Zur Methode der Untersuchung | 26 | ||
D. Aufbau und der Gang der Untersuchung | 29 | ||
Zweites Kapitel: Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Verfassungsgarantie privatautonomer Berufsverwirklichung | 32 | ||
A. Das Grundrecht der Berufsfreiheit | 32 | ||
I. Berufliche Betätigung als reale Einheit von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 32 | ||
II. Die verfassungsdogmatische „Einheitlichkeit" der Berufsfreiheitsgarantie | 35 | ||
1. Der Zusammenhang der Teil-Freiheitsgarantien in Art. 12 Abs. 1 GG | 36 | ||
2. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als „gegliederte" Einheit | 41 | ||
a) Das Verhältnis von Berufswahl und Berufsausübung | 41 | ||
b) Das Verhältnis des Grundrechts auf freie Wahl der Ausbildungsstätte zur Garantie freier Berufswahl und -ausübung | 43 | ||
c) Die Stellung der Garantie freier Arbeitsplatzwahl im Zusammenhang der Berufsfreiheit | 45 | ||
3. Der Regelungsvorbehalt in Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG als Regulativ gegliederter Einheitlichkeit | 49 | ||
B. Der Gewährleistungsgehalt des Grundrechts der Berufsfreiheit | 50 | ||
I. Die grundrechtlichen Gewährleistungsschichten | 50 | ||
II. Der materielle Garantiegehalt des Grundrechts | 52 | ||
III. Der partielle Gewichtsverlust des positivierten Grundrechtsinhalts | 56 | ||
1. Das konkrete Verständnis der Berufsfreiheit | 56 | ||
2. Berufsfreiheit als Steuerungsfeld staatlicher Grundrechtspolitik | 58 | ||
3. Die Forderung nach einer „funktionalen" Freiheitsgarantie | 60 | ||
C. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als funktionale Freiheitsgarantie | 62 | ||
I. Grundrechte als Funktionsgarantien | 62 | ||
1. Funktionale Grundrechtsinterpretation | 62 | ||
2. „Funktionalität" der Grundrechte und Grundrechtsverwirklichung durch Organisations- und Verfahrensgewähr | 65 | ||
II. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als verfassungsrechtliche Funktionszuweisung | 66 | ||
1. Der spezifisch-funktionale Geltungsgehalt | 66 | ||
2. Die funktional-individuale Freiheitsgewähr | 67 | ||
3. Das grundrechtliche Steuerungsmuster | 68 | ||
4. Die Zuweisung funktionsspezifischer Autonomie | 69 | ||
5. Die funktionale Organisations- und Verfahrensgewähr | 72 | ||
6. Die Berufsfreiheitsgarantie als ein makro-politischer Funktionswert? | 73 | ||
D. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Gewähr privatautonomer Berufsverwirklichung | 75 | ||
Drittes Kapitel: Das „Verbot" der Berufslenkung | 76 | ||
A. Berufsgrundrechtliche Freiheitsgewähr und Lenkungsverbot | 76 | ||
B. Der Umfang des Lenkungsverbots | 78 | ||
I. Das Verbot der Ausbildungslenkung | 78 | ||
1. Der Ausschluß vorweggenommener staatlicher Berufswahllenkung | 78 | ||
2. Die Zulässigkeit privater Ausbildungslenkung | 80 | ||
II. Die Freiheitsgewähr der Berufswahl und -ausübung als Lenkungsschranke | 82 | ||
1. Die Berufswahllenkung | 82 | ||
2. Die Lenkung der Berufsausübung | 82 | ||
III. Das Verbot staatlicher Lenkung der Arbeitsplatzwahl | 84 | ||
1. Keine Geltung für selbständige Berufe | 85 | ||
2. Das Verbot staatlicher Arbeitskräfte- und Arbeitslenkung | 85 | ||
IV. Die Grundrechtsgarantie örtlich-räumlicher Freizügigkeit als „flankierendes" Lenkungsverbot | 86 | ||
C. Das Lenkungsverbot als funktionale Entstehenssicherung gesellschaftlicher Freiheit | 88 | ||
I. Die inhaltliche Eingrenzung des Lenkungsbegriffs | 90 | ||
1. Zur Reichweite des Lenkungsbegriffs | 90 | ||
2. Berufslenkung und berufliche Globalsteuerung | 90 | ||
3. Berufslenkung und Planwirtschaft | 92 | ||
4. Das Verbot der Berufslenkung als Verbot der Berufsplanung | 93 | ||
5. Gesellschaftliche Bedarfsorientierung als Merkmal der Berufslenkung und Grenze beruflicher Globalsteuerung | 94 | ||
II. Der Mangel an verfassungsrechtlicher Legitimation zur Bedarfslenkung | 94 | ||
III. Der Ausfall einer leistungsstaatlichen Garantiedimension | 95 | ||
Viertes Kapitel: Infragestellung des Lenkungsverbots | 97 | ||
A. Die Fragwürdigkeit des Lenkungsverbots | 97 | ||
B. Vier Thesen zur Berufslenkung | 99 | ||
I. Berufsverwirklichung als „sozialautonome" Berufs- bzw. Ausbildungsentscheidung | 99 | ||
II. Soziale Lenkungsrealität als Antwort auf die Funktionsdefizite der Berufsfreiheitsgarantie | 101 | ||
III. Soziale Lenkungsrealität und Funktionswandel der Berufsfreiheitsgarantie | 103 | ||
IV. Verfassungshistorische Legitimation der Berufslenkung | 104 | ||
C. Infragestellung des Lenkungsverbots und Revision der Berufsfreiheitsdogmatik | 104 | ||
Zweiter Teil: Berufslenkung als Verfassungswirklichkeit | 106 | ||
Fünftes Kapitel: Berufsfreiheit als sozial autonome Berufsverwirklichung | 106 | ||
A. Bestimmungsfaktoren beruflicher Selbstverwirklichung | 107 | ||
I. Personale Bestimmungsfaktoren | 107 | ||
II. Ökonomische Bestimmungsfaktoren | 108 | ||
III. Außerökonomische Bestimmungsfaktoren | 109 | ||
IV. Die Rolle der Berufswahltheorien | 110 | ||
B. Berufsverwirklichung als Konflikt | 111 | ||
I. Berufsverwirklichung als individueller Konflikt | 112 | ||
II. Berufsverwirklichung als Entscheidungsprozeß | 114 | ||
1. Berufsverwirklichung als individueller Entscheidungsprozeß | 114 | ||
2. Berufsverwirklichung als staatliche Verantwortung | 116 | ||
C. Verfassungsrechtliche Folgerungen | 118 | ||
I. Strukturelle Freiheitsbindung der Berufsverwirklichung und staatliche Entscheidungsteilhabe | 118 | ||
II. Die Lenkungsdimension der Berufsfreiheitsgarantie | 119 | ||
Sechstes Kapitel: Berufsfreiheit als sozialer Konflikt und grundrechtliches Funktionsproblem | 121 | ||
A. Berufsverwirklichung als „soziales" Problem und grundrechtliches Funktionsdefizit | 121 | ||
I. Funktionsprobleme der Freiheitsverwirklichung durch Beruf und Arbeit | 123 | ||
1. Freiheitsgefährdung durch Arbeitsmarktversagen, strukturelle Beschäftigungsproblematik und Berufswandel | 123 | ||
2. Freiheitsgefährdung durch individuelle Defizite der Eigensteuerung | 129 | ||
II. Funktionsprobleme beruflicher Freiheitsverwirklichung als faktische Funktionskrise der Berufsfreiheitsgarantie | 131 | ||
B. Berufsgrundrechtliche Funktionssicherung durch verfassungsgegebene Freiheitsorganisation | 133 | ||
I. Faktische Freiheitsgefährdung und leistungsstaatlicher Grundrechtsschutz | 133 | ||
II. Divergierende Strategien leistungsstaatlicher Grundrechtssicherung | 134 | ||
Siebentes Kapitel: Berufsfreiheit durch Berufslenkung | 136 | ||
A. Berufsfreiheit durch soziale Intervention | 136 | ||
I. Berufsfreiheit als Interventionsfeld | 136 | ||
II. Soziale Intervention in die Berufsfreiheit durch „aktive" Politik | 137 | ||
III. Die „Funktionalisierung" der Berufsfreiheit durch Rechtsetzung | 138 | ||
1. Die Synthese von berufsgrundrechtlicher Freiheitsgewähr und sozialer Intervention | 140 | ||
2. Die Funktionskrise der Berufsfreiheitsgarantie als Steuerungsproblem des sozialen Interventionsstaates | 140 | ||
IV. Die Implementation staatlicher Interventionskonzepte durch Verwaltung | 142 | ||
V. Soziale Intervention durch Berufslenkung | 143 | ||
1. Die Lenkungsrealität sozialer Intervention | 143 | ||
2. Lenkungsrealität durch Politikformulierung | 144 | ||
3. Lenkungsrealität durch Rechtsetzung und Normvollzug | 146 | ||
B. Berufslenkung im Bildungswesen | 147 | ||
I. Lenkungsrealität durch Bildungspolitik, Bildungsgesetzgebung und Bildungsverwaltung | 148 | ||
1. Bildungspolitik im Zielkonflikt von Nachfrage, Ressourcen und Bedarf | 148 | ||
2. Bildungsangebote als Gegenstand staatlicher Lenkung und Leistung | 150 | ||
a) Bildungspolitik und Bildungsplanung | 150 | ||
b) Ausbildungslenkung durch Normsetzung und -vollzug | 152 | ||
II. Bildungslenkung durch Schulpolitik, Schulgesetzgebung und Schulorganisation | 153 | ||
1. Staatliche Steuerung des allgemeinbildenden Schulwesens | 153 | ||
2. Lenkungselemente der Schulsteuerung | 154 | ||
a) Verlängerung der Pflichtschulzeit | 154 | ||
b) Berufsfeldbezogenes Oberstufenzentrum | 155 | ||
c) Schullaufbahnberatung | 156 | ||
d) Berufswahlunterricht | 156 | ||
III. Ausbildungslenkung durch berufliche Bildung | 158 | ||
1. Reformpolitik und Steuerungsmuster in der Berufsbildung | 158 | ||
a) Das Berufsbildungsgesetz | 158 | ||
b) Das Ausbildungsplatzförderungsgesetz von 1976 und das Berufsbildungsförderungsgesetz von 1981 | 161 | ||
c) Das Steuerungsmuster | 162 | ||
2. Lenkungselemente der beruflichen Bildung | 166 | ||
a) Ausbildungsplatzförderung und Lenkung | 167 | ||
b) Gelenkter Berufswandel und Berufsstrukturlenkung durch Berufsbildungsreform | 169 | ||
IV. Ausbildungslenkung durch Hochschulpolitik und Hochschulgesetzgebung | 174 | ||
1. Staatliche Steuerung im Hochschulsektor | 174 | ||
2. Staatliche Steuerung im Hochschulsektor als Ausbildungslenkung | 175 | ||
a) Infrastrukturlenkung durch Hochschulausbau | 176 | ||
b) Hochschulzugangslenkung durch Festsetzung von Bedarfsquoten | 178 | ||
c) Ausbildungslenkung durch bedarfsgeleitete „Niveaupflege" | 179 | ||
d) Strukturelle Ausbildungslenkung durch Bildungs- und Studienberatung | 180 | ||
e) Ausbildungslenkung durch Ressourcenentscheidung | 183 | ||
aa) Der Zusammenhang von Nachfrage, Bedarf und Haushaltsmitteln | 183 | ||
bb) Das Beispiel der Lehrerbedarfslenkung | 183 | ||
V. Ausbildungslenkung durch Ausbildungsförderung? | 185 | ||
VI. Das „Verbot" der Ausbildungslenkung als Scheinproblem der Bildungspolitik | 187 | ||
1. Der unlösbare Zielkonflikt von Nachfrage, Bedarf und Ressourcen | 187 | ||
2. Ausbildungslenkung als Ausdruck der Verflechtung von individuellem Bildungsanspruch, ökonomisch-gesellschaftlichem Qualifikationsbedarf und staatlicher Steuerungsnotwendigkeit | 188 | ||
3. Das instrumentale Muster staatlicher Ausbildungslenkung | 188 | ||
4. Die Unvermeidbarkeit bildungspolitischer Lenkungselemente: Der Ausbau der Weiterbildung als Steuerungs- und Lenkungsproblem | 190 | ||
C. Berufslenkung und Arbeitsmarkt | 193 | ||
I. Der Arbeitsmarkt als Steuerungsfeld | 193 | ||
1. Die Selbststeuerungsfunktion des Arbeitsmarktes | 193 | ||
2. Steuerungsprobleme des Arbeitsmarktes | 194 | ||
a) Das Kompetenzproblem | 194 | ||
b) Allokations- und Stabilisierungsprobleme | 195 | ||
c) Das Verteilungsproblem | 198 | ||
d) Das Interdependenzproblem | 199 | ||
3. Steuerungsbedarf des Arbeitsmarktes und plurale Marktsteuerung | 200 | ||
a) Wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Steuerungsbedarf | 200 | ||
b) Gesellschaftlich-autonome Arbeitsmarktsteuerung | 201 | ||
c) Arbeitsmarktsteuerung durch staatliche Politikformulierung | 201 | ||
4. Steuerung durch staatliche Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsförderungsrecht | 202 | ||
a) Steuerungsansatz | 202 | ||
b) Zielsetzung der staatlichen Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsförderungsrecht | 204 | ||
aa) Hoher Beschäftigungsstand | 204 | ||
bb) Verbesserung der Beschäftigungsstruktur | 205 | ||
cc) Förderung des allgemeinen Wirtschaftswachstums | 206 | ||
5. Instrumente des Arbeitsförderungsrechts | 207 | ||
a) Arbeitsmarktpolitische Präventivmaßnahmen | 207 | ||
b) Maßnahmen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen | 208 | ||
c) Maßnahmen bei Arbeitslosigkeit und Betriebsstillegungen | 208 | ||
d) Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen | 209 | ||
6. Staatliche Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsrechtsgesetzgebung | 209 | ||
a) Marktbezug und Steuerungsfunktion des Arbeitsrechts | 209 | ||
b) Verteilungskorrigierende Marktsteuerung durch Arbeitsrecht | 210 | ||
II. Plurale Vielfachsteuerung des Arbeitsmarktes und staatliche Marktregulierung | 212 | ||
1. Plurale Vielfachsteuerung des Arbeitsmarktes | 212 | ||
a) Der Arbeitsmarkt als komplexes Steuerungssystem | 212 | ||
b) Arbeitsmarktsteuerung als kooperative Marktorganisation | 213 | ||
c) Plurale Vielfachsteuerung und Verbot der Arbeitsmarktlenkung | 214 | ||
2. Arbeitsmarktsteuerung durch staatliche Marktregulierung | 214 | ||
a) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Status- und Funktionsschutz | 214 | ||
b) Formen und Ebenen staatlicher Arbeitsmarktsteuerung | 215 | ||
c) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Global- und Mikrosteuerung | 216 | ||
d) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Typus regulativer Politik | 218 | ||
III. Arbeitsmarktregulierung durch Arbeitsmarktlenkung | 219 | ||
1. Der Übergang von der Steuerung zur Lenkung | 219 | ||
a) Arbeitsmarktlenkung durch ökonomische „Finalisierung" der staatlichen Arbeitsmarktpolitik | 219 | ||
b) Arbeitsmarktlenkung als Wirtschaftslenkung | 220 | ||
c) Bedarfsmaßgaben der Arbeitsmarktlenkung | 220 | ||
d) Verrechtlichung des Lenkungsbedarfs | 221 | ||
e) Funktionsdoppelung der Arbeitsmarktregulierung | 222 | ||
2. Die Implementation der staatlichen Lenkungspolitik | 223 | ||
a) Makro- und mikropolitische Arbeitsmarktlenkung | 223 | ||
b) Arbeitsmarktlenkung als Vollzug von Arbeitsmarktplanung | 224 | ||
c) Die Arbeitsverwaltung als Lenkungsinstanz | 225 | ||
d) Die historische Hypothek des Lenkungsvollzugs durch Arbeitsverwaltung | 226 | ||
IV. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung | 228 | ||
1. Der gesetzliche Auftrag | 228 | ||
2. Die Lenkungsfunktion | 229 | ||
a) Berufsberatung als kooperative Berufswegfindung | 230 | ||
b) Berufsberatung als Interaktion | 232 | ||
c) Berufsberatung als funktionale Verschränkung von Entscheidungshilfe und Entscheidungslenkung | 233 | ||
V. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung | 234 | ||
1. Der gesetzliche Auftrag | 235 | ||
2. Die Lenkungsfunktion | 236 | ||
VI. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch berufliche Bildungsförderung | 237 | ||
VII. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Leistungsrecht | 239 | ||
1. Mobilitätszwang durch Leistungsdifferenzierung? | 239 | ||
a) Einkommensminderung durch Leistungen der Arbeitslosenversicherung als Mobilitätszwang? | 239 | ||
b) Mobilitätslenkung durch Leistungsanreize der beruflichen Bildungsförderung | 241 | ||
2. Mobilitätszwang durch „Leistungssperrnormen" | 242 | ||
VIII. Das Lenkungsmuster staatlich-administrativer Arbeitsmarktregulierung | 244 | ||
1. Arbeitsmarktlenkung und Leistungssperrnormen | 244 | ||
2. Originäre und derivative Arbeitsmarktlenkung | 244 | ||
3. Zweck und Formenvielfalt originärer Arbeitsmarktlenkung | 245 | ||
4. Die Funktionsbindung originärer Arbeitsmarktlenkung | 246 | ||
5. Das Lenkungsmuster derivativer Arbeitsmarktlenkung | 247 | ||
6. Individualbezogene Lenkungsmittel- und Wirkungstypik der Arbeitsmarktlenkung | 248 | ||
Achtes Kapitel: Berufslenkung im Grundrechtsdilemma | 249 | ||
A. „Gelenkte" Berufsfreiheit als Verfassungswirklichkeit | 249 | ||
I. Reale Berufsfreiheit durch staatliche Freiheitsorganisation | 249 | ||
II. Berufslenkung als Funktionsmodus staatlicher Freiheitsorganisation | 250 | ||
1. Lenkung als Element staatlicher Steuerung von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 250 | ||
2. Die Funktionstypik staatlicher Berufslenkung | 251 | ||
a) Berufslenkung als Funktionsgarantie der Berufsgesellschaft | 251 | ||
b) Lenkungsarten und Lenkungszwecke | 252 | ||
c) Lenkungsziele | 252 | ||
d) Wirkungstypik und instrumentales Muster der Berufslenkung | 254 | ||
Β. Lenkungsrealität und grundrechtliches Lenkungsverbot im Widerstreit | 255 | ||
I. Das Lenkungsverbot als Realitätsverweigerung | 255 | ||
II. Das Dilemma staatlicher Freiheitsintervention durch Lenkung | 256 | ||
III. Verfassungsrechtliche Ansatzpunkte einer Revision des Lenkungsverbots | 257 | ||
1. Berufslenkung als Legitimations- und Schrankenproblem | 258 | ||
2. Berufslenkung als Maßgabeproblem | 258 | ||
3. Berufslenkung als Problem der funktionell-rechtlichen Kompetenzverteilung | 259 | ||
IV. Zur Auflockerung des Lenkungsverbots durch Rechtsprechung und Literatur | 259 | ||
Dritter Teil: Berufslenkung als Funktionselement der „offenen" Berufsverfassung | 262 | ||
Neuntes Kapitel: Die Verfassungsdogmatik auf dem Wege zum Lenkungsmandat | 262 | ||
A. Das „Verbot" der Berufslenkung in der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 262 | ||
I. Die Rechtsprechung zum Lenkungsverbot | 262 | ||
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 262 | ||
a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 262 | ||
aa) Berufslenkung durch Schullaufbahnbestimmung | 262 | ||
bb) Berufslenkung durch Beschränkung des Hochschulzugangs | 264 | ||
b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 273 | ||
2. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 278 | ||
a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 278 | ||
b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 283 | ||
3. Entscheidungen der instanzgerichtlichen Verwaltungsrechtsprechung | 285 | ||
a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 285 | ||
b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 293 | ||
4. Das Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse | 294 | ||
a) Die These vom begrenzten Lenkungsmandat | 296 | ||
b) Die begriffliche und funktionale Entfaltung der Berufslenkung | 302 | ||
c) Der „Vorbehalt des Tatsächlichen" | 304 | ||
d) Von der Eingriffs- über die Leistungs- zur Lenkungsdogmatik | 305 | ||
aa) Lenkung „durch Eingriff" | 305 | ||
bb) Lenkung „durch Leistung" | 311 | ||
cc) Lenkung durch Beratung? | 319 | ||
II. Argumentationsdefizite der Rechtsprechung | 320 | ||
1. Das Lenkungsverbot als staatliche Funktionssperre? | 320 | ||
2. Der fehlende Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte der Berufslenkung | 322 | ||
3. Berufslenkung als „notrechtsähnliche" Handlungskompetenz? | 323 | ||
4. Dysfunktionale Begrenzungen des Lenkungsmandats in der Tradition des Abwehr-, Eingriffs- und Schrankendenkens | 325 | ||
5. Zur sozialstaatlichen Berufsfreiheitsgarantie als „Maßgabegrundrecht" leistungsstaatlicher Berufslenkung | 327 | ||
a) Die unbewältigte Komplexität der berufsgrundrechtlichen Lenkungskomponente | 328 | ||
b) Grundrechtliche Verteilungslagen und der Kontrollmaßstab der Berufslenkung: Zur „Doppelfunktion" des Art. 12 Abs. 1 GG | 332 | ||
c) Die verfehlte Strukturrationalität des Planungs- und Lenkungsstaates | 337 | ||
6. Studienberatung als verfehltes Paradigma „weicher" Berufslenkung | 344 | ||
7. Der nicht ausgeschöpfte „Vorbehalt des Tatsächlichen" | 347 | ||
B. Die Entwicklung eines Lenkungsmandats in der Literatur | 348 | ||
I. Zum Entwicklungsgang der Diskussion | 348 | ||
1. Die Fehleinschätzung der Rechtsprechung in der Literatur | 348 | ||
2. Entwicklungsphasen und Schwerpunkte der Literatur | 349 | ||
3. Die Lenkungsdiskussion in der Tradition des Eingriffs-, Abwehr- und Schrankendenkens | 352 | ||
a) Das absolute Lenkungsverbot | 352 | ||
b) Auflockerungstendenzen im abwehrrechtlich begründeten Lenkungsverbot | 358 | ||
c) Berufslenkung als Problem des Leistungsstaates | 361 | ||
4. Planung und Lenkung als spezifische Funktionen des Leistungsstaats | 363 | ||
a) Grundrechtssichernde Geltungsfortbildung durch leistungsstaatliches Handeln | 363 | ||
b) Bedarfsorientierte Planung und Lenkung als Mittel leistungsstaatlicher Grundrechtsförderung | 364 | ||
5. Reale Berufsfreiheit im Leistungsstaat durch Berufsplanung und -lenkung | 365 | ||
II. Berufslenkung als Problem ihrer Legitimation, Reichweite und Kontrolle | 367 | ||
1. Legitimationsprobleme der Berufslenkung | 367 | ||
a) Der sozialstaatliche Legitimationszusammenhang | 368 | ||
b) Die berufsgrundrechtliche Legitimation der Lenkung | 370 | ||
c) Die unbewältigte Komplexität des Legitimationsproblems | 373 | ||
2. Inhalt und Grenzen legitimer Berufslenkung | 375 | ||
a) Die Absage an ein imperatives Lenkungsmandat | 375 | ||
b) Das Konzept der influenzierenden Berufslenkung | 377 | ||
c) Berufslenkung versus Nachfrageoptimierung und Marktsteuerung | 378 | ||
d) Die inhaltlich-deskriptive Entfaltung des Lenkungsinstrumentariums | 381 | ||
e) Das Übermaßverbot als Lenkungsregulativ | 382 | ||
f) Beeinträchtigungsintensität der Lenkung als Anwendungsmaßstab? | 383 | ||
g) Die Beeinträchtigungsintensität der Lenkung als Maßgabeproblem des beruflichen Freiheitsstatus | 386 | ||
h) Bereichsspezifische Entfaltung der Lenkungsinhalte | 389 | ||
3. Berufslenkung als Kompetenz- und Kontrollproblem | 389 | ||
a) Die Lenkungszuständigkeit des Gesetzgebers | 390 | ||
b) Genuine Lenkungsverantwortung der Verwaltung? | 391 | ||
c) Kompetenzgerechter Lenkungsrechtsschutz | 392 | ||
d) Staatliche Lenkungsfunktion und grundgesetzliche Zuständigkeitsverteilung | 393 | ||
III. Die Ausbildungsfreiheit als „Lenkungsfeld" | 396 | ||
1. Bildungspolitik im Zielkonflikt von Nachfrage und Bedarf | 396 | ||
2. Das Verbot der Berufslenkung durch Ausbildungslenkung | 398 | ||
3. Bildungsplanung, Berufsplanung und Ausbildungslenkung als leistungsstaatliche Notwendigkeit | 398 | ||
a) Die Entstehung von Verteilungsproblemen im Bildungssektor | 398 | ||
b) Technischer Fortschritt, Berufswandel und Bildungspolitik | 400 | ||
c) Funktionswandel der Bildungspolitik | 402 | ||
4. Berufslenkung und numerus clausus | 404 | ||
5. Planung und Lenkung der beruflichen Ausbildung | 406 | ||
6. Ausbildungsförderung und Berufslenkung | 408 | ||
IV. Berufslenkung und Arbeitsmarkt | 409 | ||
1. Grundformen der Berufslenkung durch Arbeitsmarktlenkung | 409 | ||
2. Öffentliche Berufslenkung durch soziale Arbeitsförderung | 413 | ||
a) Die Funktionsambivalenz der Berufsberatung | 413 | ||
aa) Berufsfreiheit durch Beratung | 413 | ||
bb) Die „Lenkungsfunktion" der Berufsberatung | 414 | ||
cc) Berufsberatung als Beratungs- und Datenverbund | 416 | ||
b) Arbeitsvermittlung als Lenkungsinstitution | 417 | ||
aa) Berufsfreiheit durch Arbeitsvermittlung | 417 | ||
bb) Die „Marktfunktion" der Arbeitsvermittlung | 418 | ||
cc) Die „Lenkungsfunktion " der Arbeitsvermittlung | 419 | ||
c) Öffentliche Berufslenkung bei freiem Arbeitsmarkt | 422 | ||
3. Zur Lenkungsdimension eines sozialen Grundrechts „auf Arbeit" | 423 | ||
a) Die Bewirtschaftung von Arbeitsplatzangebot und -nachfrage als Bedingung des sozialen Grundrechts | 423 | ||
b) Lenkung als Korrelat des Sozialgrundrechts? | 424 | ||
4. Berufslenkung und arbeitsvertragliche Privatautonomie | 426 | ||
a) Staatliche Arbeitsmarktlenkung und -Steuerung durch Individualrecht? | 426 | ||
b) Zum staatlichen Lenkungsmandat im kollektiven Arbeitsrecht | 430 | ||
V. Das Ergebnis der Literaturanalyse | 431 | ||
1. Die „Zweiteilung" der Literatur | 431 | ||
2. Legitimation und Reichweite des Lenkungsmandats | 432 | ||
3. Bereichsspezifische Konzeptualisierung des staatlichen Lenkungsmandats | 435 | ||
a) Ausbildungslenkung | 436 | ||
b) Berufswahl- und -zugangslenkung | 437 | ||
c) Arbeitsmarktlenkung | 437 | ||
4. Entwicklungsansätze zu einer Lenkungsdimension der Berufsfreiheitsgarantie | 439 | ||
VI. Argumentationsdefizite der Literatur | 441 | ||
1. Das konzeptionelle Defizit staatlicher Steuerung und Lenkung im Freiheitsfeld von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 441 | ||
a) Globalsteuerung und Berufslenkung | 441 | ||
b) Dogmatische Fragestellungen | 443 | ||
2. Das Bezugsproblem des Sozialstaatsprinzips zu Art. 12 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 GG | 444 | ||
3. Das Defizit berufsgrundrechtlicher Interpretation | 445 | ||
a) Ein Lenkungsmandat aus Art. 12 Abs. 1 GG? | 445 | ||
b) Die Berufsfreiheitsgarantie als „Maßgabe" der Berufslenkung | 446 | ||
4. Das Lenkungsverständnis als Realitätsdifferenz | 447 | ||
C. Ein limitiertes Lenkungsmandat zur Bekämpfung berufsgrundrechtlicher Funktionsdefizite? | 447 | ||
I. Limitierte Berufslenkung als verfassungszulässiges Instrument beruflicher Freiheitssicherung | 447 | ||
II. Differenzen zwischen Rechtsprechung und Literatur über Inhalte und Grenzen der Berufslenkung | 448 | ||
III. Die Notwendigkeit vertiefender Problemanalyse | 449 | ||
Zehntes Kapitel: Das entstehungsgeschichtliche Lenkungsakzept | 450 | ||
A. Das verfassungshistorische Interpretationsdefizit in Rechtsprechung und Literatur | 450 | ||
I. Die Rechtsprechung | 450 | ||
II. Die Literatur | 451 | ||
B. Die entstehungsgeschichtliche Aussagekraft des Art. 12 Abs. 1 GG zum Problem der Berufslenkung | 453 | ||
I. Das methodische Problem | 453 | ||
II. Die Interpretation des Art. 12 Abs. 1 GG aus seinem historischen Entstehungszusammenhang | 454 | ||
III. Art. 12 Abs. 1 GG als Lenkungsinstrument der Berufsfreiheit? | 455 | ||
IV. Die „relative" Ergiebigkeit des entstehungsgeschichtlichen Rückgriffs für das Problem der Berufslenkung | 457 | ||
C. Die Entfaltung der Berufslenkung als historischer Prozeß | 458 | ||
I. Berufslenkung im Entwicklungszusammenhang staatlicher Wirtschaftsintervention | 458 | ||
1. Berufslenkung und Arbeitslenkung | 458 | ||
2. Berufslenkung als Bestandteil beruflicher Globalsteuerung vor Inkrafttreten des Grundgesetzes | 459 | ||
3. Die institutionell-administrative Entfaltung der Berufslenkung | 461 | ||
4. Berufslenkung durch Verfachlichung des Interventionsauftrages | 462 | ||
D. Berufslenkung als immanente Vorverfassungsmäßigkeit des Art. 12 Abs. 1 GG | 463 | ||
I. Art. 12 Abs. 1 GG als historisch-aktuelle Begriffs- und Funktionsidentität | 463 | ||
II. Grenzen der Funktions- und Begriffsidentität | 465 | ||
III. Die situative und typengeleitete Funktionsbedingtheit des Lenkungsmandats | 467 | ||
1. Die situative „Eingrenzung" des Lenkungsmandats | 467 | ||
2. Das grundrechtlich begrenzte Akzept der entwicklungsgeschichtlichen Lenkungstypik | 468 | ||
IV. Das Ergebnis des sozialverfassungsgeschichtlichen Interpretationsansatzes | 469 | ||
1. Steuerungspolitische Konsequenzen | 469 | ||
2. Verfassungsdogmatische Konsequenzen | 470 | ||
Elftes Kapitel: Bedeutungs- und Funktionswandel der Berufsfreiheitsgarantie | 471 | ||
A. Die dogmatische Revision des Lenkungsverbots im Spannungsfeld von sozialer Wirklichkeit und berufsgrundrechtlicher Freiheitsverbürgung | 471 | ||
Β. Privatautonomie als Freiheitsprinzip? | 474 | ||
I. Berufsfreiheit als Abwesenheit staatlicher Beeinträchtigung und Beliebigkeitsgewähr? | 474 | ||
II. „Beruf" und „Wahlfreiheit" als Elemente eines positiven Freiheitsbegriffs | 475 | ||
1. „Entscheiden" als berufsgrundrechtliches Funktionselement | 475 | ||
2. Berufsfreiheit als Problem der Entscheidungskompetenz | 476 | ||
3. Der „Beruf" als Gegenstand individuellen Entscheidens | 476 | ||
C. Der „Beruf" als sozialer Status | 477 | ||
I. Freiheitsfeld „Berufsgesellschaft" | 477 | ||
II. Der „Beruf" als Status | 478 | ||
III. Berufsfreiheit als Chance zur Statusbegründung, -sicherung und -entfaltung | 479 | ||
1. Berufsfreiheitsgarantie als Statusschutz | 479 | ||
2. Die Auswirkungen auf den Begriff der Berufsfreiheit | 480 | ||
D. Statusbindung durch Sozialautonomie | 480 | ||
I. Immanent-strukturierte Berufsfreiheit als grundrechtliche Freiheitsgewähr | 481 | ||
II. Sozialbindung der Berufsfreiheit | 482 | ||
1. Sozialzusammenhang von Ausbildungs-, Berufs- und Arbeitsplatzwahl | 482 | ||
2. Sozialbindung der Berufsfreiheit durch staatliche Strukturgebung | 483 | ||
III. Staatliches Leistungshandeln als Vorbedingung der Freiheitsentfaltung | 484 | ||
E. Berufsfreiheit durch soziale Realisation | 484 | ||
I. Berufsfreiheit als Wahrnehmung von Statuschancen | 484 | ||
II. Berufsfreiheit als soziale Autonomie | 485 | ||
1. Die Bindung der Berufsfreiheit an soziale Sicherung | 485 | ||
2. Sozialstrukturelle Determination von Berufsfreiheit | 486 | ||
III. Soziale Realisation als Entstehensbedingung von Berufsfreiheit | 486 | ||
Zwölftes Kapitel: Verfassungsrechtliche Legitimation und Reichweite staatlicher Berufslenkung | 487 | ||
A. Berufsfreiheit und Berufslenkung durch berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutz | 487 | ||
I. Positive Freiheitsverbürgung als Grundrechtsauftrag zu Status- und Funktionsschutz | 487 | ||
1. Funktionsbezogener Statusschutz als objektiver Gewährleistungskern des Art. 12 Abs. 1 GG | 488 | ||
2. Funktionsbezogener Statusschutz als Konkretisierung des Art. 1 Abs. 1 GG | 489 | ||
II. Formen und Intensität des Status- und Funktionsschutzes | 490 | ||
1. Erfüllung des grundrechtlichen Schutzauftrags durch Gefahrenabwehr | 490 | ||
2. Der grundrechtliche Schutzauftrag als Element objektiver Ordnung von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 491 | ||
3. Grundrechtlicher Schutzauftrag und materielle Teilhaberechte | 491 | ||
a) Das Recht auf Arbeit | 492 | ||
b) Der ausbildungsfreiheitliche Teilhabeanspruch als Paradigma leistungsstaatlicher Statusentfaltung | 492 | ||
4. Zur Intensität berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutzes | 493 | ||
a) Funktionsbezogener Statusschutz als Intensitätsmaßstab | 494 | ||
b) Funktionsbezogener Statusschutz als menschenwürde- und gleichheitsdirigierter Berufsschutz | 494 | ||
III. Funktionsbezogener Statusschutz und staatliche Steuerungsnotwendigkeit | 496 | ||
1. Konnexität von Statusschutz und Statusregulierung | 497 | ||
2. Statusregulierung als Ausdruck staatlicher Verantwortung und individueller Pflichtigkeit im Rahmen der Berufsverfassung | 499 | ||
3. Grundrechtliche Schutzintensität und reziproke Konnexität der Statusregulierung | 501 | ||
IV. Die Lenkungsdimension berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutzes | 502 | ||
1. Der „Bedarf" an Grundrechtsvorsorge als inhaltliche Maßgabe der Statusregulierung | 502 | ||
2. Die Maßstabsqualität des ökonomischen und „sozialen" Bedarfs | 502 | ||
3. Das berufsgrundrechtliche Lenkungsmandat | 504 | ||
B. Berufsfreiheit und Berufslenkung durch soziale Intervention | 504 | ||
I. Die sozialstaatlich-gleichheitsdirigierte „Überformung" des berufsgrundrechtlichen Lenkungsmandats | 505 | ||
1. Die dynamische Regulierungskompetenz des Sozialstaats | 505 | ||
a) Die Ausformung der sozialstaatlichen Regulierungskompetenz | 506 | ||
b) Materielles und formelles Sozialstaatsprinzip | 507 | ||
c) Sozialstaatliche Garantiedimension als Grundlage eines Lenkungsmandats | 507 | ||
d) Der Bezug zum berufsgrundrechtlichen Lenkungsmandat | 509 | ||
2. Die Kompetenzmaßgabe des allgemeinen Gleichheitssatzes | 510 | ||
a) Formal-egalisierender Berufsschutz | 511 | ||
b) Der Grundsatz der Lastengleichheit | 511 | ||
II. Berufslenkung durch soziale Intervention als Maßgabe des demokratisch legitimierten Steuerstaates | 513 | ||
1. Steuerstaat und Verteilungsgerechtigkeit | 513 | ||
2. Wachstumsförderung, Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und Gemeinschaftsaufgaben im Steuerstaat | 514 | ||
3. Berufslenkung und grundgesetzliches Demokratiegebot | 514 | ||
C. Der verfassungsrechtliche Legitimationszusammenhang der Berufslenkung | 515 | ||
I. Die Legitimationsgesamtheit der Berufslenkung | 515 | ||
II. Legitimationsschichten der Berufslenkung | 516 | ||
1. Die legitimatorische Interdependenz von Berufsfreiheitsgrundrecht, Sozialstaatsprinzip und allgemeinem Gleichheitssatz | 516 | ||
a) Das Verhältnis des Sozialstaatsprinzips zu Art. 12 Abs. 1 GG | 516 | ||
b) Die Kompetenzdirektiven des allgemeinen Gleichheitssatzes | 517 | ||
2. Lenkungskompetenz und staatliche Ressourcenverantwortung | 518 | ||
D. Verfassungsgrenzen staatlicher Berufslenkung | 519 | ||
I. Berufslenkung als Schranken- und Inhaltsproblem | 519 | ||
1. Der Rückgriff auf die Lenkungsrealität | 519 | ||
2. Die grundrechtliche Kollisionslage | 520 | ||
II. Berufslenkung als kollisionsrechtliches Grundrechtsproblem | 520 | ||
1. Der grundrechtliche Funktionsanspruch | 520 | ||
2. Grundrechtlicher Funktionsanspruch und „offene" Berufsverfassung | 521 | ||
a) „Offene" Berufsverfassung als Rahmenmaßgabe | 521 | ||
b) Die „relative" Offenheit der Berufsverfassung | 523 | ||
c) Keine „objektive Systemwirkung" der Berufsfreiheitsgarantie | 524 | ||
3. Berufslenkung als Funktionsmodus grundrechtlicher Kollisionslösung nach Maßgabe des Übermaßverbots | 525 | ||
a) Erforderlichkeit der Berufslenkung | 525 | ||
b) Geeignetheit der Berufslenkung | 527 | ||
aa) Geeignetheit der Ausbildungslenkung | 528 | ||
bb) Geeignetheit der Arbeitsmarktlenkung | 530 | ||
cc) Geeignetheit der Berufswahl-, Berufszugangs- und -ausübungslenkung sowie der Berufsstrukturlenkung | 532 | ||
c) Verhältnismäßigkeit der Berufslenkung im engeren Sinne | 533 | ||
aa) Limitierte Bedarfsorientierung der Berufslenkung | 534 | ||
bb) Situative Bindung und instrumentale Differenzierung der Berufslenkung | 534 | ||
cc) Personale Entscheidungsoptimierung, sukzessive Beeinträchtigungsintensität und Kontrollrahmen der Berufslenkung | 536 | ||
dd) Individuelle Zumutbarkeit und materielle Verfahrensgerechtigkeit als Grenzen der Berufslenkung | 538 | ||
III. Das limitierte Lenkungsmandat | 540 | ||
1. Die Absage an das „Verbot" der Berufslenkung | 540 | ||
2. Die gebundene Reichweite des staatlichen Lenkungsmandats | 541 | ||
3. Die Lenkungsrealität als verfassungskonforme Kollisionslösung | 542 | ||
Dreizehntes Kapitel: Art. 12 Abs. 1 GG als „Maßgabegrundrecht" der Berufslenkung | 543 | ||
A. Die Berufsfreiheitsgarantie als Strukturprinzip der Berufslenkung | 543 | ||
I. Grundrechtsmaßgabe und Lenkungsrealität | 544 | ||
II. Lenkungsrealität und grundrechtliches Freiheitspostulat | 545 | ||
B. Die Berufsfreiheitsgarantie als inhaltliche Maßgabe der Berufslenkung | 546 | ||
I. Programmdimension und Bedarfskonkretisierung | 546 | ||
1. Bedarfsdeckung als Präferenzmaßgabe konkurrierender Freiheitsinteressen | 546 | ||
2. Bedarfsdeckung als Gemeinschaftsgüterschutz | 548 | ||
II. Integration der Lenkungspolitik und Planbindung der Berufslenkung | 549 | ||
III. Individuelle Freiheitschance und Lenkungsflexibilität | 551 | ||
1. Flexibilität des Lenkungssystems | 551 | ||
2. Dynamisierung des Berufsbegriffs | 551 | ||
3. Der „Beruf" als Grenze flexibler Lenkung | 552 | ||
IV. Lenkungsintensität und verfassungsverbürgte Formen- und Wirkungstypik der Berufslenkung | 553 | ||
1. Varianz der Lenkungsintensität | 553 | ||
2. Intensitätsgebundene Formen- und Wirkungstypik | 554 | ||
a) Lenkungsformen | 554 | ||
b) Lenkungsarten | 555 | ||
c) Instrumentales Muster der Lenkung | 556 | ||
d) Wirkungstypik der Lenkung | 557 | ||
V. Berufslenkung als Anwendungsmaßgabe | 558 | ||
1. Direkte individuell-negative Berufslenkung | 558 | ||
2. Mittelbar individuelle Berufslenkung | 559 | ||
a) Staatliche Ausbildungslenkung | 559 | ||
b) Staatliche Arbeitsmarktlenkung | 560 | ||
c) Berufsausübungslenkung | 561 | ||
3. Lenkung der Berufsstruktur und des Berufswandels | 561 | ||
C. Die Berufsfreiheitsgarantie als Verfahrensmaßgabe der Berufslenkung | 562 | ||
I. Berufslenkung und Verfahren | 562 | ||
1. Die Verfahrensgeltung der Grundrechte | 562 | ||
2. Der Grundsatz der Verfahrensadäquanz staatlicher Berufslenkung | 563 | ||
II. Die Verfahrenssicherung originärer Berufslenkung | 564 | ||
1. Das Verfahren der Bedarfsermittlung | 565 | ||
2. Die Umsetzung der Bedarfsdaten in Bedarfsmaßgaben | 566 | ||
3. Die Implementation der Bedarfsmaßgaben | 568 | ||
III. Die Verfahrenssicherung derivativer Berufslenkung | 569 | ||
1. Funktionsgerechtigkeit des Lenkungsverfahrens | 569 | ||
2. Das Gebot materialer Verfahrensgerechtigkeit | 570 | ||
D. Die Berufsfreiheitsgarantie als funktionell-rechtliche Lenkungsmaßgabe | 571 | ||
I. Die Lenkungszuständigkeit des Gesetzgebers | 571 | ||
1. Politische Gestaltungsfreiheit und Gesetzesvorbehalt | 571 | ||
2. Der Gesetzesvorbehalt als umfassender Funktionsmaßstab | 572 | ||
II. Die Lenkungsverantwortung der Verwaltung | 573 | ||
1. Die exekutivische Lenkungsfunktion | 574 | ||
2. Berufslenkung als kooperative Gesamtverantwortung von Gesetzgeber und Verwaltung | 574 | ||
III. Kompetenzgerechter Lenkungsrechtsschutz | 575 | ||
Vierzehntes Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis der Untersuchung | 576 | ||
Literaturverzeichnis | 583 |