Eigentum und Währungsparität

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentum und Währungsparität
Zur eigentumsrechtlichen Relevanz von Paritätsänderungen, Devisenkursfreigaben und Bandbreitenveränderungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 278
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Begriff und Wirkungen der Paritätsänderung, der Freigabe der Devisenkurse und der Bandbreitenveränderung | 17 | ||
§1 Begriffe | 17 | ||
1. Währung | 17 | ||
2. Devisenkurs und Währungsparität | 18 | ||
3. Auf- und Abwertung (Paritätsänderung) | 20 | ||
§ 2 Das Zusammenwirken von Parität, Devisenkurs und Bandbreite in der Welt- und europäischen Währungsordnung | 21 | ||
1. Die Verknüpfung von Parität, Devisenkurs und Bandbreite | 21 | ||
2. Die Freigabe der Devisenkurse | 24 | ||
§ 3 Die Entwicklung der Währungsparität in der Bundesrepublik seit 1948 | 25 | ||
§ 4 Grundzüge der makroökonomischen Wirkungen der Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenveränderung | 29 | ||
1. Ziele und Wirkungen der Paritätsänderung | 30 | ||
2. Ziele und Wirkungen einer Devisenkursfreigabe | 31 | ||
3. Ziele und Wirkungen einer Bandbreiten Veränderung | 32 | ||
a) Bandbreitenerweiterung | 32 | ||
b) Bandbreiteneinengung | 33 | ||
Zweiter Teil: Das verfassungsrechtlich geschützte Eigentum (Art. 14 I GG) unter besonderer Berücksichtigung der Paritätsänderung und Devisenkursfreigabe | 34 | ||
§ 1 Währungshoheit und Art. 14 I GG | 34 | ||
1. Die Bindung staatlicher Maßnahmen der Währungshoheit an die Grundrechte | 35 | ||
2. Maßnahmen der Währungshoheit und Grundrechtslücken | 36 | ||
3. Das Verhältnis von Grundrecht und Kompetenznorm | 37 | ||
4. Ergebnis | 38 | ||
§ 2 Art. 14 I 1 GG in Bezug auf Binnen- und Außenwert einer Währung | 39 | ||
§ 3 Der Eigentumsbegriff in Art. 14 GG im Blick auf die Paritätsänderung und Devisenkursfreigabe | 40 | ||
1. Art. 14 GG als Individual- und Institutsgarantie des Eigentums sowie verfassungsrechtliche Grund- und Wertentscheidung | 40 | ||
2. Der Kreis der durch eine Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenveränderung betroffenen Individualeigentumsrechte | 42 | ||
a) Geld und Forderungen als Eigentumsobjekte des Art. 14 I 1 GG | 43 | ||
b) Schulden und Vermögen als Eigentumsobjekte des Art. 14 I 1 GG | 44 | ||
aa) Ansichten über den Vermögensschutz in Rechtsprechung und Literatur | 44 | ||
bb) Ablehnung der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 47 | ||
cc) Vermögensbegriff und Tauschwertschutz des Eigentums | 49 | ||
dd) Geldwertschutz durch Art. 14 GG | 51 | ||
ee) Vermögensschutz durch Art. 14 GG | 52 | ||
c) Verfassungsrechtlicher Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes | 54 | ||
d) Grundrechtsträger des Art. 14 GG | 56 | ||
Dritter Teil: Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenveränderung als inhalts- und schrankenbestimmende Regelungen des Eigentums gemäß Art. 14 I 2 GG | 58 | ||
§ 1 In der Literatur vertretene Ansichten zum Verhältnis der Paritätsänderung zu Art. 14 I 2 GG | 58 | ||
1. Die Ansicht, wonach Paritätsänderungen dem Regelungsvorbehalt des Art. 14 I 2 GG unterliegen | 59 | ||
2. Die Auffassung, wonach Paritätsänderungen keine Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums darstellen | 62 | ||
a) Die unmittelbar auf die Paritätsänderung bezogene Ablehnung des Eingreifens des Art. 14 I 2 GG | 62 | ||
b) Ablehnung der Geltung des Art. 14 I 2 GG wegen eigentumsrechtlicher Irrelevanz von Wertveränderungen des „Geldeigentums" | 63 | ||
c) Ablehnung des Eingreifens des Art. 14 I 2 GG wegen bloßer Globalsteuerung | 64 | ||
§ 2 Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums | 65 | ||
1. Die Kennzeichen einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums | 65 | ||
2. Das Verhältnis der Gesetzgebung gemäß Art. 14 I 2 GG zur Eigentumsgewährleistung des Art. 14 I 1 GG | 69 | ||
a) Die Auffassungen in Literatur und Rechtsprechung | 69 | ||
b) Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums nach Art. 14 I 2 GG als Grundrechtsausgestaltung | 71 | ||
aa) Die Regelung des Inhaltes des Eigentums als Grundrechtsausgestaltung | 72 | ||
bb) Die Regelung der Schranken des Eigentums als Grundrechtsgestaltung — Ablehnung der Eingriffs-Vorstellung | 73 | ||
α) Schrankenbestimmung als Teil der Inhaltsbestimmung des Eigentums | 73 | ||
β) Ablehnung der Eingriffs-Vorstellung wegen des Verhältnisses zwischen Grundrecht und Regelungsvorbehalt | 75 | ||
3. Die „leistungsstaatliche" Seite des Regelungsvorbehaltes in Art. 14 I 2 GG | 77 | ||
§ 3 Die Paritätsänderung als Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums | 80 | ||
1. Kritische Würdigung der zur Eigentumsrelevanz der Paritätsänderung vertretenen Ansichten | 80 | ||
a) Die eigentumsrechtliche Relevanz wirtschaftspolitischer Globalsteuerung | 80 | ||
b) Wert- und Geldwertschutz des Eigentums durch Art. 14 GG | 82 | ||
aa) Wertschutz des Eigentums durch Art. 14 GG | 83 | ||
bb) Wertschutz des Geldes durch Art. 14 GG | 84 | ||
c) Unmittelbar auf die Paritätsänderung bezogene Bedenken gegen das Eingreifen des eigentumsrechtlichen Regelungsvorbehaltes | 86 | ||
2. Der Umfang der Eigentumsrelevanz der Paritätsänderung | 89 | ||
a) Die nachteiligen Wirkungen einer Paritätsänderung | 90 | ||
aa) Wertbeeinträchtigungen bei den Objekten der Individualeigentumsgarantie | 90 | ||
α) Devisenbestände; Forderungen | 90 | ||
β) Schulden- bzw. Vermögensbeeinträchtigungen | 91 | ||
Y) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | 92 | ||
bb) Beeinträchtigungen der Institutsgarantie sowie der Grund- und Wertentscheidung zugunsten des Eigentums | 93 | ||
b) Die positiven, „leistungsstaatlichen" Wirkungen der Paritätsänderung | 94 | ||
aa) Die Paritätsänderung im System wirtschaftsbeeinflussender, leistungsstaatlicher Maßnahmen | 94 | ||
α) Überblick über die Typologie der im wirtschaftlichen Bereich relevanten leistungsstaatlichen Maßnahmen | 94 | ||
β) Merkmale leistungsstaatlicher Maßnahmen bei der Paritätsänderung | 97 | ||
bb) Leistungsstaatliche Wirkungen der Paritätsänderung bei individuellen Vermögensrechten | 100 | ||
cc) Leistungsstaatliche Wirkungen der Paritätsänderung auf Art. 14 GG als objektive Norm | 101 | ||
c) Ergebnis | 102 | ||
§ 4 Eingreifen des Art. 14 I 2 GG bei der Freigabe der Devisenkurse und bei Bandbreitenveränderungen | 103 | ||
1. Die Devisenkursfreigabe als Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums | 103 | ||
a) Wirkungen einer Freigabe der Devisenkurse auf das Eigentum | 103 | ||
b) Die Bedeutung der rechtstechnischen Ausgestaltung; „grundrechtsrelevantes Unterlassen"? | 104 | ||
c) Der Umfang der von einer Devisenkursfreigabe erfaßten Eigentumsobjekte | 105 | ||
2. Eingreifen des Art. 14 I 2 GG bei Bandbreitenveränderungen | 106 | ||
a) Bandbreitenerweiterung | 106 | ||
b) Bandbreiteneinengung | 108 | ||
§ 5 Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzgeberischen Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums mittels Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreiteneinengung | 109 | ||
1. Die Legitimation einer Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreiteneinengung durch ein öffentliches Interesse | 110 | ||
a) Öffentliches Interesse und Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums | 110 | ||
b) Öffentliches Interesse und Paritätsänderung | 112 | ||
aa) Öffentliches Interesse in bezug auf das Stabiliätsgesetz | 113 | ||
bb) Öffentliches Interesse in bezug auf den EWG-Vertrag | 114 | ||
cc) Öffentliches Interesse in bezug auf das Abkommen über den IWF | 115 | ||
dd) Öffentliches Interesse und entgegenstehende Individualinteressen | 116 | ||
c) Öffentliches Interesse und Devisenkursfreigabe | 118 | ||
aa) Binnenwirtschaftliche und stabilitätspolitische Beurteilung einer Freigabe der Devisenkurse | 118 | ||
bb) Öffentliches Interesse an einer Devisenkursfreigabe im Hinblick auf das IWFA | 118 | ||
cc) Legitimation einer Devisenkursfreigabe durch ein öffentliches Interesse und EWG-Vertrag | 122 | ||
d) Öffentliches Interesse und Bandbreiteneinengung | 127 | ||
e) Ergebnis | 127 | ||
2. Bei der Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenverringerung zu beachtende Begrenzungen eigentumsgestaltender Regelungen nach Art. 14 I 2 GG | 128 | ||
a) Überblick über die bei einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums zu beachtenden Grundsätze | 128 | ||
b) Das Verhältnis der Begrenzungsprinzipien zueinander | 130 | ||
c) Die Begrenzung durch Art. 3 GG | 131 | ||
d) Die Beachtung der grundlegenden Wertentscheidung zugunsten des Privateigentums | 133 | ||
e) Die Begrenzung durch das Wohl der Allgemeinheit, das Sozialstaatsprinzip und Art. 14 II GG | 133 | ||
f) Die freie Entfaltung der Persönlichkeit als Maßstab einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums | 134 | ||
g) Begrenzungen durch die Wesensgehaltssperre des Art. 19 II GG | 137 | ||
h) Rechtsstaatsprinzip und Art. 14 I GG | 138 | ||
aa) Begrenzung durch das Übermaßverbot | 139 | ||
α) Die Bedeutung des Übermaßverbotes für eigentumsgestaltende Regelungen | 139 | ||
β) Das Übermaßverbot bei Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenverringerung | 142 | ||
bb) Vertrauensschutz bei Art, 14 I GG | 145 | ||
α) Vertrauensschutz und Plangewährleistung im Rahmen von Eigentumsgestaltungen | 146 | ||
β) Planfortbestandsanspruch bei Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenveränderung | 148 | ||
i) Die Einhaltung der Gesetzgebungskompetenz | 150 | ||
Viertel Teil: Paritätsänderung, Devisenkursfreigabe und Bandbreitenverringerung als enteignungsgleicher Eingriff | 152 | ||
§ 1 Entschädigung bei Paritätsänderungen wegen enteignungsgleichen Eingriffs | 153 | ||
1. Unmittelbarer Eingriff in vermögenswerte Rechte | 153 | ||
a) Die Paritätsänderung als Eingriff in das durch Art. 14 GG geschützte Eigentum | 153 | ||
b) Zur Unmittelbarkeit des Eingriffs | 154 | ||
2. Abgrenzung von enteignenden Eingriffen gegenüber Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums | 156 | ||
a) Die Enteignungstheorien in Rechtsprechung und Literatur | 156 | ||
b) Leitlinienhafte Abgrenzungsindikatoren statt fester Enteignungstheorie | 159 | ||
c) Merkmale enteignender Eingriffe in den Gewerbebetrieb | 161 | ||
3. Die Paritätsänderung als Eigentumsbindung oder enteignende Maßnahme | 163 | ||
a) Stellungnahmen in der Literatur zur enteignenden Wirkung einer Paritätsänderung | 163 | ||
b) Die Paritätsänderung als eigentumsbindende Währungsmaßnahme | 164 | ||
aa) Wertbeeinträchtigungen bei Devisenbeständen, Forderungen und am Vermögen | 166 | ||
α) Die Enteignung von Geld oder geldgleichen Vermögensrechten | 166 | ||
β) Sonderopfer, Eingriffsschwere und Zumutbarkeit der Belastung | 167 | ||
bb) Beeinträchtigungen eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetriebe | 170 | ||
α) Faktische Ungleichheit der Belastung als Sonderopfer | 170 | ||
β) Zur Schwere der durch eine Päritätsänderung verursachten Beeinträchtigung | 172 | ||
Y) Zumutbarkeit und Erträglichkeit der Belastung | 173 | ||
4. Plangewährleistungsansprüche wegen Paritätsänderung | 177 | ||
a) Die Risikoverteilung zwischen Staat und Wirtschafter als Ausgangspunkt | 178 | ||
b) Überdehnung des Plangewährleistungsanspruchs bei Ersatz aller planänderungsbedingter Schäden | 179 | ||
c) Plangewährleistung als abgestufter Dispositionsschutz | 180 | ||
d) Planorientierte Dispositionen und Plangewährleistung bei einer Paritätsänderung | 182 | ||
5. Härteausgleich außerhalb von Art. 14 III GG | 184 | ||
§ 2 Entschädigung bei Devisenkursfreigaben und Bandbreitenveränderungen | 187 | ||
1. Entschädigungsansprüche wegen einer Devisenkursfreigabe | 187 | ||
2. Entschädigungsansprüche wegen einer Bandbreitenveränderung | 189 | ||
Zusammenfassung | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |