Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG
BOOK
Cite BOOK
Style
Schaub, A. (1971). Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42548-8
Schaub, Alexander. Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42548-8
Schaub, A (1971): Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42548-8
Format
Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 168
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Befugnisse der EWG zur Rechtsetzung | 19 | ||
2. Ausgestaltung des Rechtsetzungsverfahrens | 20 | ||
3. Mitwirkung des Parlaments bei der Rechtsetzung | 20 | ||
4. Gegenstand der Arbeit | 22 | ||
Erster Abschnitt: Sinn der Parlamentsanhörung | 24 | ||
I. Demokratisches Element im Rechtsetzungsverfahren | 24 | ||
II. Beitrag zur Gewaltenhemmung | 26 | ||
Zweiter Abschnitt: Adressat der Anhörungspflichten | 28 | ||
I. Anhörungspflicht der Kommission? | 28 | ||
II. Obligatorische Anhörung durch den Rat | 28 | ||
Dritter Abschnitt: Anwendungsbereich der Parlamentsanhörung | 31 | ||
I. Obligatorische Anhörungen | 31 | ||
1. Institutionelle Theorie | 31 | ||
2. Grundsatz der Einzelaufzählung | 32 | ||
II. Umgehung der obligatorischen Anhörung | 38 | ||
1. Ausweichen auf andere Kompetenznormen | 38 | ||
2. Nichtausübung von Rechtsetzungsbefugnissen | 40 | ||
3. Rückgriff auf außervertragliche Rechtsetzungsverfahren | 42 | ||
III. Ausschaltung des Parlaments durch Schaffung abgeleiteter Kompetenzen | 47 | ||
1. Problemstellung | 47 | ||
2. Zulässigkeit der Parlamentsausschaltung | 48 | ||
3. Grenzen der Parlamentsausschaltung | 52 | ||
a) „Durchführung" von Grundvorschriften | 52 | ||
aa) Wortsinn | 52 | ||
bb) Rückgriff auf innerstaatliche Rechtsgrundsätze? | 53 | ||
cc) Auslegung des Gemeinschaftsrechts | 53 | ||
dd) Einzelfallkriterien | 55 | ||
ee) Bisherige Praxis | 58 | ||
b) Änderung und autonome Ergänzung von Grundvorschriften | 60 | ||
aa) Grundsätzliche Unzulässigkeit der Parlamentsausschaltung | 61 | ||
bb) Ausnahme: „aufgewertete" Durchführungsvorschriften | 61 | ||
cc) Bisherige Praxis | 61 | ||
IV. Fakultative Anhörungen durch den Rat | 64 | ||
1. Bisherige Praxis | 64 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 66 | ||
V. Ausdehnung der Anhörungspflichten | 67 | ||
1. Gewohnheitsrecht? | 67 | ||
2. Abgeleitetes Gemeinschaftsrecht? | 68 | ||
Vierter Abschnitt: Verfahren der Parlamentsanhörung | 70 | ||
A. Verfahren bis zum offiziellen Anhörungsersuchen | 70 | ||
I. Ablauf im Normalfall | 70 | ||
1. Ausarbeitung des Vorschlags | 70 | ||
2. Weiterleitung | 71 | ||
a) Offizielle Befassung des Rates | 71 | ||
b) Informelle Übermittlung an das Parlament | 72 | ||
3. Anhörungsbeschluß des Rates | 72 | ||
4. Anhörungsersuchen an das Parlament | 73 | ||
a) Förmliche Befassung | 74 | ||
b) Angabe einer Rechtsgrundlage | 74 | ||
c) Fristsetzung | 74 | ||
d) Bemerkungen des Rates zum Vorschlag | 75 | ||
5. Veröffentlichung des Vorschlags | 76 | ||
a) Praxis der Kommission | 76 | ||
b) Würdigung | 76 | ||
II. Vorwegnahme der Rechtsetzung durch politische Vereinbarungen? | 77 | ||
1. Praxis der „Entschließungen" und „Beschlüsse" | 77 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 78 | ||
a) Natur der „Entschließungen" und „Beschlüsse" | 78 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Vertrag | 78 | ||
aa) Programme und allgemeine Grundsätze | 78 | ||
bb) Detaillierte materielle Regelungen | 79 | ||
III. Zusammenarbeit zwischen Kommission und Mitgliedstaaten während der Vorschlagsausarbeitung | 80 | ||
1. Bisherige Praxis | 80 | ||
2. Rechtfertigung der Zusammenarbeit | 83 | ||
3. Grenzen der Zusammenarbeit | 83 | ||
a) Wahrung des Initiativrechts der Kommission | 84 | ||
b) Wahrung des parlamentarischen Anhörungsrechts | 84 | ||
c) Wahrung des parlamentarischen Kontrollrechts | 84 | ||
IV. Einflußnahme des Parlaments auf den Kommissionsvorschlag | 85 | ||
1. Bisherige Praxis | 85 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 87 | ||
a) Pflicht zu informellem Meinungsaustausch? | 87 | ||
b) Zulässigkeit einer „Vorkonsultation"? | 88 | ||
V. Vorschlagsänderungen vor dem Anhörungsersuchen? | 90 | ||
1. Änderungen durch den Rat? | 90 | ||
2. Änderungen durch die Kommission? | 91 | ||
a) Änderungspflicht auf Verlangen des Rates? | 91 | ||
b) Recht zur Änderung | 91 | ||
B. Ausarbeitung und Übermittlung der parlamentarischen Stellungnahme | 92 | ||
I. Verfahrensablauf im Normalfall | 92 | ||
1. Ausschußberatung | 92 | ||
a) Praktischer Ablauf | 93 | ||
b) Mitberatende Ausschüsse | 93 | ||
c) Teilnahme von Kommission und Rat | 94 | ||
d) Teilnahme von Interessenvertretern und Experten | 95 | ||
2. Plenarberatung | 96 | ||
a) Praktischer Ablauf | 96 | ||
b) Teilnahme von Kommission und Rat | 96 | ||
c) Inhalt der Entschließungen | 98 | ||
3. Übermittlung und Veröffentlichung | 99 | ||
II. Verfahren in Sonderfällen | 99 | ||
1. Überwingend technische Konsultationen | 99 | ||
2. Dringliche Konsultationen | 100 | ||
a) Dringlichkeitsverfahren | 100 | ||
b) Weitere Beschleunigungsmöglichkeiten | 100 | ||
aa) Schriftliches Verfahren? | 101 | ||
bb) Delegation an Parlamentsausschüsse? | 101 | ||
cc) Häufigere Plenartagungen | 101 | ||
III. Vollständige Information des Parlaments | 102 | ||
1. Anspruch gegenüber dem Rat | 102 | ||
2. Anspruch gegenüber der Kommission | 103 | ||
IV. Berücksichtigung von Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 104 | ||
1. Forderung des Parlaments | 104 | ||
2. Würdigung | 104 | ||
a) Rechtliche Erwägungen | 104 | ||
b) Zweckmäßigkeitserwägungen | 105 | ||
3. Praktische Durchführung | 105 | ||
V. Gleichzeitige Verhandlungen im Rat | 106 | ||
1. Bisherige Praxis | 106 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 107 | ||
VI. Verweigerung der Stellungnahme | 108 | ||
1. Bisherige Praxis | 108 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 109 | ||
a) Rechtspflicht zur Stellungnahme | 109 | ||
b) Folgen der Weigerung | 110 | ||
C. Auswertung der parlamentarischen Stellungnahme | 111 | ||
I. Verhalten der Kommission bis zur Entscheidung | 111 | ||
1. Beschluß zur Stellungnahme des Parlaments | 111 | ||
2. Weiteres Verhalten während der Ratsverhandlungen | 112 | ||
3. Information des Parlaments | 113 | ||
a) Bisherige Praxis | 113 | ||
b) Würdigung | 114 | ||
II. Verhalten des Rates bis zur Entscheidung | 115 | ||
1. Bisheriges Auswertungsverfahren | 115 | ||
a) Praktischer Ablauf | 116 | ||
aa) Kenntnisnahme von der Entschließung | 116 | ||
bb) Beratung in den Vorbereitungsgremien | 116 | ||
cc) Beratimg im Rat | 117 | ||
b) Würdigung | 117 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 117 | ||
bb) Politische Aspekte | 118 | ||
2. Verbesserungswünsche des Parlaments | 118 | ||
a) Dialog bei Meinungsverschiedenheiten | 118 | ||
b) Begrenztes Einspruchsrecht | 120 | ||
3. Erwähnung der Stellungnahme im Bezugsvermerk | 121 | ||
a) Obligatorische Konsultationen | 121 | ||
b) Fakultative Konsultationen | 121 | ||
III. Nachträgliche Unterrichtung des Parlaments | 122 | ||
1. Unterrichtung durch den Rat | 122 | ||
a) Forderungen des Parlaments | 122 | ||
b) Haltung des Rates | 123 | ||
c) Rechtliche Würdigung | 124 | ||
aa) Informationspflicht des Rates? | 124 | ||
bb) Zulässigkeit freiwilliger Unterrichtung | 125 | ||
2. Unterrichtung durch die Kommission | 126 | ||
a) Forderungen des Parlaments | 126 | ||
b) Haltung der Kommission | 126 | ||
c) Rechtliche Würdigung | 127 | ||
aa) Informationspflicht der Kommission | 127 | ||
bb) Wahrung der Zusammenarbeit mit dem Rat | 127 | ||
Fünfter Abschnitt: Wiederaufleben von Anhörungspflichten | 129 | ||
A. Änderung der tatsächlichen Umstände | 129 | ||
I. Problemstellung | 129 | ||
II. Rechtliche Würdigung | 130 | ||
B. Umgestaltung des Kommissionsvorschlags | 131 | ||
I. Problemstellung | 131 | ||
II. Haltung der Gemeinschaftsorgane | 132 | ||
1. Parlament | 132 | ||
2. Kommission | 132 | ||
3. Rat | 133 | ||
4. Gerichtshof | 133 | ||
III. Änderungsbefugnisse gem. Art. 149 | 134 | ||
1. Funktion des Art. 149 | 134 | ||
a) Zwang zur Zusammenarbeit zwischen Rat und Kommission | 134 | ||
b) Möglichkeit der Berücksichtigung von Parlamentswünschen | 134 | ||
2. Grenzen des Art. 149 | 135 | ||
a) „Änderung" im allgemeinen Sprachgebrauch | 135 | ||
b) Achtung der vertraglichen Kompetenz Verteilung | 135 | ||
aa) Anhörungs- und Kontrollbefugnisse des Parlaments | 135 | ||
bb) Vorschlagsrecht der Kommission | 136 | ||
3. Auswirkung auf den Umfang der obligatorischen Parlamentsanhörung | 137 | ||
a) Keine Erweiterung | 137 | ||
b) Keine Einschränkung | 137 | ||
IV. Pflicht zur erneuten Parlamentsanhörung | 138 | ||
1. Grundlegende Abweichung vom ursprünglichen Konsultationsgegenstand | 138 | ||
a) Vergleichsobjekte | 138 | ||
b) Vergleichskriterien | 140 | ||
2. Fehlen einer einschlägigen Parlamentsäußerung | 141 | ||
a) Notwendigkeit der Äußerung | 141 | ||
b) Art der Äußerung | 142 | ||
3. Restriktive Gesamtwürdigung? | 143 | ||
a) Anhörung bloße Formvorschrift? | 143 | ||
b) Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Gemeinschaft? | 144 | ||
V. Leitlinien für Einzelfälle | 145 | ||
1. „Formale" Abweichungen | 145 | ||
a) Änderung der Rechtsgrundlage | 146 | ||
b) Änderung der Rechtsform | 146 | ||
c) Teilung des Vorschlags | 147 | ||
d) Zusammenfassung von Vorschlägen bzw. Vorschlagsteilen | 148 | ||
e) Änderung des zeitlichen Geltungsbereichs | 149 | ||
aa) Inkrafttreten | 149 | ||
bb) Außerkrafttreten | 149 | ||
2. Inhaltliche Abweichungen | 149 | ||
a) Abweichungen innerhalb des ursprünglichen Sachbereichs | 150 | ||
aa) Materielle Abweichungen | 150 | ||
bb) Institutionelle Abweichungen | 151 | ||
b) Einschränkung des ursprünglichen Sachbereichs | 153 | ||
c) Ausdehnung des ursprünglichen Sachbereichs | 154 | ||
3. Zusammentreffen verschiedenartiger Abweichungen | 157 | ||
a) Verordnung Nr. 25 | 157 | ||
b) Verordnung Nr. 1017/68 | 160 | ||
Sechster Abschnitt: Die Befassung des Gerichtshofs mit Fragen der Parlamentsanhörung | 164 | ||
I. Durchsetzung der Parlamentsanhörung im Wege der Untätigkeitsklage (Art. 175) | 164 | ||
1. Klagerecht des Parlaments | 164 | ||
2. Unterlassung eines „Beschlusses" | 165 | ||
3. Vorverfahren | 166 | ||
4. Inhalt und Folgen des Urteils | 167 | ||
II. Abstrakte Kontrolle mitwirkungsbedürftiger Rechtsakte im Wege der Nichtigkeitsklage (Art. 173) | 168 | ||
1. Klagerecht | 168 | ||
2. Klagegrund | 169 | ||
3. Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen | 170 | ||
4. Inhalt und Folgen des Urteils | 170 | ||
III. Konkrete Kontrolle mitwirkungsbedürftiger Rechtsakte | 171 | ||
1. Einrede der Rechtswidrigkeit im Verfahren vor dem Gerichtshof (Art. 184) | 171 | ||
a) Gegenstand der Einrede | 172 | ||
b) Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen | 172 | ||
c) Rechtswirkungen der Unanwendbarkeit | 172 | ||
2. Vorabentscheidung nach Vorlage durch nationale Gerichte (Art. 177) | 173 | ||
a) Gegenstand der Gültigkeitsfrage | 174 | ||
b) Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen | 175 | ||
c) Rechts Wirkungen der Ungültigerklärung | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 177 |