Menu Expand

Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien

Cite BOOK

Style

Doehring, K., Hailbronner, K., Ress, G., Schiedermair, H., Steinberger, H. (1974). Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien. Verfaßt von den Mitgliedern des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43230-1
Doehring, Karl Hailbronner, Kay Ress, Georg Schiedermair, Hartmut and Steinberger, Helmut. Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien: Verfaßt von den Mitgliedern des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43230-1
Doehring, K, Hailbronner, K, Ress, G, Schiedermair, H and Steinberger, H (1974): Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien: Verfaßt von den Mitgliedern des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43230-1

Format

Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien

Verfaßt von den Mitgliedern des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und der Universitäten Heidelberg und Mannheim

Doehring, Karl | Hailbronner, Kay | Ress, Georg | Schiedermair, Hartmut | Steinberger, Helmut

Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 18

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 5
Prof. Dr. Karl Doehring: Zusammenfassender Bericht über die Gestaltung der Pressefreiheit und der inneren Struktur von Presseunternehmen in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und den USA 7
I. Die Pressefreiheit im Verfassungsrecht 11
II. Innere Struktur der Presseunternehmen 17
1. Rechtsstellung der Verleger und Herausgeber (Allgemeines) 19
2. Rechtsstellung der Redakteure und Journalisten (Allgemeines) 21
3. Redaktionelle Mitbestimmung 22
4. Der sogenannte Gewissensschutz 23
5. Gewerkschaften und Arbeitsrecht 25
6. Presseräte und Mißbrauchskontrolle 27
7. Pressekonzentration, Monopole, Subventionen 28
8. Reformbestrebungen 30
Dr. Dr. Georg Ress: Die Freiheit der Presse und die innere Struktur der Zeitungsunternehmen in Frankreich 35
I. Die Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich 36
1. Allgemeine Vorbemerkung 36
2. Die historische Entwicklung bis zur Gegenwart 38
3. Die gegenwärtige Rechtslage im Überblick 41
II. Die aktuelle Situation des französischen Pressewesens 48
a) Die Konzentration 48
b) Die Auflagenentwicklung 50
c) Das wachsende Gewicht der „Provinz“ 51
III. Zur Verfassungsrechtslage 51
1. Die Pressefreiheit als verfassungsrechtlich anerkanntes Bürgerrecht und als „principe fondamental reconnu par les lois de la République“ 51
2. Inhalt und Umfang der Pressefreiheit 53
a) Die Art. 10 und 11 der Menschenrechtsdeklaration 53
b) Das Pressegesetz vom 29. Juli 1881 und die „innere“ Pressefreiheit 54
c) Pressefreiheit und Eigentumsgarantie 57
3. Der Zugang zur Zeitung 59
IV. Zur inneren Pressefreiheit: die publizistische Kompetenzabgrenzung 62
1. Die interne Struktur des Presseunternehmens 62
a) Die Ordonnance vom 26. August 1944 62
b) Weitere Elemente der internen Struktur 66
2. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der französischen Privatwirtschaft im allgemeinen 66
a) Die Stellung des Arbeitgebers 66
b) Personalvertretungen und Betriebskomitees 70
c) Arbeitnehmervertretungen und Tendenzklausel 71
d) Das technische Komitee 74
e) Reform der Mitbestimmung 74
3. Der Status der Journalisten 76
a) Das Journalistenstatut als Teil des Arbeitsrechts 76
b) Sonderarbeitsrecht und Verfassung 77
c) Der Begriff des Berufsjournalisten 78
d) Die Identitätskarte der Journalisten 79
e) Die Gewissensklausel 81
f) Die Kündigung des Journalisten durch den Arbeitgeber 85
g) Der Journalist und das Urheberrecht 90
4. Die Rechte der Gründer eines Presseunternehmens 92
a) Vorbemerkung 92
b) Die Entwicklung von Redaktionsstatuten 96
aa) Das Statut von „Le Monde“ 96
bb) Die Redakteursgesellschaft im Hause „Figaro“ 100
cc) Weitere Beispiele für Redaktionsstatute 106
c) Die Bedeutung der Redaktionsstatute 108
5. Die Journalistengesellschaften 109
a) Die Entwicklung, der Zugang und der Gegenstand der Journalistengesellschaften 109
b) Das sachliche Selbstverständnis der Redakteursgesellschaften 110
c) Der Lindon-Bericht über die Journalistengesellschaften 113
d) Kritische Äußerungen zum Lindon-Bericht 115
e) Neue Vorschläge für ein Presse-Statut 118
f) Schlußbemerkung 122
6. Das Statut der Presseagenturen und der Rundfunk- und Fernsehanstalt 124
V. Die Kontrolle der Presse 126
1. Die Fremdkontrolle 126
2. Die Selbstkontrolle 132
Anhänge 135
Anhang I: „Protocole d’accord pour le nouveau statut du ‚Figaro‘“ vom 30. März 1971 135
Article I 136
Article II 138
Article III 138
Article IV 139
Article V 140
Article VI 140
Article VII 140
Article VIII 141
Anhang II: „Le Monde“ Société à Responsabilité limitée au capital de 200 000 F 141
Statuts 142
Article 1er 142
Article 2 142
Article 3 142
Article 4 142
Article 5 142
Article 6 142
Article 6 bis 144
Article 6 ter 144
Article 7 145
Article 8 145
Article 9 146
Article 10 146
Article 11 146
Article 11 bis 150
Article 12 151
Article 13 151
Article 14 151
Article 15 152
Article 16 152
Article 17 153
Article 18 153
Article 19 153
Article 20 154
Article 21 154
Article 22 155
Article 23 155
Article 24 155
Article 24 bis 156
Article 25 156
Article 26 156
Article 27 156
Article 28 157
Anhang III: Lindon-Bericht 157
Anhang IV: Code du travail: Livre I, Titre II, Chapitre II 159
Anhang V/1 (a): Principes d’un Statut des Entreprises de la Presse Ecrite 161
1 – Critère de structure 161
2 – Critère de contenu 162
3 – Critère financier 162
Anhang V/1 (b): Declaration des devoirs et des droits des journalistes 162
Préambule 162
Déclaration des devoirs 163
Déclaration des droits 164
Anhang V/2 (a): Travaux de la Commission (de la F.N.P.F.) chargée de l’étude du rapport Lindon 164
Comité Consultatif d’information 165
Comité National de l’Information 166
Anhang V/2 (b): Conseil National permanent de l’information 166
Projet de Protocole relatif à la création d’un conseil National permanent de l’information 166
I – Objet 166
II – Nature et Composition du Conseil 167
III – Fonctionnement 168
IV – Voies et Moyens 168
Privatdozent Dr. Hartmut Schiedermair: Das Grundrecht der Pressefreiheit und die publizistische Kompetenzabgrenzung im Recht Großbritanniens 169
I. Der Zeitungsmarkt in Großbritannien 169
II. Die Pressefreiheit und ihre verfassungsrechtliche Gewährleistung 175
1. Die Pressefreiheit als Bestandteil der allgemeinen Freiheitsrechte 175
2. Die Pressefreiheit und ihre rechtlichen Grenzen 180
a) Die geschichtliche Entwicklung der Pressefreiheit 180
b) Der sachliche Gehalt der Pressefreiheit 181
c) Die Träger der Pressefreiheit und das Problem der Drittwirkung 185
d) Die Mißbrauchskontrolle der Presse und die Einrichtung des Press Council 192
III. Pressefreiheit und Arbeitsrecht 195
1. Verleger, Herausgeber, Redakteure und Reporter 195
2. Die publizistische Kompetenzabgrenzung und die Frage der redaktionellen Mitbestimmung 198
IV. Die privatwirtschaftliche Organisation der Presse und die Reformbestrebungen der Gegenwart 205
Dr. Kay Hailbronner: Die Gewährleistung der Pressefreiheit und die innere Ordnung des Pressewesens in der Schweiz 209
I. Der schweizerische Zeitungsmarkt 210
II. Die Gewährleistung der Pressefreiheit in der Verfassung 213
1. Vorbemerkung 213
2. Die Struktur der Pressefreiheit 215
III. Die Ausgestaltung der Pressefreiheit im einzelnen 221
1. Der sachliche Umfang der Pressefreiheit 221
2. Träger der Pressefreiheit 224
a) Recht eines Dritten, in einer Zeitung zu Wort zu kommen 224
b) Rechte des Verlegers bzw. Herausgebers und der Redakteure 226
3. Die privatwirtschaftliche Struktur der Presse 231
4. Die Schranken der verlegerischen Pressefreiheit 231
IV. Pressefreiheit und Handels- und Gewerbefreiheit 233
1. Die Regelung der inneren Ordnung des Pressewesens 233
2. Kartellrechtliche Maßnahmen 235
3. Maßnahmen zur Förderung einzelner Wirtschaftszweige 236
V. Mißbrauchskontrolle der Presse 237
VI. Die Abgrenzung der Befugnisse Verleger – Redakteur nach den geltenden Vereinbarungen 240
1. Entstehungsgeschichte 240
2. Geltende Gesamtarbeitsverträge 241
a) Grundsätze 241
b) Standortbestimmung 241
c) Publizistische Freiheit der Redaktion 242
d) Befugnisse des Verlegers 242
e) Gewissensschutz des Redakteurs 243
f) Redaktionsstatut 243
g) Streitschlichtung und Kontrolle 244
3. Musterredaktionsstatute 245
4. Typische Redaktionsstatute in der deutschsprachigen Schweiz 247
a) Nationalzeitung Basel 247
b) Luzerner Nachrichten 248
c) Tagesanzeiger Zürich 249
d) Sonntagsjournal 250
5. Typische Redaktionsstatute in der Westschweiz 251
a) Feuille d’Avis de Lausanne (24 heures) 251
b) Tribune de Genève 251
6. Zusammenfassung 252
VII. Die Reform des Presserechts in der Schweiz 253
1. Geschichtliche Entwicklung 253
2. Die Funktion der Pressefreiheit 256
3. Maßnahmen gegen die Pressekonzentration 257
4. Förderung der Presse 258
5. Innere Pressefreiheit 258
6. Berichtigungszwang 259
7. Einrichtung eines Presserats 260
Prof. Dr. Helmut Steinberger: Grundrecht der Pressefreiheit und publizistische Kompetenz im gegenwärtigen Recht der Vereinigten Staaten von Amerika 263
I. Der rechtliche und wirtschaftliche Hintergrund: Privatwirtschaftliche Struktur und Konzentration im Bereich der Massenmedien, insbesondere im Bereich der Tageszeitungen 264
1. Die privatwirtschaftliche Struktur der Massenmedien 264
2. Die Konzentration im Bereich der Massenmedien 265
II. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Pressefreiheit und die Vorstellungen von ihrer Funktion in der amerikanischen Gesellschaft 270
1. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung 270
2. Die Auffassung des Supreme Court über die Funktion der Pressefreiheit in der amerikanischen Gesellschaft 271
III. Inhalt und Reichweite des Grundrechts der Pressefreiheit 274
1. Der Inhalt 274
2. Grenzen der Pressefreiheit 279
a) Regulatorische Bestimmungen 280
b) Grenzen für den Inhalt von Veröffentlichungen 281
IV. Keine unmittelbare Drittwirkung des Grundrechts der Pressefreiheit 285
1. Allgemeines 285
2. Pressefreiheit und Drittwirkung 287
3. Fairness-Standard und Zugang zu Rundfunk- und Fernsehsendungen lizenzierter privater Funkstationen 289
4. Zugang Dritter zu Zeitungen mit lokaler oder regionaler Alleinstellung? 300
5. Die Entscheidung des Supreme Court im Falle Miami Herald v. Tornillo 304
V. Publizistische Kompetenz und Mitbestimmung 307
1. Grundrecht der Pressefreiheit kein ständisches Privileg 307
2. Keine institutionalisierte Mitbestimmung 308
3. Publizistische Kompetenz und kollektives Arbeitsrecht 309
a) Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot 309
b) Publizistische Kompetenz und tarifvertragliche Regelungen 311
aa) Allgemeines 311
bb) Das „voice in the product“-Programm der Zeitungsgewerkschaft 315
c) Unternehmerische Leitungsbefugnis und sog. union shop-Vereinbarungen 321
d) Integrity-Klauseln in Tarifverträgen 325
4. Zusammenfassung: Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit einer gesetzlich verankerten Mitbestimmung von Redakteuren in publizistischen und personellen Entscheidungen 328
VI. Presse und Antitrustrecht 329
1. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Antitrustrechts auf Presseunternehmen 329
2. Der Newspaper Preservation Act von 1970 335
Anlage I: Newspaper Preservation Act von 1970. 15 United States Code Annotated 339
Anlage II 341