Grundzüge einer Gesamtverkehrsplanung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundzüge einer Gesamtverkehrsplanung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 333
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Aufstellungsverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Vorbemerkungen | 17 | ||
A. Ausganspunkt und Zielsetzung der Arbeit | 17 | ||
B. Bestimmung wichtiger Begriffe | 19 | ||
C. Aufbau der Untersuchung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Analyse zentraler verkehrlicher Umwelteinflüsse | 24 | ||
A. Umwelteinflüsse durch Bereithaltungsleistungen | 25 | ||
I. Bereithaltung der Verkehrsinfrastruktur | 25 | ||
1. Raum- und Bodenbeanspruchung | 26 | ||
2. Rohstoffverbrauch für Bau und Betrieb | 31 | ||
3. Schadstoffabgabe bei Bau und Betrieb | 36 | ||
II. Bereithaltung der Verkehrsmittel | 38 | ||
1. Rohstoffverbrauch für Bau und Instandhaltung | 38 | ||
2. Schadstoffabgabe durch Bau und Instandhaltung | 41 | ||
III. Bereithaltung der Antriebsenergien | 42 | ||
B. Umwelteinflüsse durch Transportleistungen | 44 | ||
I. Rohstoffverbrauch | 44 | ||
II. Schadstoffabgabe | 51 | ||
III. Lärmabstrahlung | 54 | ||
IV. Unfälle | 58 | ||
Zweites Kapitel: Gestaltungsmöglichkeiten zur Verringerung verkehrlicher Umwelteinflüsse ohne Einschränkung von Verkehrsleistungen | 64 | ||
A. Konkretisierung des Gestaltungszieles und der Gestaltungsbedingung | 64 | ||
I. Gestaltungsziel | 64 | ||
II. Gestaltungsbedingung | 67 | ||
B. Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen | 72 | ||
I. Erhöhung der Auslastung von Verkehrsmitteln durch Zusammenfassung annähernd gleicher Verkehrsvorgänge | 73 | ||
II. Verminderung von Betriebsfahrten | 77 | ||
III. Verlagerungen von Verkehrsleistungen zwischen Verkehrsmitteln eines Verkehrszweiges | 78 | ||
1. Straßenverkehr | 79 | ||
2. Schienenverkehr | 88 | ||
3. Luftverkehr | 91 | ||
4. Schiffsverkehr | 93 | ||
IV. Verlagerungen von Verkehrsleistungen zwischen Verkehrszweigen | 95 | ||
1. Personenverkehr | 95 | ||
a) Verlagerungen vom Straßen- zum Schienenverkehr | 95 | ||
b) Verlagerungen vom Luft- zum Schienenverkehr | 103 | ||
2. Güterverkehr | 105 | ||
a) Verlagerungen vom Straßen- zum Schienenverkehr und zur Binnenschiffahrt | 105 | ||
b) Verlagerungen vom Straßen-, Schienen- und Binnenschiffsverkehr zum Rohrleitungsverkehr | 110 | ||
C. Betrachtung der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten im verkehrlichen Systemzusammenhang | 111 | ||
Drittes Kapitel: Mögliche verkehrspolitische Instrumente zur Verwirklichung umweltschutzorientierter Gestaltungslöglichkeiten | 120 | ||
A. Zur Frage des Einsatzes verkehrspolitischer Instrumente im System der Sozialen Marktwirtschaft | 120 | ||
B. Darstellung und Beurteilung von Instrumenten | 123 | ||
I. Sozialpädagogische Instrumente | 125 | ||
II. Ökonomische Instrumente | 128 | ||
1. Förderung der Einführung umweltfreundlicher Produktionstechniken für Verkehrsvorgänge | 128 | ||
2. Instrumente zur Veränderung relativer Leistungsqualitäten von Verkehrsvorgängen | 130 | ||
a) Einflußnahme über die Verkehrsinfrastruktur | 131 | ||
b) Einflußnahme über Verkehrsmittel | 135 | ||
c) Einflußnahme über den Verkehrsablauf | 137 | ||
3. Instrumente zur Veränderung relativer Preise von Verkehrsvorgängen | 139 | ||
a) Direkte Einflußnahme | 139 | ||
b) Indirekte Einflußnahme | 140 | ||
III. Rechtliche Instrumente | 145 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung | 148 | ||
Viertes Kapitel: Abschätzung betriebswirtschaftlicher Auswirkungen der vorgeschlagenen Gestaltungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der zu ihrer Verwirklichung eingesetzten Instrumente | 152 | ||
A. Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Auswirkungen | 154 | ||
B. Auswirkungen auf einzelne Betriebstypen | 157 | ||
I. Betriebe des Baus und der Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur | 158 | ||
II. Fremdverkehrsanbieter | 159 | ||
1. Straßenverkehrsbetriebe | 160 | ||
a) Personenverkehr | 160 | ||
b) Güterverkehr | 162 | ||
2. Schienenverkehrsbetriebe | 164 | ||
3. Luftverkehrsbetriebe | 166 | ||
4. Schiffsverkehrsbetriebe | 168 | ||
III. Eigenverkehrstreibende | 169 | ||
1. Private Haushalte | 169 | ||
2. Werkverkehrstreibende | 171 | ||
IV. Betriebe der Antriebsenergiebereitstellung | 172 | ||
V. Betriebe der Verkehrsinfrastrukturbereithaltung | 173 | ||
VI. Verkehrliche Nebenleistungsbetriebe | 175 | ||
VII. Betriebe des Baus und der Instandhaltung von Verkehrsmitteln | 178 | ||
C. Zum Spannungsverhältnis zwischen der Verminderung verkehrlicher Umwelteinflüsse und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |