Menu Expand

Cite BOOK

Style

Appoldt, F. (1971). Die Öffentlichen Anhörungen (»Hearings«) des Deutschen Bundestages. Ein Beitrag zur Beobachtung der Entfaltung eines lebendigen Verfassungssystems an Hand von organisatorischen und geschäftsordnungsmäßigen Entwicklungen eines obersten Staatsorgans. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42519-8
Appoldt, Friedrich Walter. Die Öffentlichen Anhörungen (»Hearings«) des Deutschen Bundestages: Ein Beitrag zur Beobachtung der Entfaltung eines lebendigen Verfassungssystems an Hand von organisatorischen und geschäftsordnungsmäßigen Entwicklungen eines obersten Staatsorgans. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42519-8
Appoldt, F (1971): Die Öffentlichen Anhörungen (»Hearings«) des Deutschen Bundestages: Ein Beitrag zur Beobachtung der Entfaltung eines lebendigen Verfassungssystems an Hand von organisatorischen und geschäftsordnungsmäßigen Entwicklungen eines obersten Staatsorgans, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42519-8

Format

Die Öffentlichen Anhörungen (»Hearings«) des Deutschen Bundestages

Ein Beitrag zur Beobachtung der Entfaltung eines lebendigen Verfassungssystems an Hand von organisatorischen und geschäftsordnungsmäßigen Entwicklungen eines obersten Staatsorgans

Appoldt, Friedrich Walter

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 167

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Einleitung 17
I: 1.1. Motivation und Ziel der Arbeit 17
II: 1.2. Methodischer Aufriß über den Gang der Untersuchung 19
TEIL I: 2. Öffentliche Hearings im amerikanischen Kongreß 21
Erster Abschnitt: 2.1. Kurzer geschichtlicher Abriß 21
Zweiter Abschnitt: 2.2. Politische Praxis 24
I: 2.2.1. „Public hearings" und „closed hearings" 24
II: 2.2.2. „Legislative hearings" und „investigative hearings" 25
III: 2.2.3. Funktionen der „public hearings" 26
Dritter Abschnitt: 2.3. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Hearings 30
I: 2.3.1. Allgemeines 30
II: 2.3.2. Zwangsmittel gegen Auskunftspersonen 32
III: 2.3.3. Schranken der Untersuchungsgewalt 34
2.3.3.1. Inhaltliche Schranken 34
2.3.3.2. Einschränkung durch den Grundsatz der Gewaltentrennung 36
2.3.3.3. Einschränkung durch Grundrechte 37
TEIL II: 3. Hearings im Deutschen Bundestag 43
Erster Abschnitt: 3.1. Einführung 43
I: 3.1.1. Zur Terminologie 43
II: 3.1.2. Historischer Hintergrund und Entwicklung der satzungsmäßigen Fassung des § 73 Abs. 2 GeschOBT 44
III: 3.1.3. Traditionelle Auslegung des § 73 (2) GeschOBT 47
Zweiter Abschnitt: 3.2. Bisherige praktische Erfahrungen mit Hearings 49
I: 3.2.1. Politischer Stellenwert der in Hearings beratenen Gegenstände 49
II: 3.2.2. Probleme der verfahrensmäßigen Gestaltung des Hearings 51
3.2.2.1. Gründliche Vorbereitung 51
3.2.2.2. Kreuzverhör oder breite Sachdarstellung in Vortragsform? 52
3.2.2.3. Die Rolle des Ausschußvorsitzenden 55
3.2.2.4. Die Beteiligung von Ministerialreferenten 56
3.2.2.5. Die Zulassung der Massenmedien 57
III: 3.2.3. Politische Bedeutung des Hearings 58
3.2.3.1. Institutionalisierung der Verbandsmitwirkung an der Gesetzgebung 59
3.2.3.2. Institutionalisierung der Beteiligung von Forschung und Wissenschaft am politischen Willensbildungsprozeß 62
3.2.3.3. Politische Entscheidungen werden rationaler 67
3.2.3.4. Legislative Willensbildung wird durchsichtiger 68
3.2.3.5. Das Hearing als Instrument der Kontrolle 70
3.2.3.6. Gewichtsverteilung der genannten Merkmale 73
3.2.3.7. Fazit: Stärkung der Ausschüsse gegenüber dem Plenum 73
Dritter Abschnitt: 3.3. Kritische Anmerkungen zur politischen Praxis der Hearings 74
Vierter Abschnitt: 3.4. Verwandte Einrichtungen 75
I: 3.4.1. „Hearings" außerparlamentarischer Gruppierungen 75
II: 3.4.2. Sachverständigenbeiräte und Enquetekommissionen 76
III: 3.4.3. Untersuchungsausschüsse, Petitionen und Interpellationen 79
TEIL III: 4. Die Stellung des Hearings im Grundgesetz 82
Erster Abschnitt: 4.1. Rechtsnatur des Hearings als Geschäftsordnungsnorm 82
I: 4.1.1. Dogmatische Betrachtung 82
II: 4.1.2. Verfassungspolitische Bewandtnis 83
Zweiter Abschnitt: 4.2. Die Bedeutung des Hearings für die Funktionen des Parlaments 87
I: 4.2.1. Legislative Funktion 88
II: 4.2.2. Kontrollfunktion 89
III: 4.2.3. Forumfunktion 92
IV: 4.2.4. Gewichtsverteilung im Funktionenkatalog 96
Dritter Abschnitt: 4.3. Das Hearing im Spannungsfeld Parlament-Öffentlichkeit-Regierung 99
I: 4.3.1. Parlament und Öffentlichkeit 99
4.3.1.1. Hearing und Öffentlichkeit der Machtausübung 99
4.3.1.2. Hearing, Öffentlichkeit und Kontrolle von Machtausübung 102
4.3.1.3. Das Hearing als Nahtstelle zwischen staatlicher und gesellschaftlicher Macht 105
II: 4.3.2. Das Hearing als Faktor der Relationsverschiebung von Plenum und Ausschüssen 106
III: 4.3.3. Einordnung des Hearings in das Bezugssystem Parlament- Regierung 109
5. Schluß 114
I: 5.1. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 114
II: 5.2. Abschließende Betrachtung 116
Anhang 118
Tabelle I 118
Tabelle II 121
Graphische Darstellung A 122
Graphische Darstellung B 123
Literaturverzeichnis 124