Menu Expand

Integrationswirkungen von Verkehrssystemen und ihre Bedeutung für die EG

Cite BOOK

Style

Voigt, F., Witte, H. (Eds.) (1985). Integrationswirkungen von Verkehrssystemen und ihre Bedeutung für die EG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45765-6
Voigt, Fritz and Witte, Hermann. Integrationswirkungen von Verkehrssystemen und ihre Bedeutung für die EG. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45765-6
Voigt, F, Witte, H (eds.) (1985): Integrationswirkungen von Verkehrssystemen und ihre Bedeutung für die EG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45765-6

Format

Integrationswirkungen von Verkehrssystemen und ihre Bedeutung für die EG

Editors: Voigt, Fritz | Witte, Hermann

Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 44

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Einleitung 9
Hermann Witte, Bonn: Integration: Ziel der Europapolitik Aufgabe und Funktion der Verkehrspolitik 11
I. Integration als Ziel der Europapolitik 11
II. Die Bedeutung des Verkehrssystems für eine Wirtschaftsgemeinschaft 12
1. Die Qualität eines Verkehrssystems und die Funktionsfähigkeit des Marktes 12
2. Die Funktionen eines Verkehrssystems 13
3. Die Aufgaben der Verkehrspolitik im Rahmen der Europäischen Integrationsgemeinschaft 14
4. Die Integrationswirkungen der einzelnen Verkehrsmittel eines Verkehrssystems 17
III. Möglichkeiten und Grenzen der EG-Verkehrspolitik bei der Verfolgung des Ziels „Integration“ 19
Wulfdiether Zippel, München: Die Bedeutung einer Harmonisierung der einzelstaatlichen Verkehrspolitiken im Hinblick auf den Integrationsprozeß 21
I. Wirtschaftsintegration und Verkehrspolitik 21
II. Harmonisierung des Verkehrswesens unter zollunionstheoretischen Aspekten 23
1. Die Wirkungen in der Produktionssphäre 24
2. Die Wirkungen in der Konsumsphäre 29
III. Gemeinsame Verkehrspolitik als Beitrag zur Nutzbarmachung potentieller Integrationsvorteile 31
Christian Woelker, Bonn: Die Integrationsbestrebungen der europäischen Verkehrspolitik: Bewertung und Konsequenzen 35
I. Einleitung 35
II. Bilanz der EWG-Verkehrspolitik 1958–1983 37
III. Gründe für das langsame Fortschreiten der gemeinsamen Verkehrspolitik 40
IV. Die Kritik des Europäischen Parlaments 43
V. Konsequenzen für die Zukunft 44
1. Das Eisenbahnproblem 45
2. Die Anlastung der Wegekosten 46
1. Die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit der Eisenbahnen 47
2. Entwicklung des internationalen kombinierten Verkehrs mit Containern und im Huckepacktransport 47
3. Beseitigung der Schwierigkeiten, die sich bei der Grenzabfertigung im Eisenbahn-, Straßen und Binnenschiffsverkehr ergeben 48
4. Planung, Bau und Finanzierung von Verkehrswegen auf europäischer Ebene 48
Michael Schönemann, Königswinter: Der Einfluß des europäischen Verkehrssystems auf die Entwicklung regionaler Disparitäten in den Mitgliedstaaten 51
Karl Oettle, München: Mögliche Aufgaben, Mittel und Wirkungen einer Außenverkehrspolitik der Europäischen Gemeinschaft 61
I. Zum Begriff „Außenverkehrspolitik der Gemeinschaft“ 61
II. Zur Entstehung der gemeinsamen Außenverkehrspolitik 62
III. Wichtige bisherige Tätigkeitsfelder der gemeinsamen Außenverkehrspolitik 64
IV. Mögliche weitere Tätigkeitsgebiete der gemeinsamen Außenverkehrspolitik 65
V. Überblick über den Stand außenverkehrspolitischer Bemühungen der Gemeinschaft 66
VI. Versuch einer Systematisierung außenverkehrspolitischer Aufgaben der EG 70
VII. Versuch einer Systematisierung außenverkehrspolitischer Mittel der EG 72
VIII. Außenverkehrspolitische Wirkungen als Erfolge 73
IX. Unterscheidung von Außen- und Binnenwirkungen sowie von „Primär- und Sekundärwirkungen“ einer gemeinsamen Außenverkehrspolitik 74
X. Versuch einer Systematisierung möglicher Wirkungen einer gemeinsamen Außenverkehrspolitik 75
Franz Zehetner, Linz: Auswirkungen einer EG-Verkehrspolitik auf die Nicht-EG-Mitgliedsländer aus der Sicht Österreichs 77
Wim A. G. Blonk: Stand und Perspektiven der gemeinsamen Verkehrspolitik 91
I. Einführende Bemerkungen 91
II. Die Bedeutung des Verkehrs für die Europäische Integration 92
III. Bestandsaufnahme der Vorschläge bzw. Entscheidungen auf dem Gebiet der gemeinsamen Verkehrspolitik 93
IV. Wichtigste Gründe für die Stagnation im Bereich der gemeinsamen Verkehrspolitik 95
V. Untätigkeitsklage des Parlaments gegen den Rat 97
VI. Mitteilung der EG-Kommission: Auf dem Wege zu einer gemeinsamen Verkehrspolitik 99
Allgemein 99
Eisenbahnen 100
Straßenverkehr 100
Binnenschiffahrt 101
Infrastruktur 101
VII. Schlußfolgerung 102
Zusammenfassung der Diskussion 103
Teilnehmerverzeichnis 105