Menu Expand

Cite BOOK

Style

Horn, D. (1969). Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge. Einführung in die juristische Syntax. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
Horn, Dieter. Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge: Einführung in die juristische Syntax. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
Horn, D (1969): Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge: Einführung in die juristische Syntax, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9

Format

Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge

Einführung in die juristische Syntax

Horn, Dieter

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Gang der Untersuchung 11
I. Aufgaben und Probleme 11
II. Aufgliederung in Arbeitssegmente 12
§ 2 Formulieren der Frage (des Anspruchs) 13
I. Arten der Fragen 13
II. Elemente des Anspruchs 13
1. Der Anspruch als zweigliedrige Relation 13
2. Inhalt des Anspruchs 15
3. Zulässige Subjekte in Ansprüchen 15
a) Explizite Zuordnungen 16
b) Implizite Zuordnungen 16
ba) Die offene Handelsgesellschaft 16
bb) Die Kommanditgesellschaft 17
bc) BGB-Gesellschaft 17
bd) Erkennen der Gesellschaftsform 18
be) Nicht rechtsfähige Idealvereine 19
bf) Vorgesellschaften und nicht rechtsfähige Wirtschaftsvereine 19
§ 3 Suche der Vorschrift, die die Frage beantwortet 21
I. Vorbemerkung 21
II. Adressen 21
1. Bedeutung der Adressen 21
2. Arten der Adressen 22
a) Gesetzesname und Paragraph 22
b) Individualnamen 22
3. Suchtechnik 22
III. Anwendungsregeln 23
1. Internationales Privatrecht 23
2. Räumliche Geltung 23
3. Zeitliche Geltung 23
4. Anwendungsregeln für nebeneinander bestehende zivilrechtliche Gesetze 24
a) Vorbemerkung 24
b) BGB – HGB 24
ba) Vorläufige Annäherung 24
bb) 3. Buch HGB – BGB 25
bc) 2. Buch HGB – BGB 27
bd) 1. Buch HGB – BGB 28
be) Schlußbemerkung 28
c) WechselG – BGB 28
d) ScheckG – BGB 29
5. Anwendungsregeln innerhalb des BGB 30
a) Vorbemerkung 30
b) Explizite Anwendungsregeln 32
c) Implizite Anwendungsregeln 32
ca) § 31 – § 831 34
cb) § 31 – vertragliche Haftung 34
cc) §§ 31, 89 – § 839, Art. 34 GG 35
cd) § 164 – § 185 35
ce) § 164 – § 278 – § 831 – § 855 36
cf) Bote – Vertreter § 120 – § 166 Abs. 1 36
cg) § 243 Abs. 2 – § 300 Abs. 2 37
ch) § 279 – §§ 275, 280, 281 38
ci) §§ 275 ff. – §§ 323 ff. 39
cj) § 286 Abs. 1 – § 326 40
ck) § 286 Abs. 2 – § 326 40
cl) § 323 – §§ 446/447 42
cm) § 446 – § 447 43
cn) § 323 – § 616 44
co) § 323 – § 552 44
cp) § 404 – §§ 796, 1138; 364 Abs. 2 HGB; Art. 17 WG, Art. 22 SchG 44
cq) Ausgleichsanspruch § 426 Abs. 1 47
§ 4 Vergleich der gestellten Frage mit der Rechtsfolge des gefundenen Satzes 49
I. Zweck des Vergleichs 49
II. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge 49
III. Implizite Rechtsfolgen 49
IV. Terminologische Fragen 50
V. Auslegung und Erweiterung der Rechtsfolgen 51
§ 5 Analyse des Tatbestandes 52
I. Was ist der Tatbestand? 52
II. Feststellung der Tatbestandsmerkmale 52
III. Tatbestände für Vertrag und unerlaubte Handlung 54
1. Tatbestand des § 823 Abs. 1 54
2. Tatbestand für Vertragsschluß 54
a) Vorbemerkung 54
b) Tatbestandsmerkmale 55
ba) Angebot 55
bb) Annahme 55
bc) Bemerkungen 55
§ 6 Die Anwendung des Gesetzes 59
I. Vorbemerkung 59
II. Theorie der Gesetzanwendung 60
1. Rechtsgefühl 60
2. Logik 60
3. Auslegung 63
4. Topik 64
5. Kommunikationstheorie 64
III. Technik der Behandlung einzelner Tatbestandsmerkmale 65
1. Substantive 65
a) Ausdrücke der Rechtssprache 65
b) Ausdrücke zur Deskription von Weltdingen und Weltvorgängen 67
c) Verbindung der Erklärung eines Tatbestandsmerkmales und der Begründung, daß diese Erklärung den Fall treffe 67
2. Verben, Adjektive, Adverbien 68
3. Funktoren oder Junktoren 68
§ 7 Die Kombination von Vorschriften 70
I. Vorbemerkung 70
II. Verweisungen des Gesetzes 70
1. Explizite Verweisungstechniken 70
a) Rechtsfolgeverweisungen 70
b) Rechtsgrundverweisungen 71
c) Feststellung der Verweisungstechnik 72
ca) die Verweisung des § 440 Abs. 1 72
cb) die Verweisung des § 951 75
d) Adressen in der Verweisung 79
2. Implizite Verweisungen 79
III. Verweisungen durch Definitionen 81
1. Explizite Definitionen 81
a) Erkennbarkeit expliziter Definitionen 82
b) Methodische Folgen 82
2. Implizite Definitionen 83
IV. Leitwörter anderer Art 83
V. Ontologische Zusammenhänge 85
1. Vorbemerkung 85
2. Ansprüche 85
3. Eigentum 86
4. Pfandrecht 86
5. Vorrang 87
6. Anwartschaftsrecht 87
7. Einreden 87
8. Gestaltungsrechte 88
9. Kongruenz 88
VI. Regel und Gegenregel 88
Literaturverzeichnis 93
Verzeichnis der Gesetzesstellen 94
Sachverzeichnis 98