Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge
BOOK
Cite BOOK
Style
Horn, D. (1969). Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge. Einführung in die juristische Syntax. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
Horn, Dieter. Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge: Einführung in die juristische Syntax. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
Horn, D (1969): Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge: Einführung in die juristische Syntax, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41960-9
Format
Zivilrechtliche Fälle. Methodische Vorschläge
Einführung in die juristische Syntax
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Gang der Untersuchung | 11 | ||
I. Aufgaben und Probleme | 11 | ||
II. Aufgliederung in Arbeitssegmente | 12 | ||
§ 2 Formulieren der Frage (des Anspruchs) | 13 | ||
I. Arten der Fragen | 13 | ||
II. Elemente des Anspruchs | 13 | ||
1. Der Anspruch als zweigliedrige Relation | 13 | ||
2. Inhalt des Anspruchs | 15 | ||
3. Zulässige Subjekte in Ansprüchen | 15 | ||
a) Explizite Zuordnungen | 16 | ||
b) Implizite Zuordnungen | 16 | ||
ba) Die offene Handelsgesellschaft | 16 | ||
bb) Die Kommanditgesellschaft | 17 | ||
bc) BGB-Gesellschaft | 17 | ||
bd) Erkennen der Gesellschaftsform | 18 | ||
be) Nicht rechtsfähige Idealvereine | 19 | ||
bf) Vorgesellschaften und nicht rechtsfähige Wirtschaftsvereine | 19 | ||
§ 3 Suche der Vorschrift, die die Frage beantwortet | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Adressen | 21 | ||
1. Bedeutung der Adressen | 21 | ||
2. Arten der Adressen | 22 | ||
a) Gesetzesname und Paragraph | 22 | ||
b) Individualnamen | 22 | ||
3. Suchtechnik | 22 | ||
III. Anwendungsregeln | 23 | ||
1. Internationales Privatrecht | 23 | ||
2. Räumliche Geltung | 23 | ||
3. Zeitliche Geltung | 23 | ||
4. Anwendungsregeln für nebeneinander bestehende zivilrechtliche Gesetze | 24 | ||
a) Vorbemerkung | 24 | ||
b) BGB – HGB | 24 | ||
ba) Vorläufige Annäherung | 24 | ||
bb) 3. Buch HGB – BGB | 25 | ||
bc) 2. Buch HGB – BGB | 27 | ||
bd) 1. Buch HGB – BGB | 28 | ||
be) Schlußbemerkung | 28 | ||
c) WechselG – BGB | 28 | ||
d) ScheckG – BGB | 29 | ||
5. Anwendungsregeln innerhalb des BGB | 30 | ||
a) Vorbemerkung | 30 | ||
b) Explizite Anwendungsregeln | 32 | ||
c) Implizite Anwendungsregeln | 32 | ||
ca) § 31 – § 831 | 34 | ||
cb) § 31 – vertragliche Haftung | 34 | ||
cc) §§ 31, 89 – § 839, Art. 34 GG | 35 | ||
cd) § 164 – § 185 | 35 | ||
ce) § 164 – § 278 – § 831 – § 855 | 36 | ||
cf) Bote – Vertreter § 120 – § 166 Abs. 1 | 36 | ||
cg) § 243 Abs. 2 – § 300 Abs. 2 | 37 | ||
ch) § 279 – §§ 275, 280, 281 | 38 | ||
ci) §§ 275 ff. – §§ 323 ff. | 39 | ||
cj) § 286 Abs. 1 – § 326 | 40 | ||
ck) § 286 Abs. 2 – § 326 | 40 | ||
cl) § 323 – §§ 446/447 | 42 | ||
cm) § 446 – § 447 | 43 | ||
cn) § 323 – § 616 | 44 | ||
co) § 323 – § 552 | 44 | ||
cp) § 404 – §§ 796, 1138; 364 Abs. 2 HGB; Art. 17 WG, Art. 22 SchG | 44 | ||
cq) Ausgleichsanspruch § 426 Abs. 1 | 47 | ||
§ 4 Vergleich der gestellten Frage mit der Rechtsfolge des gefundenen Satzes | 49 | ||
I. Zweck des Vergleichs | 49 | ||
II. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge | 49 | ||
III. Implizite Rechtsfolgen | 49 | ||
IV. Terminologische Fragen | 50 | ||
V. Auslegung und Erweiterung der Rechtsfolgen | 51 | ||
§ 5 Analyse des Tatbestandes | 52 | ||
I. Was ist der Tatbestand? | 52 | ||
II. Feststellung der Tatbestandsmerkmale | 52 | ||
III. Tatbestände für Vertrag und unerlaubte Handlung | 54 | ||
1. Tatbestand des § 823 Abs. 1 | 54 | ||
2. Tatbestand für Vertragsschluß | 54 | ||
a) Vorbemerkung | 54 | ||
b) Tatbestandsmerkmale | 55 | ||
ba) Angebot | 55 | ||
bb) Annahme | 55 | ||
bc) Bemerkungen | 55 | ||
§ 6 Die Anwendung des Gesetzes | 59 | ||
I. Vorbemerkung | 59 | ||
II. Theorie der Gesetzanwendung | 60 | ||
1. Rechtsgefühl | 60 | ||
2. Logik | 60 | ||
3. Auslegung | 63 | ||
4. Topik | 64 | ||
5. Kommunikationstheorie | 64 | ||
III. Technik der Behandlung einzelner Tatbestandsmerkmale | 65 | ||
1. Substantive | 65 | ||
a) Ausdrücke der Rechtssprache | 65 | ||
b) Ausdrücke zur Deskription von Weltdingen und Weltvorgängen | 67 | ||
c) Verbindung der Erklärung eines Tatbestandsmerkmales und der Begründung, daß diese Erklärung den Fall treffe | 67 | ||
2. Verben, Adjektive, Adverbien | 68 | ||
3. Funktoren oder Junktoren | 68 | ||
§ 7 Die Kombination von Vorschriften | 70 | ||
I. Vorbemerkung | 70 | ||
II. Verweisungen des Gesetzes | 70 | ||
1. Explizite Verweisungstechniken | 70 | ||
a) Rechtsfolgeverweisungen | 70 | ||
b) Rechtsgrundverweisungen | 71 | ||
c) Feststellung der Verweisungstechnik | 72 | ||
ca) die Verweisung des § 440 Abs. 1 | 72 | ||
cb) die Verweisung des § 951 | 75 | ||
d) Adressen in der Verweisung | 79 | ||
2. Implizite Verweisungen | 79 | ||
III. Verweisungen durch Definitionen | 81 | ||
1. Explizite Definitionen | 81 | ||
a) Erkennbarkeit expliziter Definitionen | 82 | ||
b) Methodische Folgen | 82 | ||
2. Implizite Definitionen | 83 | ||
IV. Leitwörter anderer Art | 83 | ||
V. Ontologische Zusammenhänge | 85 | ||
1. Vorbemerkung | 85 | ||
2. Ansprüche | 85 | ||
3. Eigentum | 86 | ||
4. Pfandrecht | 86 | ||
5. Vorrang | 87 | ||
6. Anwartschaftsrecht | 87 | ||
7. Einreden | 87 | ||
8. Gestaltungsrechte | 88 | ||
9. Kongruenz | 88 | ||
VI. Regel und Gegenregel | 88 | ||
Literaturverzeichnis | 93 | ||
Verzeichnis der Gesetzesstellen | 94 | ||
Sachverzeichnis | 98 |