Die wechselseitige Abhängigkeit von Bund und Kommunen in der Stadtsanierungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wechselseitige Abhängigkeit von Bund und Kommunen in der Stadtsanierungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 33
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Die zentralen Fragestellungen | 13 | ||
1.2. Die Entstehung des Analysekonzepts | 14 | ||
1.3. Die Auswahl des empirischen Anwendungsbereichs | 18 | ||
2. Der konzeptionell-theoretische Frage- und Analyserahmen | 21 | ||
2.1. Ein Überblick zur „Community Power“-Forschung | 21 | ||
2.2. Das Wechselverhältnis von Bund und Kommunen | 28 | ||
2.2.1. Die Kommunen und außerkommunale Einflüsse | 29 | ||
2.2.2. Die Zentralisierung der Entscheidungsfindung im Föderativsystem | 31 | ||
2.2.3. Der kommunale Einfluß auf Bundesentscheidungen | 35 | ||
2.2.4. Bundespolitische Einflußfaktoren auf kommunale Entscheidungsprozesse | 39 | ||
2.3. Das Konzept des Nichtentscheidungsprozesses und seine interessenpolitische Erweiterung und Anwendung auf Bundesentscheidungen | 43 | ||
2.3.1. Die „Mobilisierung eines Ungleichgewichts“: Konzeptionelle Ausgangspositionen | 43 | ||
2.3.2. Kritische Anmerkungen zur Theorie und Identifizierung von Nichtentscheidungen | 48 | ||
2.3.3. Nichtentscheidungen als bundespolitische Entscheidungen in der Stadtsanierung | 53 | ||
2.3.4. Bestimmungsfaktoren für Einfluß- und Machtpositionen | 56 | ||
2.4. Zusammenfassung: Hypothesenbildung und empirisch-analytische Vorgehensweisen | 60 | ||
2.4.1. Hypothesenbildung | 61 | ||
2.4.2. Empirisch-analytische Vorgehensweisen | 63 | ||
3. Erste Schritte zu einer nationalen Wohnungsbau- und Stadtsanierungspolitik | 68 | ||
3.1. Bundesprogramme des Wohnungsbaus der dreißiger Jahre | 68 | ||
3.2. Stadtentwicklung und erste Landesgesetze zur Stadtsanierung | 72 | ||
3.3. Erste Initiativen für ein Bundesprogramm der Stadtsanierung | 74 | ||
3.4. Zusammenfassung | 76 | ||
4. Initiatoren und Beteiligte am Gesetzgebungsprozeß zur Verabschiedung des Wohnungsbaugesetzes von 1949 | 78 | ||
4.1. Die Erneuerung der New Deal Koalition | 78 | ||
4.2. Das Repräsentantenhaus blockiert die Senatsvorlage | 82 | ||
4.3. Die erneute Verzögerung durch das Repräsentantenhaus | 85 | ||
4.4. Die Zerstückelung eines umfassenden Programms | 88 | ||
4.5. Die Truman-Koalition setzt sich durch | 90 | ||
4.6. Die überwältigende Mehrheit im Senat | 92 | ||
4.7. Die knappe Zustimmung im Repräsentantenhaus | 94 | ||
4.8. Zusammenfassung | 98 | ||
5. Ziele und Intentionen des Bundesprogramms der Stadtsanierung | 102 | ||
5.1. Allgemeine Ziele der Stadtsanierung | 103 | ||
5.2. Auswahl und Nutzung von Stadtsanierungsgebieten | 104 | ||
5.2.1. Die Wohnungsorientierung der Stadtsanierung | 106 | ||
5.2.2. Die Betonung kommerzieller und industrieller Nutzungen | 109 | ||
5.2.3. Zusammenfassung: Die Verdrängung der Bewohner aus dem Stadtsanierungsgebiet | 112 | ||
5.3. Wohnungsbauprojekte auf unbebautem städtischem und vorstädtischem Boden | 114 | ||
5.4. Keine Rückkehr der Bewohner in die Sanierungsgebiete | 116 | ||
5.5. Die Abkoppelung des öffentlichen Wohnungsbaus | 122 | ||
5.6. Zusammenfassung: Konkrete Ziele der Stadtsanierung | 124 | ||
6. Verfahren und Instrumente: Ein Gemisch aus Interessenberücksichtigungen der Privatunternehmen und der Kommunen | 129 | ||
6.1. Die Vorrangstellung der Privatunternehmen | 130 | ||
6.2. Die Abschreibung von Grundstückskosten als Investitionsanreiz | 134 | ||
6.3. Von der Verpachtung zum Verkauf | 137 | ||
6.4. Die direkte Art der Bundesfinanzierung | 139 | ||
6.5. Die hohe Bundesbeteiligung an den Sanierungskosten | 141 | ||
6.6. Die Gutschrift lokaler öffentlicher Investitionen | 144 | ||
6.7. Zusammenfassung | 146 | ||
7. Die vertikale und horizontale Zuständigkeitsverteilung im Föderativsystem | 150 | ||
7.1. Die Beziehung Bund-Kommunen und die Ausschaltung der Länder | 151 | ||
7.2. Die horizontale Aufgabenzuweisung in Bund und Kommunen | 156 | ||
7.3. Zusammenfassung | 162 | ||
8. Ein zusammenfassender Überblick zur Bundesgesetzgebung von 1949: Einfluß- und Machtfaktoren bei der Durchsetzung von Interessenpositionen | 165 | ||
8.1. Konsens und Dissens bei der Interessenauswahl | 166 | ||
8.2. Die gemischte Zusammensetzung der Reformkoalition | 168 | ||
8.3. Die Macht der Reformgegner | 175 | ||
8.4. Zusammenfassung | 182 | ||
9. Die Gesetzesänderungen zum Wohnungsbaugesetz in den fünfziger und sechziger Jahren | 183 | ||
9.1. Die ersten Initiativen der Eisenhower Administration | 184 | ||
9.2. Die einseitige Wohnungsbaupolitik der fünfziger Jahre | 189 | ||
9.3. Die Reformen der Kennedy und Johnson Administrationen | 192 | ||
9.4. Die Ausnahmen für industrielle und kommerzielle Nutzungen | 197 | ||
9.5. Die Begünstigung lokaler öffentlicher Investitionen und der Sonderstatus für Colleges, Universitäten und Krankenhäuser | 202 | ||
9.6. Die Bundesförderung der lokalen Planungskapazität | 207 | ||
9.7. Die versuchte Kürzung der Bundesmittel für die Stadtsanierung | 210 | ||
9.8. Zusammenfassung | 214 | ||
10. Die Durchführungspraxis der Bundesbehörde | 217 | ||
10.1. Die Etablierung einer administrativen Bundespolitik | 218 | ||
10.2. Institutionelle Regeln und Verfahren zur Programmdurchführung | 220 | ||
10.3. Die Bewilligungspraxis des Bundesamts für Stadtsanierung | 225 | ||
10.4. Die Beziehungen zwischen Kommunen und Bundesamt | 228 | ||
10.5. Der Einfluß des Bundesamts für Wohnungsbau | 231 | ||
10.6. Zusammenfassung | 234 | ||
11. Umsetzung und Wirkung des Bundesprogramms der Stadtsanierung in der lokalen Programmdurchführung | 236 | ||
11.1. Ziele und gesellschaftliche Interessen im lokalen Stadtsanierungsprogramm | 238 | ||
11.2. Die Hauptinitiatoren im Prozeß der Stadtsanierungspolitik | 241 | ||
11.3. Die vorherrschende Stellung des Stadtsanierungsamts im kommunalpolitisch-administrativen Prozeß | 244 | ||
11.4. Die Rolle der lokalen Geschäftswelt | 251 | ||
11.5. Die Berücksichtigung privater Investitionsinteressen im Planungsprozeß | 256 | ||
11.6. Investitionsanreize des Bundes und der Kommunen | 260 | ||
11.7. Funktionen des Stadtsanierungsamts und seine Interessenübereinstimmung mit den Privatinvestoren | 266 | ||
11.8. Die Auswahl und Nutzung von Sanierungsgebieten | 272 | ||
11.8.1. Die Kommerzialisierung der Stadtsanierung | 273 | ||
11.8.2. Der Ausbau der innerstädtischen Infrastruktur | 276 | ||
11.8.3. Die Bevorzugung der Wohnungsversorgung für höhere Einkommensgruppen | 280 | ||
11.8.4. Benachteiligende Einschränkungen bei der Umsetzung der Bewohner | 284 | ||
11.9. Zusammenfassung | 287 | ||
12. Zusammenfassender Überblick und Erörterung der Hypothesen | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Anhang | 317 | ||
Sachverzeichnis | 320 |