
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rolle des Beitrags in der sozialen Sicherung
Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft Tutzing 1979
Editors: Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 4
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Hans F. Zacher: Einleitung | 7 | ||
I. Der institutionelle Rahmen und der methodische Zweck des Colloquiums | 7 | ||
II. Konzeption und Durchführung des Colloquiums | 11 | ||
III. Spezifische methodische Probleme und Grenzen des Colloquiums | 14 | ||
1. Die konkrete Erfahrung des Colloquiums | 14 | ||
2. Verallgemeinerungen | 15 | ||
a) Die Stufen der Vergleichsarbeit | 15 | ||
b) Rückkoppelungen: die stetige Entwicklung interdependenter Elemente | 18 | ||
c) Die Relativität der Erträge | 20 | ||
3. Zur Bedeutung für das Colloquium | 20 | ||
IV. Zu diesem Band | 21 | ||
Zweiter Teil: Hans F. Zacher: Vorbereitende Ausarbeitung | 23 | ||
1. Definition des „Beitrags“ | 23 | ||
2. Versicherungsmathematische Rechtfertigung des Beitrags? | 23 | ||
3. Differenzierungen | 23 | ||
4. Beitrag und individuelle Zuordnung der sozialen Sicherung | 24 | ||
a) Die Grundkonstellation: Die Identität von Beitragszahlern und Gesicherten | 24 | ||
b) Die Abweichung: Die Nichtidentität von Beitragszahlern und Gesicherten | 25 | ||
c) Beitrag und Zugang zur sozialen Sicherung | 26 | ||
d) Beitrag und Mobilität | 26 | ||
5. Systemimmanente Wirkungen | 27 | ||
6. Organisatorische Bedeutung | 27 | ||
7. Finanzwirtschaftliche und -politische Bedeutung | 28 | ||
a) Die Zweckbindung der Beiträge | 28 | ||
b) Die Beiträge als Element der Diversifikation des finanzpolitischen Systems | 29 | ||
8. Umverteilungswirkung | 29 | ||
Dritter Teil: Die vorbereitenden Landesberichte | 31 | ||
Fragebogen für die Landesberichterstatter zu dem Thema. „Die Rolle des Beitrags in der sozialen Sicherung“ | 31 | ||
Abgrenzungen | 31 | ||
Die Fragen | 32 | ||
A. Vorfragen zur allgemeinen Orientierung | 32 | ||
B. Besondere Fragestellungen | 33 | ||
I. Die Rolle des Beitrags bei der Finanzierung der sozialen Sicherung | 33 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 33 | ||
III. Zusammenhänge zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 34 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 34 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 35 | ||
C. Grundsatzfragen | 35 | ||
Julian Fulbrook: Landesbericht für Großbritannien | 37 | ||
Vorbemerkungen | 37 | ||
1. National Insurance | 37 | ||
2. Die Sonderstellung des Staatlichen Gesundheitsdienstes in Großbritannien | 38 | ||
3. Die Sonderstellung der sozialen Dienste in Großbritannien | 39 | ||
A. Vorfragen zur allgemeinen Orientierung | 40 | ||
B. Besondere Fragestellungen | 42 | ||
I. Die Rolle des Beitrags bei der Finanzierung der sozialen Sicherheit | 42 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 43 | ||
III. Zusammenhänge zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 45 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 46 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 48 | ||
C. Grundsatzfragen | 48 | ||
Anhang | 52 | ||
Literaturauswahl | 53 | ||
Pasquale Sandulli: Landesbericht für Italien | 55 | ||
A. Allgemeine Fragestellungen | 55 | ||
I. | 55 | ||
II. | 62 | ||
B. Besondere Fragestellungen | 65 | ||
I. | 65 | ||
II. | 70 | ||
III. | 83 | ||
IV. | 87 | ||
V. | 90 | ||
C. Überlegungen grundsätzlicher Art | 91 | ||
Anhang | 94 | ||
Familienleistungen | 94 | ||
Aufschlüsselung für das Jahr 1977 | 94 | ||
Cassa Integrazione Guadagni | 95 | ||
Allgemeines System | 95 | ||
Leistungssystem für das Baugewerbe | 95 | ||
Leistungssystem für die Landwirtschaft | 96 | ||
Arbeitslosenversicherung | 96 | ||
Aufschlüsselung für das Jahr 1977 | 97 | ||
Siegfried Mampel: Landesbericht für die Deutsche Demokratische Republik | 99 | ||
A. Vorfragen zur allgemeinen Orientierung | 99 | ||
I. Das System der sozialen Sicherung | 99 | ||
1. Gegenstand der sozialen Sicherung | 99 | ||
2. Gesicherter Personenkreis | 100 | ||
3. Leistungen | 103 | ||
a) Sachleistungen | 104 | ||
b) Geldleistungen | 106 | ||
aa) Krankengeld | 106 | ||
bb) Unterstützung für Alleinstehende bei Pflege erkrankter Kinder | 112 | ||
cc) Unterstützung bei Freistellung von der Arbeit zur Betreuung der Kinder während der Zeit der Erkrankung des nichtberufstätigen Ehegatten | 114 | ||
dd) Schwangerschafts- und Wochengeld | 114 | ||
ee) Mutterunterstützung | 115 | ||
ff) Monatlicher Zuschuß zum Familienaufwand | 118 | ||
gg) Bestattungsbeihilfe | 118 | ||
c) Rentenleistungen | 120 | ||
aa) Erwerb des Anspruchs aus Pflichtversicherung | 120 | ||
bb) Renten aus Pflichtversicherung | 121 | ||
4. Träger | 141 | ||
II. Staatshaushalt und Haushalt der Sozialversicherung | 142 | ||
B. Besondere Fragestellungen | 143 | ||
I. Die Rolle des Beitrages bei der Finanzierung der sozialen Sicherung | 143 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 146 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang | 146 | ||
2. Freiwillige Versicherung bei den Trägern der Sozialversicherung | 146 | ||
3. Aufbringung und Höhe der Beiträge | 147 | ||
a) Für die Pflichtversicherung bei der Verwaltung der Sozialversicherung des FDGB | 147 | ||
b) Für die Pflichtversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR | 150 | ||
c) Für die freiwillige Zusatzrentenversicherung bei beiden Versicherungsträgern | 154 | ||
4. Gesicherte Personen, die keine Beiträge zu zahlen haben | 155 | ||
Schlußfolgerung | 160 | ||
5. Perioden der Einkommensermittlung | 161 | ||
III. Zusammenhänge zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 162 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang | 162 | ||
2. Zusammenhang zwischen Einkommen, Beitrag sowie Art und Höhe der Leistungen | 164 | ||
3. Beitragsbemessungsgrenze und ihre Auswirkung auf Leistungen | 164 | ||
4. Zusammenhang zwischen Unfallumlage und Schadensersatzpflicht | 164 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 165 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen der Organisation der sozialen Sicherung und ihrer Finanzierung | 165 | ||
2. Mitwirkung der Versicherten und/oder der Beitragszahler | 165 | ||
a) Bei der Verwaltung der Versicherungsträger | 165 | ||
b) Bei der Beitragsgestaltung und der Leistungsgestaltung | 167 | ||
3. Zahlung und Einzug der Beiträge | 167 | ||
a) Abführungspflichtige | 167 | ||
b) Einziehende Stelle | 168 | ||
4. Finanzausgleich | 169 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 169 | ||
1. Abhängigkeit der Leistungen von der Zahlung der Beiträge | 169 | ||
2. Vermittlung einer besonderen Rechtsposition durch die Zahlung von Beiträgen | 170 | ||
a) Kein eigentumsähnliches Recht | 170 | ||
b) Erstattungsansprüche | 171 | ||
C. Grundsatzfragen | 172 | ||
I. Entwicklung der Rolle des Beitrages | 172 | ||
II. Keine Diskussion über Umfang und Weise der Finanzierung | 173 | ||
III. Gründe für die Finanzierung der sozialen Sicherung durch Beiträge | 175 | ||
Wolfgang Rüfner: Landesbericht für die Bundesrepublik Deutschland | 177 | ||
A. Vorfragen | 177 | ||
I. Systeme der sozialen Sicherung | 177 | ||
1. Krankenversicherung | 177 | ||
2. Unfallversicherung | 178 | ||
3. Rentenversicherung | 178 | ||
4. Arbeitslosenversicherung | 178 | ||
II. Fonds, die für die soziale Sicherung zur Verfügung stehen | 179 | ||
1. Sozialversicherung im engeren Sinne | 179 | ||
2. Arbeitslosenversicherung | 179 | ||
B. Spezielle Fragen | 179 | ||
B. (1) Krankenversicherung (KV) | 179 | ||
I. Die Rolle des Beitrages im System der Krankenversicherung | 179 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 181 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang | 181 | ||
2. Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte | 181 | ||
3. Aufbringung der Beiträge | 181 | ||
4. Gesicherte Personen, die keine Beiträge zahlen | 183 | ||
5. Perioden der Einkommensermittlung | 184 | ||
III. Zusammenhang zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 184 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Risiko, Beiträgen und sonstiger Finanzierung | 184 | ||
2. Zusammenhang zwischen Einkommen, Beiträgen und Leistungen | 185 | ||
3. Mindest- und Höchstbeiträge | 185 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 186 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 186 | ||
2. Mitwirkungsrechte | 187 | ||
3. Einzahlung und Einziehung der Beiträge | 187 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 188 | ||
1. Beitragszahlung und Leistungsanspruch | 188 | ||
2. Rechtsposition, die durch Beitragszahlung erlangt wird | 188 | ||
B. (2) Unfallversicherung | 189 | ||
I. Die Rolle des Beitrags bei der Finanzierung der Unfallversicherung | 189 | ||
II. Zusammenhang zwischen gesichertem Personenkreis und Finanzierung | 189 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang | 189 | ||
2. Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte | 190 | ||
3. Aufbringung der Beiträge | 190 | ||
4. Gesicherte Personen, die keine Beiträge zahlen | 190 | ||
5. Perioden der Einkommensermittlung | 191 | ||
III. Zusammenhänge zwischen Risiko, Leistungen und Finanzierung | 191 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 192 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 192 | ||
2. Mitwirkungsrechte | 192 | ||
3. Einzahlung und Einziehung der Beiträge | 193 | ||
4. Finanzausgleich | 193 | ||
V. Beitragszahlung und Anwartschaft | 194 | ||
B. (3) Rentenversicherung | 195 | ||
I. Die Rolle des Beitrags im System der Rentenversicherung | 195 | ||
1. Finanzierung aus Beiträgen und anderen Quellen | 195 | ||
2. Verhältnis der Finanzierungen zueinander | 196 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 198 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang | 198 | ||
2. Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte | 198 | ||
3. Aufbringung von Beiträgen und Beitragsersatz | 199 | ||
a) Aufbringung der Beiträge | 199 | ||
b) Pauschale Zuschüsse an Stelle von Beiträgen | 200 | ||
4. Gesicherte Personen, die keine Beiträge zahlen | 201 | ||
5. Beiträge und Einkommen | 201 | ||
III. Zusammenhänge zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 202 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Risiko, Beiträgen und Finanzierung | 202 | ||
2. Zusammenhang zwischen Einkommen, Beitrag und Leistungen | 202 | ||
3. Mindest- und Höchstbeiträge, Mindest- und Höchstleistungen | 203 | ||
4. Bemessung der Beiträge ohne Zusammenhang mit Einkommen | 204 | ||
5. Höherversicherung | 204 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 204 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 204 | ||
2. Mitwirkungsrechte | 205 | ||
3. Zahlung und Einzug der Beiträge | 205 | ||
4. Finanzausgleich | 206 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 208 | ||
1. Zusammenhang zwischen Beitragszahlung und Leistung | 208 | ||
2. Rechtsposition, die durch Zahlung von Beiträgen vermittelt wird | 208 | ||
B. (4) Bundesanstalt für Arbeit | 209 | ||
I. Die Rolle des Beitrags in der Arbeitsförderung | 209 | ||
II. Zusammenhang zwischen Personenkreis und Finanzierung | 210 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen gesichertem Personenkreis und Finanzierung | 210 | ||
2. Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung | 210 | ||
3. Aufbringung der Beiträge | 210 | ||
4. Beitragsfrei gesicherte Personen | 211 | ||
5. Perioden für die Einkommensermittlung | 212 | ||
III. Zusammenhang zwischen Risiken, Leistungen und Finanzierung | 212 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Risiken und Finanzierung | 212 | ||
2. Zusammenhang zwischen Einkommen, Beitrag und Leistung | 212 | ||
IV. Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 213 | ||
1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Organisation und Finanzierung | 213 | ||
2. Beitragszahlung und Mitwirkungsrechte | 213 | ||
3. Zahlung der Beiträge und Umlagen | 213 | ||
4. Finanzausgleich | 214 | ||
V. Beitrag und Anwartschaft | 214 | ||
C. Grundsatzfragen | 215 | ||
I. Die Rolle des Beitrags in der Geschichte | 215 | ||
II. Heutige Diskussion über die Beitragsfinanzierung | 217 | ||
III. Gründe für die Finanzierung durch Beiträge | 220 | ||
Vierter Teil: Colloquium | 221 | ||
Das Programm des Colloquiums | 221 | ||
Themen und Referenten | 221 | ||
Helmar Bley: Rechtsvergleichender Generalbericht | 223 | ||
I. Einleitung | 223 | ||
II. Überblick | 224 | ||
1. Die Grundstrukturen der verglichenen Systeme | 224 | ||
2. Ihre Finanzverfassung | 225 | ||
III. Der ökonomische Aspekt des Beitrags: der Beitrag als Einnahmequelle | 226 | ||
IV. Der Risikoträger als subjektiver Bezugspunkt des Beitrags: Beitrag und personeller Schutzbereich | 228 | ||
V. Der objektive Risikobezug: Beitrag, Risiko und Leistungshöhe | 231 | ||
VI. Der spezifisch juristische Aspekt: Beitrag und Leistungsanspruch | 233 | ||
1. Beitragsentrichtung und Anwartschaft | 233 | ||
2. Bestandsschutz | 234 | ||
3. Beitragserstattung | 235 | ||
VII. Der institutionelle Bezug: Beitrag und institutionelle Systemstrukturen | 235 | ||
1. Struktur der Leistungsträger | 235 | ||
2. Beitragsgläubiger | 236 | ||
3. Finanzausgleich | 237 | ||
VIII. Der Beitrag in der nationalen Reformdiskussion | 238 | ||
Zusammenfassung | 241 | ||
Summary | 242 | ||
Bernd Schulte: Ergänzende Stellungnahme zum Landesbericht für Großbritannien | 245 | ||
Pasquale Sandulli: Ergänzende Stellungnahme zum Landesbericht für Italien | 252 | ||
Siegfried Mampel: Ergänzende Stellungnahme zum Landesbericht für die Deutsche Demokratische Republik | 255 | ||
Wolfgang Rüfner: Ergänzende Stellungnahme zum Landesbericht für die Bundesrepublik Deutschland | 260 | ||
Diskussionsbericht | 266 | ||
Georg Heubeck: Versicherungswissenschaftliche Untersuchung | 289 | ||
I. Definitionen | 289 | ||
II. Finanzierung | 292 | ||
III. Der Beitrag als Indikator | 296 | ||
IV. Beispiele der Beitragsentwicklung | 297 | ||
V. Die Kontrollfunktion des Beitrags | 302 | ||
VI. Das Äquivalenzprinzip | 304 | ||
VII. Schlußbemerkung | 306 | ||
Zusammenfassung | 307 | ||
Summary | 308 | ||
Diskussionsbericht | 310 | ||
Dieter Schäfer: Sozialpolitische Untersuchung. Worin unterscheidet sich die sozialpolitische Leistungsfähigkeit beitragsgedeckter und nicht beitragsgedeckter Systeme – auch im Hinblick auf die sich stets wandelnden sozialpolitischen Bedürfnisse? | 331 | ||
1. Eingrenzungen des Untersuchungsgegenstandes | 331 | ||
2. Ausgangsthese | 332 | ||
3. Sozialpolitische Begründungen für Beitragsfinanzierung | 334 | ||
4. Psychologische Begründungen für Beitragsfinanzierung | 338 | ||
5. Finanzpolitische Begründungen für Beitragsfinanzierung | 340 | ||
6. Nachteile der Beitrags- gegenüber der Steuerfinanzierung | 343 | ||
Zusammenfassung | 347 | ||
Summary | 349 | ||
Hans Braun: Soziologische Untersuchung | 351 | ||
1. Soziale Sicherung als Programmierung der Hilfeleistung | 351 | ||
2. Wirkungen der Beitragsfinanzierung auf den gesicherten Personenkreis | 353 | ||
3. Die Bedeutung der Beitragsfinanzierung für das Sicherungssystem | 356 | ||
4. Die Beteiligung des Arbeitgebers an den Beiträgen zur sozialen Sicherung | 358 | ||
5. Die Einschätzung der beitragsfinanzierten sozialen Sicherung durch die Versicherten | 359 | ||
6. Sozialpsychologische Probleme von Sicherungssystemen | 360 | ||
Zusammenfassung | 363 | ||
Summary | 364 | ||
Diskussionsbericht | 365 | ||
Martin Pfaff und Markus Schneider: Ökonomische Untersuchung. Unterscheiden sich beitragsgedeckte und nicht beitragsgedeckte Systeme Sozialer Sicherung hinsichtlich ihrer ökonomischen Voraussetzungen und Wirkungen – insbesondere auch im Hinblick auf die Umverteilung? | 391 | ||
I. Einleitung | 392 | ||
1. Fragestellungen | 392 | ||
2. Begriffsbestimmung | 393 | ||
3. Die Bedeutung von Beiträgen und allgemeinen Steuern | 395 | ||
II. Unterschiede in den ökonomischen Voraussetzungen | 397 | ||
1. Das Volkseinkommen als Finanzierungsquelle | 397 | ||
2. Preisniveaustabilität | 398 | ||
3. Bevölkerungsentwicklung | 399 | ||
III. Unterschiede in den ökonomischen Wirkungen | 401 | ||
1. Effizienz und Effektivität | 401 | ||
a) Auswirkungen auf Sparen und Investitionen | 402 | ||
b) Auswirkungen auf die sozialen Tatbestände | 404 | ||
2. Umverteilung | 406 | ||
a) Die Umverteilung zwischen niederen und hohen Einkommen | 407 | ||
aa) Sozialversicherungsbeiträge versus Steuern | 407 | ||
bb) Überwälzung der Sozialversicherungsbeiträge | 412 | ||
cc) Beitragsbemessungsgrenze, Pflichtversicherungsgrenze | 413 | ||
dd) Nettoredistribution | 414 | ||
b) Umverteilungseffizienz | 417 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 418 | ||
Zusammenfassung | 420 | ||
Summary | 420 | ||
Literaturverzeichnis | 421 | ||
Diskussionsbericht | 424 | ||
Günter Hedtkamp: Finanzwissenschaftliche Untersuchung. Finanzwissenschaftliche Aspekte der Sozialversicherung | 437 | ||
1. Die Sozialversicherung im System der öffentlichen Haushalte | 437 | ||
2. Die Finanzierung der Sozialversicherung im System der öffentlichen Einnahmen | 442 | ||
Zusammenfassung | 450 | ||
Summary | 451 | ||
Diskussionsbericht | 453 | ||
a) Öffentliche Haushalte versus private Haushalte | 458 | ||
b) Haushalt, öffentlicher Haushalt, versus andere Steuerungsmechanismen | 458 | ||
c) Sozialversicherungshaushalt versus übrige Haushalte | 458 | ||
d) Sozialversicherungsadministration versus andere Gemeinwesen | 459 | ||
e) Haushalt versus andere Informationssysteme | 459 | ||
Josef Isensee: Rechtswissenschaftliche Untersuchung. Die Rolle des Beitrags bei der rechtlichen Einordnung und Gewährleistung der sozialen Sicherung | 461 | ||
I. Das dogmatische Vorverständnis: Einheitssystem von Leistungen und Lasten | 462 | ||
1. Die dogmatisch unerschlossene Rechtsmaterie | 462 | ||
2. Unzulänglichkeit einer rein abgabenrechtlichen Betrachtungsweise | 463 | ||
II. Strukturanalyse des Sozialbeitrags | 465 | ||
1. Möglichkeit eines normativen Idealtypus | 465 | ||
2. Technische Prinzipien des Sozialbeitrags | 466 | ||
a) Beitragsdeckung (Globaläquivalenz) | 466 | ||
b) Zweckbindung | 467 | ||
c) Junktim Beitragspflicht – Versicherungsschutz | 468 | ||
d) Junktim Beitragspflicht – Teilhabe an der sozialen Selbstverwaltung | 469 | ||
e) Einkommensteuer-Konformität | 469 | ||
f) Typisierung | 470 | ||
3. Teleologische Prinzipien und Legitimationsgründe | 473 | ||
a) Fiskalprinzip | 473 | ||
b) Lenkungsziele | 474 | ||
c) Individualäquivalenz und Solidarausgleich | 477 | ||
III. Finanzrechtliche Qualifikation des Sozialbeitrags und ihre Folge für die sozialrechtliche Qualifikation des Sicherungssystems | 479 | ||
1. Die Alternative | 479 | ||
2. Scheitern einer Klassifikation und Legitimation als Steuer | 480 | ||
3. Rechtfertigung als nichtsteuerliche Abgabe | 482 | ||
a) Individualäquivalenz als Legitimationsidee | 483 | ||
b) Solidargemeinschaft als Legitimationsidee | 484 | ||
4. Standort in einer abgabenrechtlichen Typologie | 485 | ||
5. Sondertatbestand Arbeitgeber-Beitrag | 487 | ||
IV. Der Sozialbeitrag als Grund und Maß einer verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Versicherungsschutzes | 488 | ||
1. Die vorrechtliche Erwartung | 488 | ||
2. Nivellierender Bedarfsmaßstab oder/und differenzierender Beitragsmaßstab | 489 | ||
3. Lösungsansätze | 490 | ||
a) Sozialstaatsklausel als Garantie des sozialen Besitzstandes | 490 | ||
b) Rechtsstaatliche Gewähr von Kontinuität | 490 | ||
c) „Eigentums“-Schutz der Versicherungsanwartschaft | 492 | ||
Zusammenfassung | 495 | ||
I. Dogmatisches Vorverständnis | 495 | ||
II. Strukturanalyse | 495 | ||
III. Finanzrechtliche Qualifikation | 496 | ||
IV. Grund und Maß verfassungsrechtlicher Gewährleistung des Versicherungsschutzes | 497 | ||
Summary | 497 | ||
I. Conception | 497 | ||
II. Structure | 497 | ||
III. Social Insurance Contributions within the System of General Taxation | 498 | ||
IV. The Importance of the Constitution for the Rights of the Contributors | 499 | ||
Diskussionsbericht | 501 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 515 | ||
Landesberichterstatter und Referenten | 515 | ||
Weitere Teilnehmer | 515 | ||
Teilnehmer aus der Projektgruppe | 517 |