Menu Expand

Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft

Cite BOOK

Style

Weller, H. (1979). Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44308-6
Weller, Heinz. Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft: Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44308-6
Weller, H (1979): Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft: Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44308-6

Format

Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft

Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie

Weller, Heinz

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 77

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Die Grundlagen und Einflüsse 17
A. Der Gebrauch und die tatsächliche Bedeutung der Präjudizien in der Rechtspraxis des Ancien Régime im 16. bis 18. Jahrhundert 17
I. Die Behandlung der „rationes decidendi" 18
1. Das Reichskammergericht und der Reichshofrat 18
2. Die Gerichte der Partikularstaaten 19
II. Die Entscheidungsliteratur 21
1. Die Rechtsprechungssammlungen 22
2. Die Konsilienliteratur 25
3. Würdigung der kasuistisch-forensischen Entscheidungsliteratur 27
B. Rechtsbildung und präjudizielle Erscheinungen im germanisch-mittelalterlichen und römischen Rechtskreis 30
I. Der germanisch-mittelalterliche Rechtskreis 30
1. Die Theorie des germanisch-mittelalterlichen Rechts als Gewohnheitsrecht 30
2. Präjudizielle Erscheinungsformen bei der Urteilsfindung 31
3. Die Grenzen der präjudiziellen Bindungen 34
II. Der römische Rechtskreis 37
1. Die Rechtsbildung und die präjudiziellen Einflüsse in der Republik und Kaiserzeit bis zur Kodifikation durch Justinian 37
2. Die Bedeutung der richterlichen Rechtsfortbildung in der Kodifikation Justinians 40
Zweites Kapitel: Die theoretische Einordnung der präjudiziellen Wirkungen durch die Rechtswissenschaft des Ancien Régime 43
A. Ausgangslage und allgemeine Orientierung 43
I. Die Praxis aus der Sicht der Rechtswissenschaft 43
II. Bedeutung der „glossa ordinaria" und „communis opinio" als Elemente der Rechtsfortbildung und Rechtsergänzung 44
III. Präjudizien des Reichskammergerichts als Träger der Rechtsfortbildung und Rechtsergänzung und als Ersatz der „communis opinio" 46
IV. Rechtsquellen und Interpretationsgrundsätze des Ancien Régime — Sonderformen präjudizieller Wirkungen 48
1. Die Rechtsquellentheorie 49
2. Der Standort der Präjudizien in der Auslegungsmethode nach dem Verständnis der Rechtswissenschaft des Ancien Régime 50
B. Die Präjudizientheorie des Ancien Régime 54
I. Dogmatische Grundlegung 54
1. Der Einfluß der römischen Rechtsvorschriften 55
2. Sonstige rechtsdogmatische Einflüsse 57
II. Der Inhalt der Präjudizientheorie 60
C. Die Hintergründe der präjudizienfeindlichen Theorie des Ancien Régime 67
I. Das Problem der Rechtsungewißheit 67
II. Das Gesetzesverständnis des Ancien Régime 70
III. Der vernunfts- und naturrechtliche Einfluß 72
D. Auswirkungen der Präjudizientheorie 74
Drittes Kapitel: Die Entwicklung des Präjudizienverständnisses nach der Auflösung des Ancien Régime 77
A. Die für eine Präjudizientheorie bedeutsamen Ereignisse im 19. Jahrhundert 78
I. Das Aufkommen von Entscheidungssammlungen aus der Judikatur der obersten Gerichtshöfe in den Territorialstaaten 78
II. Gesetzgeberische Bemühungen um den Ausbau der Rechtssicherheit und der Rechtseinheit in den Territorialstaaten 82
III. Die Kodifikationen im Zuge der nationalen Einigung 90
B. Die theoretischen Ansichten der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts zur Bedeutung der Präjudizien 90
I. Dogmatische Einflüsse der gemein- und partikularrechtlichen Vorschriften 90
II. Der Historismus 93
III. Der rechtswissenschaftliche Formalismus und der Gesetzespositivismus 98
C. Ausblick 106
Zusammenfassung 111
Literaturverzeichnis 115