Theorien und Strategien der regionalen Wirtschaftsintegration von Entwicklungsländern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorien und Strategien der regionalen Wirtschaftsintegration von Entwicklungsländern
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Aufgabenstellung und Problematik | 15 | ||
2. Aufbau der Untersuchung | 22 | ||
Erster Teil: Das zirkulationsorientierte Integrationskonzept und die Entwicklungsländer | 28 | ||
Vorbemerkung | 28 | ||
Abschnitt A: Die Theorie der zirkulationsorientierten Integration | 30 | ||
Kapitel I: Begriffsklärungen | 30 | ||
Vorbemerkung | 30 | ||
1. Integration als Prozeß und Zustand | 32 | ||
2. Objekte der Integration | 33 | ||
3. Subjekte der Integration | 36 | ||
4. Integrationsmethoden | 39 | ||
5. Integrationsgrade | 43 | ||
Kapitel II: Das neoklassische Paradigma der zirkulationsorientierten Integrationstheorie | 48 | ||
Kapitel III: Der multinationale versus globale Freihandel | 51 | ||
Kapitel IV: Wohlfahrtseffekte des multinationalen Freihandels | 55 | ||
1. Methodologische Vorbemerkungen | 55 | ||
2. Die Viner‘sche Konzeption der trade creation-trade diversion | 57 | ||
3. Erweiterungen des Viner‘schen Ansatzes | 59 | ||
3.1. Die Prämissen des Ansatzes und Kriterien der Wohlfahrtserhöhung | 59 | ||
3.2 Economies of scale und trade suppression | 63 | ||
3.3 Variation der Preisrelationen und deren Konsumeffekte | 67 | ||
3.4. Variation der terms of trade | 71 | ||
3.5. Variation der Wettbewerbsintensität | 75 | ||
3.6. Fiskal- und währungspolitische Aspekte | 77 | ||
Kapitel V: Kriterien der Wohlfahrtserhöhung durch den multinationalen Freihandel | 81 | ||
Kapitel VI (Exkurs): Zur Problematik der Messung von Wohlfahrtseffekten der Integration | 84 | ||
Abschnitt B: Zur Angemessenheit des zirkulationsorientierten Integrationskonzeptes für Wirtschaftszusammenschlüsse zwischen Entwicklungsländern | 91 | ||
Kapitel I: Methodologische Vorbemerkungen | 91 | ||
Kapitel II: Der Einbezug von öffentlichen Gütern | 97 | ||
Vorbemerkung | 97 | ||
1. Das Konzept der sozialen Präferenzen | 98 | ||
2. Die Industrialisierungspräferenz | 99 | ||
Kapitel III: Der Einbezug von Allokationsfehlern des Marktes | 108 | ||
Vorbemerkung | 108 | ||
1. Die externen Effekte der Produktion (infant industry-Argumentation) | 111 | ||
2. Die internen Effekte der Produktion und die Marktgröße | 123 | ||
3. Marktunvollkommenheiten | 131 | ||
Kapitel IV: Die sogenannten dynamischen Integrationseffekte | 137 | ||
Vorbemerkung | 137 | ||
1. Zur Distinktion von „statischen“ und „dynamischen“ Integrationseffekten | 139 | ||
2. Investment creation und investment diversion | 142 | ||
3. Zirkulationsorientierte Integration und Industrialisierung der Entwicklungsländer | 146 | ||
Zweiter Teil: Das produktionsorientierte Integrationskonzept und die Entwicklungsländer | 150 | ||
Abschnitt A: Produktionsorientierte versus zirkulationsorientierte Integration | 150 | ||
Kapitel I: Methodologische Vorbemerkungen | 150 | ||
Kapitel II: Weltwirtschaftliche Integration und globale Allokation von ökonomischen Aktivitäten | 156 | ||
1. Technologische Entwicklung als langfristige Triebkraft der weltwirtschaftlichen Integrationsprozesse | 156 | ||
2. Internationalisierung der Produktion und Prozesse der weltwirtschaftlichen Integration und Desintegration | 166 | ||
3. Wachstums- und Konzentrationseffekte der weltwirtschaftlichen Integrationsprozesse | 174 | ||
Kapitel III: Allgemeine Charakteristika der Integrationspolitik | 176 | ||
1. Der ökonomische Begriff der Nation und der transnationale Charakter der Integrationspolitik | 176 | ||
2. Integrationspolitik als Kompromiß zwischen Globalismus, Regionalismus und Autarkismus | 180 | ||
3. Distinktion und Angemessenheit der zirkulationsorientierten und produktionsorientierten Integrationsstrategien | 183 | ||
Kapitel IV: Zirkulationsorientierte Integrationsstrategie | 188 | ||
1. Die globalistische Variante | 188 | ||
2. Exkurs: Die „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG) | 191 | ||
3. Die regionalistische Variante | 200 | ||
4. Exkurs: Die westafrikanische Integrationsbewegung (UDAO, UDEAO, CEAO und ECOWAS) | 203 | ||
Kapitel V: Produktionsorientierte Integrationsstrategie | 218 | ||
1. Die autarkistische Variante | 218 | ||
2. Die regionalistische Variante | 223 | ||
3. Exkurs: Der „Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (RGW) | 225 | ||
Abschnitt B: Probleme der produktionsorientierten Integration zwischen Entwicklungsländern | 240 | ||
Vorbemerkung | 240 | ||
Kapitel I: Tendenzen zur produktionsorientierten Integration im Rahmen von zirkulationsorientierten Integrationsgebilden | 243 | ||
1. Regionalplanung zur Intensivierung der intraregionalen Arbeitsteilung | 243 | ||
2. Regionalplanung zur Angleichung von Entwicklungsniveauunterschieden | 257 | ||
Kapitel II: Sozialökonomische Differenziertheit der Enwicklungsländer als Hauptproblem der produktionsorientierten Integrationsansätze | 264 | ||
Kapitel III: Exkurs: Von der zirkulationsorientierten zur produktionsorientierten Integration: Die arabische Integrationsbewegung | 272 | ||
1. “Council for Arab Economic Unity“ (CAEU) | 272 | ||
2. “Arab Common Market“ (ACM) | 274 | ||
3. “Arab Investment Guarantee Corporation“ (AIGC) | 277 | ||
4. “Arab Joint Ventures“ (AJV) | 278 | ||
Abschnitt C: Zum Konzept der Gemeinschaftsunternehmen von Entwicklungsländern | 283 | ||
Vorbemerkung | 283 | ||
Kapitel I: Begriff und Konzeption der Gemeinschaftsunternehmen von Entwicklungsländern | 284 | ||
1. Begriff der Gemeinschaftsunternehmen | 284 | ||
2. Konzeptionelle Gestaltungsformen der Gemeinschaftsunternehmen | 286 | ||
Kapitel II: Gemeinschaftsunternehmen als Ausgangsbasis der produktionsorientierten Integration? | 290 | ||
Dritter Teil: Probleme und Perspektiven von Gemeinschaftsunternehmen im Rahmen der “Regional Co-operation for Development“ (RCD) zwischen Iran, Pakistan und der Türkei | 293 | ||
Vorbemerkung | 293 | ||
Abschnitt A: „Regional Co-operation for Development“ (RCD) | 294 | ||
Kapitel I: Zur Genesis der RCD | 294 | ||
Kapitel II: Das Integrationskonzept der RCD | 300 | ||
1. Ziele und Formen der Zusammenarbeit | 300 | ||
2. Der institutionelle Rahmen | 303 | ||
Kapitel III: Die regionale Zusammenarbeit im Rahmen der RCD: Eine Zwischenbilanz | 306 | ||
1. Aktivitäten zur Förderung des intraregionalen Handels | 306 | ||
2. Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Transport- und Kommunikationswesens | 312 | ||
3. Industrielle Kooperation | 314 | ||
Abschnitt B: RCD-“Joint purpose enterprises“ (JPEs) | 315 | ||
Kapitel I: Das System der JPEs als eine produktionsorientierte Kooperationsform | 315 | ||
1. Begriff und Wesen der JPEs | 315 | ||
2. Die industrialisierungsstrategische Konzeption der JPEs | 318 | ||
3. JPE-Projekte: Eine Bestandsaufnahme | 320 | ||
Kapitel II: Erfahrungen und Probleme bei der Implementierung von JPE-Projekten | 323 | ||
1. Projektselektion und -allokation | 324 | ||
2. Partizipation der Partnerländer | 328 | ||
3. Förderungsmaßnahmen | 330 | ||
Kapitel III: JPEs als Grundlage der produktionsorientierten Integration? | 333 | ||
Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 352 |