Archipelgewässer
BOOK
Cite BOOK
Style
Sturies, R. (1981). Archipelgewässer. Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1
Sturies, Rainer. Archipelgewässer: Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1
Sturies, R (1981): Archipelgewässer: Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1
Format
Archipelgewässer
Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 72
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Meereszonen im öffentlichen Seerecht und das Problem der Archipele | 18 | ||
1. Abschnitt: Seeorientierte und landorientierte Konzepte | 18 | ||
1. Thalassokratien (mare clausum) | 18 | ||
2. Totalteilungstheorie | 19 | ||
3. Das liberale Modell der Servituten- und der Souveränitätstheorie | 19 | ||
4. „Funktionale“ und „soziale“ Modelle | 20 | ||
2. Abschnitt: Küstenorientierte Meereszonen | 21 | ||
1. Zonenarten und Zonenbreiten | 21 | ||
2. Abgrenzungsinstrumentarium: die normale Basislinie und die Parallelmethode | 22 | ||
3. Abschnitt: Abgrenzungsmethoden bei „special circumstances“ | 22 | ||
1. Fauces terrarum-Doktrin | 23 | ||
2. Headland-Doktrin (King’s Chambers) | 23 | ||
3. Natural Appendage-Doktrin | 23 | ||
4. Die gerade Basislinie | 24 | ||
5. Küstenarchipele | 24 | ||
4. Abschnitt: Sonderfall Inselgruppen: die Ausnahme als Regel | 25 | ||
1. Inselgruppen als „fiktive Buchten“ | 26 | ||
2. Die Unity-Doktrin als thalassisches Archipelkonzept | 26 | ||
Zweites Kapitel: Archipele in der Staatenpraxis bis zur Dekolonisierung | 28 | ||
1. Abschnitt: Vorkoloniale Staatenpraxis | 28 | ||
1. Vorkoloniale Staatenpraxis im ostindischen Raum | 28 | ||
2. Vorkoloniale Staatenpraxis im Pazifik (Hawaii und Tonga) | 29 | ||
2. Abschnitt: Archipele in der Praxis der Kolonialstaaten | 30 | ||
1. Niederlande: die „Territoriale Zee en Maritieme Kringen Ordonantie“ für Niederländisch-Indien (das indonesische Archipel) | 31 | ||
2. Großbritannien: Burmas Mergui-Archipel | 31 | ||
3. USA: Hawaii | 32 | ||
3. Abschnitt: Cays und Bänke | 32 | ||
1. Spanien: die kubanischen Cays | 33 | ||
2. Großbritannien: Bermuda-Riffe, Bahama-Bänke und Australiens „Great Barrier Reef“ | 33 | ||
3. USA: Florida Keys | 34 | ||
4. Abschnitt: Sonderfall Koordinatensystem | 35 | ||
1. Koordinaten als Staatsgrenzen und als technisches Abgrenzungsinstrument | 35 | ||
2. Großbritannien: die Koordinaten Fidji’s, der Cook-Inseln und Tongas | 36 | ||
3. Deutschland: Neu-Guinea und Bismarck-Archipel | 37 | ||
4. Spanien/USA: die Philippinen | 39 | ||
Drittes Kapitel: Archipele in den Bemühungen von Rechtswissenschaft und Rechtspolitik um die Kodifikation des bestehenden Seerechts | 43 | ||
1. Abschnitt: Völkerrechtliche Vereinigungen und Völkerrechtswissenschaft | 43 | ||
1. International Law Association (1924/1926) | 43 | ||
2. American Institute of International Law (1925) | 44 | ||
3. Institut de droit international (1927/1928) | 44 | ||
4. Harvard Draft Convention (1929) | 45 | ||
5. Literaturmeinungen | 45 | ||
2. Abschnitt: Völkerbund | 47 | ||
1. Expertenausschuß | 47 | ||
2. Vorbereitungsausschuß | 48 | ||
3. Haager Kodifikationskonferenz (1930) | 49 | ||
3. Abschnitt: Vereinte Nationen | 50 | ||
1. Die drei François-Berichte und der Entwurf der Expertengruppe | 51 | ||
2. Die Entwürfe der ILC | 52 | ||
3. Staatenstellungnahmen zum ILC-Schlußentwurf | 54 | ||
4. 1. SRK in Genf (1958) | 55 | ||
5. 2. SRK in Genf (1960) | 57 | ||
Viertes Kapitel: Archipele im überkommenen Seerecht | 59 | ||
1. Abschnitt: Kodifizierung und Rechtsfortbildung | 59 | ||
1. Unilaterale Maßnahmen und Gewohnheitsrecht | 60 | ||
2. Historische Ansprüche | 60 | ||
2. Abschnitt: Die Entscheidung des IGH 1951 | 60 | ||
1. Der britisch-norwegische Fischereistreit 1951 | 61 | ||
2. Die Bedeutung des Urteils für die Archipelfrage | 63 | ||
Fünftes Kapitel: Archipele und die Neuordnung des Seerechts | 65 | ||
1. Abschnitt: Die Sonderinteressen von Archipelstaaten | 67 | ||
1. Integrationspolitische und sicherheitspolitische Probleme von Archipelstaaten | 68 | ||
2. Wirtschaftliche Interessen | 70 | ||
3. Die Ansprüche von Archipelstaaten | 72 | ||
2. Abschnitt: Interessen anderer Staaten an den Archipelgewässern | 73 | ||
3. Abschnitt: Archipele in der Literatur zur Neuordnung des Seerechts | 75 | ||
1. Evensen (1958) | 75 | ||
2. Sørensen (1959) | 76 | ||
3. Coquia (1959 und 1962) | 77 | ||
4. O’Connell (1971) | 77 | ||
5. Leversen (1972) | 78 | ||
6. Hodgson und Alexander (1972) | 78 | ||
7. Syatauw (1973) | 79 | ||
8. Amerasinghe (1974) | 79 | ||
9. Demirali (1976) | 79 | ||
10. Dubner (1976) | 80 | ||
11. Andrew (1978) | 80 | ||
12. Rodgers (1978) | 81 | ||
Sechstes Kapitel: Archipele in der nachkolonialen Staatenpraxis | 82 | ||
1. Abschnitt: Der erste nachkoloniale Archipelanspruch: Ecuador (Galapagos) | 82 | ||
2. Abschnitt: Die „klassischen“ Archipelstaaten | 84 | ||
1. Die Philippinen | 84 | ||
2. Indonesien | 87 | ||
3. Tonga | 91 | ||
4. Fidji | 92 | ||
5. Mauritius | 93 | ||
6. Bahamas | 94 | ||
3. Abschnitt: Andere Archipel- und Inselstaaten | 95 | ||
1. Papua Neuguinea | 95 | ||
2. Madagaskar | 95 | ||
3. Bahrein | 96 | ||
4. Kuba | 96 | ||
5. Westsamoa | 96 | ||
6. Island | 97 | ||
7. Malediven | 97 | ||
8. Jamaika | 97 | ||
4. Abschnitt: Inselgruppen und Archipele in Festlandsbesitz | 98 | ||
1. Bermuda-Inseln | 98 | ||
2. Cook-Inseln | 98 | ||
3. Mikronesien | 98 | ||
4. Frankreichs überseeische Besitzungen | 99 | ||
Siebtes Kapitel: Archipele und die Seerechtsreform der Vereinten Nationen | 102 | ||
1. Abschnitt: Das Archipelkonzept im Meeresbodenausschuß | 103 | ||
1. Die Themenliste für die 3. SRK | 104 | ||
2. Staatenvorschläge zur Archipelfrage | 105 | ||
3. Hochseekorridore (Internationale Seestraßen) | 109 | ||
4. Der Schlußbericht des MBA | 110 | ||
2. Abschnitt: Die 3. Seerechtskonferenz | 112 | ||
1. Caracas 1974: Main Trends | 112 | ||
a) Die Generaldebatte | 113 | ||
b) Die Staatenvorschläge zur Archipelfrage in Caracas | 115 | ||
c) Main Trends | 117 | ||
2. Genf 1975: Informal Single Negotiating Text | 118 | ||
a) Positionen zum Archipelkonzept in Genf | 119 | ||
b) Der ISNT | 120 | ||
3. New York 1976: Revised Single Negotiating Text | 121 | ||
4. New York 1977: Informal Composite Negotiating Text | 123 | ||
5. Der weitere Konferenzverlauf 1978–1980 | 124 | ||
3. Abschnitt: Archipele im Konventionsentwurf | 126 | ||
1. Archipele und Archipelstaaten | 126 | ||
2. Archipelbasislinien | 127 | ||
3. Archipelgewässer | 128 | ||
4. Passagerechte | 128 | ||
5. Fortbestand von Rechten | 130 | ||
6. Archipele und Festlandsstaaten | 131 | ||
7. Schluß | 131 | ||
Zusammenfassung | 133 | ||
General Summary | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 144 |