Menu Expand

Archipelgewässer

Cite BOOK

Style

Sturies, R. (1981). Archipelgewässer. Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1
Sturies, Rainer. Archipelgewässer: Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1
Sturies, R (1981): Archipelgewässer: Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44965-1

Format

Archipelgewässer

Zur Entwicklung eines neuen Rechtsbegriffs im Seerecht

Sturies, Rainer

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 72

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 13
Einleitung 15
Erstes Kapitel: Meereszonen im öffentlichen Seerecht und das Problem der Archipele 18
1. Abschnitt: Seeorientierte und landorientierte Konzepte 18
1. Thalassokratien (mare clausum) 18
2. Totalteilungstheorie 19
3. Das liberale Modell der Servituten- und der Souveränitätstheorie 19
4. „Funktionale“ und „soziale“ Modelle 20
2. Abschnitt: Küstenorientierte Meereszonen 21
1. Zonenarten und Zonenbreiten 21
2. Abgrenzungsinstrumentarium: die normale Basislinie und die Parallelmethode 22
3. Abschnitt: Abgrenzungsmethoden bei „special circumstances“ 22
1. Fauces terrarum-Doktrin 23
2. Headland-Doktrin (King’s Chambers) 23
3. Natural Appendage-Doktrin 23
4. Die gerade Basislinie 24
5. Küstenarchipele 24
4. Abschnitt: Sonderfall Inselgruppen: die Ausnahme als Regel 25
1. Inselgruppen als „fiktive Buchten“ 26
2. Die Unity-Doktrin als thalassisches Archipelkonzept 26
Zweites Kapitel: Archipele in der Staatenpraxis bis zur Dekolonisierung 28
1. Abschnitt: Vorkoloniale Staatenpraxis 28
1. Vorkoloniale Staatenpraxis im ostindischen Raum 28
2. Vorkoloniale Staatenpraxis im Pazifik (Hawaii und Tonga) 29
2. Abschnitt: Archipele in der Praxis der Kolonialstaaten 30
1. Niederlande: die „Territoriale Zee en Maritieme Kringen Ordonantie“ für Niederländisch-Indien (das indonesische Archipel) 31
2. Großbritannien: Burmas Mergui-Archipel 31
3. USA: Hawaii 32
3. Abschnitt: Cays und Bänke 32
1. Spanien: die kubanischen Cays 33
2. Großbritannien: Bermuda-Riffe, Bahama-Bänke und Australiens „Great Barrier Reef“ 33
3. USA: Florida Keys 34
4. Abschnitt: Sonderfall Koordinatensystem 35
1. Koordinaten als Staatsgrenzen und als technisches Abgrenzungsinstrument 35
2. Großbritannien: die Koordinaten Fidji’s, der Cook-Inseln und Tongas 36
3. Deutschland: Neu-Guinea und Bismarck-Archipel 37
4. Spanien/USA: die Philippinen 39
Drittes Kapitel: Archipele in den Bemühungen von Rechtswissenschaft und Rechtspolitik um die Kodifikation des bestehenden Seerechts 43
1. Abschnitt: Völkerrechtliche Vereinigungen und Völkerrechtswissenschaft 43
1. International Law Association (1924/1926) 43
2. American Institute of International Law (1925) 44
3. Institut de droit international (1927/1928) 44
4. Harvard Draft Convention (1929) 45
5. Literaturmeinungen 45
2. Abschnitt: Völkerbund 47
1. Expertenausschuß 47
2. Vorbereitungsausschuß 48
3. Haager Kodifikationskonferenz (1930) 49
3. Abschnitt: Vereinte Nationen 50
1. Die drei François-Berichte und der Entwurf der Expertengruppe 51
2. Die Entwürfe der ILC 52
3. Staatenstellungnahmen zum ILC-Schlußentwurf 54
4. 1. SRK in Genf (1958) 55
5. 2. SRK in Genf (1960) 57
Viertes Kapitel: Archipele im überkommenen Seerecht 59
1. Abschnitt: Kodifizierung und Rechtsfortbildung 59
1. Unilaterale Maßnahmen und Gewohnheitsrecht 60
2. Historische Ansprüche 60
2. Abschnitt: Die Entscheidung des IGH 1951 60
1. Der britisch-norwegische Fischereistreit 1951 61
2. Die Bedeutung des Urteils für die Archipelfrage 63
Fünftes Kapitel: Archipele und die Neuordnung des Seerechts 65
1. Abschnitt: Die Sonderinteressen von Archipelstaaten 67
1. Integrationspolitische und sicherheitspolitische Probleme von Archipelstaaten 68
2. Wirtschaftliche Interessen 70
3. Die Ansprüche von Archipelstaaten 72
2. Abschnitt: Interessen anderer Staaten an den Archipelgewässern 73
3. Abschnitt: Archipele in der Literatur zur Neuordnung des Seerechts 75
1. Evensen (1958) 75
2. Sørensen (1959) 76
3. Coquia (1959 und 1962) 77
4. O’Connell (1971) 77
5. Leversen (1972) 78
6. Hodgson und Alexander (1972) 78
7. Syatauw (1973) 79
8. Amerasinghe (1974) 79
9. Demirali (1976) 79
10. Dubner (1976) 80
11. Andrew (1978) 80
12. Rodgers (1978) 81
Sechstes Kapitel: Archipele in der nachkolonialen Staatenpraxis 82
1. Abschnitt: Der erste nachkoloniale Archipelanspruch: Ecuador (Galapagos) 82
2. Abschnitt: Die „klassischen“ Archipelstaaten 84
1. Die Philippinen 84
2. Indonesien 87
3. Tonga 91
4. Fidji 92
5. Mauritius 93
6. Bahamas 94
3. Abschnitt: Andere Archipel- und Inselstaaten 95
1. Papua Neuguinea 95
2. Madagaskar 95
3. Bahrein 96
4. Kuba 96
5. Westsamoa 96
6. Island 97
7. Malediven 97
8. Jamaika 97
4. Abschnitt: Inselgruppen und Archipele in Festlandsbesitz 98
1. Bermuda-Inseln 98
2. Cook-Inseln 98
3. Mikronesien 98
4. Frankreichs überseeische Besitzungen 99
Siebtes Kapitel: Archipele und die Seerechtsreform der Vereinten Nationen 102
1. Abschnitt: Das Archipelkonzept im Meeresbodenausschuß 103
1. Die Themenliste für die 3. SRK 104
2. Staatenvorschläge zur Archipelfrage 105
3. Hochseekorridore (Internationale Seestraßen) 109
4. Der Schlußbericht des MBA 110
2. Abschnitt: Die 3. Seerechtskonferenz 112
1. Caracas 1974: Main Trends 112
a) Die Generaldebatte 113
b) Die Staatenvorschläge zur Archipelfrage in Caracas 115
c) Main Trends 117
2. Genf 1975: Informal Single Negotiating Text 118
a) Positionen zum Archipelkonzept in Genf 119
b) Der ISNT 120
3. New York 1976: Revised Single Negotiating Text 121
4. New York 1977: Informal Composite Negotiating Text 123
5. Der weitere Konferenzverlauf 1978–1980 124
3. Abschnitt: Archipele im Konventionsentwurf 126
1. Archipele und Archipelstaaten 126
2. Archipelbasislinien 127
3. Archipelgewässer 128
4. Passagerechte 128
5. Fortbestand von Rechten 130
6. Archipele und Festlandsstaaten 131
7. Schluß 131
Zusammenfassung 133
General Summary 138
Literaturverzeichnis 144