Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben
BOOK
Cite BOOK
Style
Grabbe, J. (1979). Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44389-5
Grabbe, Jürgen. Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44389-5
Grabbe, J (1979): Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44389-5
Format
Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 359
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Die Forderung nach Privatisierung | 19 | ||
A. Tätigkeitsbereiche der Gemeinden | 19 | ||
I. Beschreibung kommunaler Tätigkeit | 19 | ||
1. Die Allzuständigkeit der Gemeinden | 19 | ||
2. Gliederung gemeindlicher Aktivitäten | 20 | ||
3. Die Gemeindeeinrichtungen | 20 | ||
II. Rechtsformen kommunaler Betätigung | 22 | ||
1. Eingriffsverwaltung und Leistungsverwaltung | 22 | ||
2. Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Leistungsverhältnisse | 24 | ||
3. Rechtsformen gemeindlicher Einrichtungen | 26 | ||
a) Der kommunale Eigenbetrieb | 27 | ||
b) Eigengesellschaften | 28 | ||
c) Die selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt | 31 | ||
d) Rechtlich unselbständige Anstalten | 32 | ||
e) Sonstiges | 32 | ||
B. Die kommunalen und öffentlichen Aufgaben | 33 | ||
I. Der Begriff der öffentlichen Aufgaben | 33 | ||
1. Die Unterscheidung von öffentlichen und staatlichen Aufgaben | 33 | ||
2. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 34 | ||
3. Gleichsetzung von staatlichen und öffentlichen Aufgaben | 35 | ||
4. Der Umfang der öffentlichen Aufgaben | 36 | ||
II. Der Begriff der kommunalen Aufgaben | 38 | ||
C. Der Begriff der Privatisierung | 38 | ||
I. Die Beleihung | 38 | ||
1. Der Begriff des beliehenen Unternehmers bei Otto Mayer | 39 | ||
2. Die Aufgabentheorie | 39 | ||
3. Die Rechtsstellungstheorie | 40 | ||
4. Sondermeinung von Herzog/Pietzner | 40 | ||
5. Eigene Stellungnahme | 40 | ||
II. Formen der Privatisierung | 41 | ||
1. Aufgabenerfüllung in privatrechtlichen Organisationsformen | 41 | ||
2. Übertragung von Hilfstätigkeiten der öffentlichen Verwaltung auf Private | 42 | ||
3. Übertragung öffentlicher Aufgaben zur Durchführung auf Private | 43 | ||
4. Generelle Übertragung von Aufgaben auf Private | 44 | ||
5. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf freigemeinnützige Organisationen | 44 | ||
6. Reglementierende Inpflichtnahme Privater | 45 | ||
7. Leasing | 46 | ||
D. Gründe für eine Privatisierung | 46 | ||
I. Der Vorwurf der Ineffizienz | 46 | ||
1. Fehlendes Rentabilitätsbewußtsein | 47 | ||
2. Fehlendes Leistungsprinzip | 47 | ||
3. Einfluß haushaltspolitischer Erwägungen | 47 | ||
II. Gefahren für die Marktwirtschaft | 48 | ||
III. Unterdrückung freier Initiativen | 48 | ||
2. Teil: Allgemeine verfassungsrechtliche Probleme der Privatisierung | 50 | ||
A. Schranken für Privatisierungsmaßnahmen | 50 | ||
I. Das Rechtsstaatsprinzip | 50 | ||
II. Art. 33 Abs. 4 GG | 53 | ||
III. Die Art. 83 ff. GG | 55 | ||
IV. Der Organbegriff des Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 56 | ||
V. Das Sozialstaatsprinzip | 56 | ||
1. Die rechtliche Wirkung des Sozialstaatsprinzips | 57 | ||
2. Die inhaltliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips | 58 | ||
a) Allgemeine Bemerkungen | 58 | ||
b) Die Sicherung des sozialen Mindeststandards | 60 | ||
Exkurs — Der Begriff der Daseinsvorsorge | 62 | ||
c) Sozialplanung | 64 | ||
d) Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 65 | ||
e) Soziales Rückschrittsverbot | 66 | ||
f) Rechtsstaat und Sozialstaat | 66 | ||
VI. Art. 15 GG | 67 | ||
1. Art. 15 GG als Privatisierungserschwerung | 67 | ||
2. Der Begriff der Produktionsmittel | 69 | ||
VII. Der Gleichheitssatz des Art. 3 GG | 70 | ||
1. Die soziale Dimension des Gleichheitssatzes | 70 | ||
2. Subjektiv-öffentliches Recht auf Teilhabe | 73 | ||
a) Die Meinung Häberles | 73 | ||
b) Andere Befürworter eines subjektiven Rechts auf Teilhabe | 74 | ||
c) Kritik an sozialer Ausdeutung der Grundrechte | 75 | ||
d) Entscheidung für eine differenzierte Betrachtung | 75 | ||
aa) Originäre Teilhabe | 77 | ||
bb) Derivative Teilhabe | 77 | ||
cc) Beeinträchtigung eines konkretisierten Teilhaberechts durch Privatisierung | 77 | ||
VIII. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung | 79 | ||
1. Die inhaltliche Bedeutung der Selbstverwaltungsgarantie | 80 | ||
a) Der Gesetzesvorbehalt in Art. 28 Abs. 2 GG | 80 | ||
b) Der Wesensgehalt der kommunalen Selbstverwaltung | 81 | ||
aa) Substraktionsmethode | 82 | ||
bb) Zweckbestimmungsmethode | 82 | ||
cc) Substanztheorie | 82 | ||
dd) Die Frage nach den „essentialia" der Selbstverwaltung | 83 | ||
ee) Funktionales Selbstverwaltungsverständnis | 84 | ||
ff) Eigene Stellungnahme | 85 | ||
2. Die Reichweite der Selbstverwaltungsgarantie | 86 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 86 | ||
b) Privatisierungsbeschlüsse der Gemeinde | 87 | ||
3. Kommunale Daseinsvorsorge als Teil des Wesenskerns der Selbstverwaltung | 90 | ||
B. Grenzen öffentlicher Betätigung — Das Subsidiaritätsprinzip | 92 | ||
I. Allgemeines verfassungsrechtliches Subsidiaritätsprinzip | 92 | ||
1. Die rechtliche Begründung des Subsidiaritätsprinzips | 92 | ||
2. Die Rechtsprechungsmeinung | 96 | ||
3. Kritik der rechtlichen Begründung des Subsidiaritätsprinzips | 96 | ||
II. Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand | 98 | ||
III. Der außerwirtschaftliche Bereich der Daseinsvorsorge | 100 | ||
3. Teil: Die rechtlichen, politischen und sozialen Folgen der Privatisierung | 103 | ||
A. Rechtliche Folgen einer Privatisierung | 103 | ||
I. Verlust an Grundrechtsschutz | 103 | ||
1. Geltungsbereich der Grundrechte für die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung | 103 | ||
a) Das Problem der Drittwirkung | 104 | ||
b) Die Fiskalgeltung der Grundrechte — Verwaltungsprivatrecht | 107 | ||
aa) Privatrechtlich organisierte Unternehmen der öffentlichen Hand | 109 | ||
bb) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 110 | ||
2. Besondere Privatisierungsformen | 111 | ||
a) Übertragung kommunaler Aufgaben lediglich zur privaten Durchführung | 111 | ||
b) Übertragung kommunaler Aufgaben im Wege der Konzessions ver gäbe | 112 | ||
II. Haftungsverluste | 113 | ||
1. Staatliche Betätigung in privatrechtlichen Formen | 114 | ||
2. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Beliehene | 116 | ||
3. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Private lediglich zur technischen Durchführung | 116 | ||
III. Der Benutzungsanspruch der Gemeindeeinwohner | 117 | ||
IV. Der Öffentlichkeitsvertrag | 120 | ||
V. Soziale Asymetrie | 122 | ||
1. Subventionierungsprobleme | 122 | ||
2. Entschädigungsfrage bei Rückübernahme einer Aufgabe | 123 | ||
VI. Monopolkontrolle | 125 | ||
1. Gründe für die Kommunalisierung von Wirtschaftsunternehmen mit lokalem Monopol | 126 | ||
2. Aktuelle Probleme der Monopolkontrolle | 128 | ||
3. Public Utilities | 129 | ||
VII. Dienst- und arbeitsrechtliche Folgen einer Privatisierung | 130 | ||
VIII. Besondere Pflichten im öffentlichen Dienst | 133 | ||
IX. Das Streikrecht der Beschäftigten | 134 | ||
B. Steuerungsverluste der öffentlichen Hand | 135 | ||
I. Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen | 135 | ||
II. Kommunale wirtschaftliche Unternehmen | 137 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 137 | ||
2. Umweltschutz | 138 | ||
3. Der Querverbund | 139 | ||
III. Die Gemeindewirtschaft und das kommunale Einrichtungswesen als Ganzes | 140 | ||
C. Soziale Folgen der Privatisierung kommunaler Aufgaben | 140 | ||
I. Folgen für die Benutzer | 140 | ||
II. Folgen für die Beschäftigten | 143 | ||
4. Teil: Folgerungen für die einzelnen kommunalen Aufgabenbereiche | 145 | ||
A. Eingriffsverwaltung | 145 | ||
I. Materiell-rechtliche Grenzen der Privatisierung | 145 | ||
II. Der Vorbehalt des Gesetzes | 146 | ||
B. Leistungsverwaltung | 148 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 148 | ||
II. Fallgruppen einer Privatisierung kommunaler Leistungsaufgaben | 150 | ||
1. Energie- und Wasserversorgung | 150 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 151 | ||
aa) Die Bedeutung kommunaler Versorgungsunternehmen in der Versorgungswirtschaft | 152 | ||
bb) Die Bedeutung kommunaler Versorgungsunternehmen für die gemeindliche Selbstverwaltung | 154 | ||
cc) Schlußfolgerungen für die verfassungsrechtliche Stellung kommunaler Versorgungsunternehmen | 154 | ||
b) Privatisierung durch die Kommunen selbst | 156 | ||
2. Entsorgungswesen | 159 | ||
a) Tätigkeit Privater im Entsorgungsbereich | 159 | ||
b) Vorteile kommunaler Regiebetriebe | 160 | ||
c) Die sozialen Bedingungen für die Beschäftigten | 161 | ||
d) Monopolkontrolle | 162 | ||
e) Entsorgungsgarantie | 163 | ||
f) Die Selbstverwaltungsgarantie | 163 | ||
3. Verkehrswesen | 164 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 164 | ||
b) Privatisierung durch Ratsbeschlüsse | 165 | ||
4. Schulwesen | 167 | ||
a) Verfassungsrechtliche Grenzen einer Privatisierung | 167 | ||
b) Subjektiv-öffentliches Recht auf Beibehaltung einer öffentlichen Schule | 171 | ||
5. Jugendwohlfahrt und Sozialwesen | 172 | ||
a) Kindergartenwesen | 172 | ||
aa) Gewerbliche private Träger | 173 | ||
bb) Gemeinnützige Organisationen | 174 | ||
cc) Elterninitiativen | 174 | ||
dd) Kriterien für eine zulässige Privatisierung | 175 | ||
ee) Subjektiv-öffentliches Recht auf Bestandserhaltung | 175 | ||
b) Altenheime | 176 | ||
c) Sonstige Einrichtungen der Jugendwohlfahrt und Sozialhilfe | 177 | ||
6. Kultur und Freizeit | 177 | ||
a) Kultureinrichtungen | 177 | ||
b) Weiterbildungseinrichtungen | 180 | ||
c) Freizeiteinrichtungen | 180 | ||
7. Gesundheitswesen | 181 | ||
8. Die kommunalen Sparkassen | 183 | ||
9. Sonstige kommunale Einrichtungen mit Bindung an einen öffentlichen Zweck | 187 | ||
a) Außenwerbung | 187 | ||
b) Bestattungswesen | 188 | ||
c) Messen | 188 | ||
d) Stadthallen | 188 | ||
e) Schlachthöfe | 188 | ||
10. Historisch begründete Einrichtungen | 190 | ||
11. Aufgaben im Zwischenbereich von Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 190 | ||
12. Annexaufgaben | 191 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung der Leistungsverwaltung | 192 | ||
5. Teil: Alternativen zur Privatisierung kommunaler Aufgaben | 195 | ||
I. Verselbständigung von Verwaltungsträgern | 195 | ||
II. Reform des Dienstrechts | 198 | ||
Zusammenfassung in Leitsätzen | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |