Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 359
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Die Forderung nach Privatisierung | 19 | ||
A. Tätigkeitsbereiche der Gemeinden | 19 | ||
I. Beschreibung kommunaler Tätigkeit | 19 | ||
1. Die Allzuständigkeit der Gemeinden | 19 | ||
2. Gliederung gemeindlicher Aktivitäten | 20 | ||
3. Die Gemeindeeinrichtungen | 20 | ||
II. Rechtsformen kommunaler Betätigung | 22 | ||
1. Eingriffsverwaltung und Leistungsverwaltung | 22 | ||
2. Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Leistungsverhältnisse | 24 | ||
3. Rechtsformen gemeindlicher Einrichtungen | 26 | ||
a) Der kommunale Eigenbetrieb | 27 | ||
b) Eigengesellschaften | 28 | ||
c) Die selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt | 31 | ||
d) Rechtlich unselbständige Anstalten | 32 | ||
e) Sonstiges | 32 | ||
B. Die kommunalen und öffentlichen Aufgaben | 33 | ||
I. Der Begriff der öffentlichen Aufgaben | 33 | ||
1. Die Unterscheidung von öffentlichen und staatlichen Aufgaben | 33 | ||
2. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 34 | ||
3. Gleichsetzung von staatlichen und öffentlichen Aufgaben | 35 | ||
4. Der Umfang der öffentlichen Aufgaben | 36 | ||
II. Der Begriff der kommunalen Aufgaben | 38 | ||
C. Der Begriff der Privatisierung | 38 | ||
I. Die Beleihung | 38 | ||
1. Der Begriff des beliehenen Unternehmers bei Otto Mayer | 39 | ||
2. Die Aufgabentheorie | 39 | ||
3. Die Rechtsstellungstheorie | 40 | ||
4. Sondermeinung von Herzog/Pietzner | 40 | ||
5. Eigene Stellungnahme | 40 | ||
II. Formen der Privatisierung | 41 | ||
1. Aufgabenerfüllung in privatrechtlichen Organisationsformen | 41 | ||
2. Übertragung von Hilfstätigkeiten der öffentlichen Verwaltung auf Private | 42 | ||
3. Übertragung öffentlicher Aufgaben zur Durchführung auf Private | 43 | ||
4. Generelle Übertragung von Aufgaben auf Private | 44 | ||
5. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf freigemeinnützige Organisationen | 44 | ||
6. Reglementierende Inpflichtnahme Privater | 45 | ||
7. Leasing | 46 | ||
D. Gründe für eine Privatisierung | 46 | ||
I. Der Vorwurf der Ineffizienz | 46 | ||
1. Fehlendes Rentabilitätsbewußtsein | 47 | ||
2. Fehlendes Leistungsprinzip | 47 | ||
3. Einfluß haushaltspolitischer Erwägungen | 47 | ||
II. Gefahren für die Marktwirtschaft | 48 | ||
III. Unterdrückung freier Initiativen | 48 | ||
2. Teil: Allgemeine verfassungsrechtliche Probleme der Privatisierung | 50 | ||
A. Schranken für Privatisierungsmaßnahmen | 50 | ||
I. Das Rechtsstaatsprinzip | 50 | ||
II. Art. 33 Abs. 4 GG | 53 | ||
III. Die Art. 83 ff. GG | 55 | ||
IV. Der Organbegriff des Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG | 56 | ||
V. Das Sozialstaatsprinzip | 56 | ||
1. Die rechtliche Wirkung des Sozialstaatsprinzips | 57 | ||
2. Die inhaltliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips | 58 | ||
a) Allgemeine Bemerkungen | 58 | ||
b) Die Sicherung des sozialen Mindeststandards | 60 | ||
Exkurs — Der Begriff der Daseinsvorsorge | 62 | ||
c) Sozialplanung | 64 | ||
d) Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 65 | ||
e) Soziales Rückschrittsverbot | 66 | ||
f) Rechtsstaat und Sozialstaat | 66 | ||
VI. Art. 15 GG | 67 | ||
1. Art. 15 GG als Privatisierungserschwerung | 67 | ||
2. Der Begriff der Produktionsmittel | 69 | ||
VII. Der Gleichheitssatz des Art. 3 GG | 70 | ||
1. Die soziale Dimension des Gleichheitssatzes | 70 | ||
2. Subjektiv-öffentliches Recht auf Teilhabe | 73 | ||
a) Die Meinung Häberles | 73 | ||
b) Andere Befürworter eines subjektiven Rechts auf Teilhabe | 74 | ||
c) Kritik an sozialer Ausdeutung der Grundrechte | 75 | ||
d) Entscheidung für eine differenzierte Betrachtung | 75 | ||
aa) Originäre Teilhabe | 77 | ||
bb) Derivative Teilhabe | 77 | ||
cc) Beeinträchtigung eines konkretisierten Teilhaberechts durch Privatisierung | 77 | ||
VIII. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung | 79 | ||
1. Die inhaltliche Bedeutung der Selbstverwaltungsgarantie | 80 | ||
a) Der Gesetzesvorbehalt in Art. 28 Abs. 2 GG | 80 | ||
b) Der Wesensgehalt der kommunalen Selbstverwaltung | 81 | ||
aa) Substraktionsmethode | 82 | ||
bb) Zweckbestimmungsmethode | 82 | ||
cc) Substanztheorie | 82 | ||
dd) Die Frage nach den „essentialia" der Selbstverwaltung | 83 | ||
ee) Funktionales Selbstverwaltungsverständnis | 84 | ||
ff) Eigene Stellungnahme | 85 | ||
2. Die Reichweite der Selbstverwaltungsgarantie | 86 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 86 | ||
b) Privatisierungsbeschlüsse der Gemeinde | 87 | ||
3. Kommunale Daseinsvorsorge als Teil des Wesenskerns der Selbstverwaltung | 90 | ||
B. Grenzen öffentlicher Betätigung — Das Subsidiaritätsprinzip | 92 | ||
I. Allgemeines verfassungsrechtliches Subsidiaritätsprinzip | 92 | ||
1. Die rechtliche Begründung des Subsidiaritätsprinzips | 92 | ||
2. Die Rechtsprechungsmeinung | 96 | ||
3. Kritik der rechtlichen Begründung des Subsidiaritätsprinzips | 96 | ||
II. Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand | 98 | ||
III. Der außerwirtschaftliche Bereich der Daseinsvorsorge | 100 | ||
3. Teil: Die rechtlichen, politischen und sozialen Folgen der Privatisierung | 103 | ||
A. Rechtliche Folgen einer Privatisierung | 103 | ||
I. Verlust an Grundrechtsschutz | 103 | ||
1. Geltungsbereich der Grundrechte für die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung | 103 | ||
a) Das Problem der Drittwirkung | 104 | ||
b) Die Fiskalgeltung der Grundrechte — Verwaltungsprivatrecht | 107 | ||
aa) Privatrechtlich organisierte Unternehmen der öffentlichen Hand | 109 | ||
bb) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 110 | ||
2. Besondere Privatisierungsformen | 111 | ||
a) Übertragung kommunaler Aufgaben lediglich zur privaten Durchführung | 111 | ||
b) Übertragung kommunaler Aufgaben im Wege der Konzessions ver gäbe | 112 | ||
II. Haftungsverluste | 113 | ||
1. Staatliche Betätigung in privatrechtlichen Formen | 114 | ||
2. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Beliehene | 116 | ||
3. Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Private lediglich zur technischen Durchführung | 116 | ||
III. Der Benutzungsanspruch der Gemeindeeinwohner | 117 | ||
IV. Der Öffentlichkeitsvertrag | 120 | ||
V. Soziale Asymetrie | 122 | ||
1. Subventionierungsprobleme | 122 | ||
2. Entschädigungsfrage bei Rückübernahme einer Aufgabe | 123 | ||
VI. Monopolkontrolle | 125 | ||
1. Gründe für die Kommunalisierung von Wirtschaftsunternehmen mit lokalem Monopol | 126 | ||
2. Aktuelle Probleme der Monopolkontrolle | 128 | ||
3. Public Utilities | 129 | ||
VII. Dienst- und arbeitsrechtliche Folgen einer Privatisierung | 130 | ||
VIII. Besondere Pflichten im öffentlichen Dienst | 133 | ||
IX. Das Streikrecht der Beschäftigten | 134 | ||
B. Steuerungsverluste der öffentlichen Hand | 135 | ||
I. Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen | 135 | ||
II. Kommunale wirtschaftliche Unternehmen | 137 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 137 | ||
2. Umweltschutz | 138 | ||
3. Der Querverbund | 139 | ||
III. Die Gemeindewirtschaft und das kommunale Einrichtungswesen als Ganzes | 140 | ||
C. Soziale Folgen der Privatisierung kommunaler Aufgaben | 140 | ||
I. Folgen für die Benutzer | 140 | ||
II. Folgen für die Beschäftigten | 143 | ||
4. Teil: Folgerungen für die einzelnen kommunalen Aufgabenbereiche | 145 | ||
A. Eingriffsverwaltung | 145 | ||
I. Materiell-rechtliche Grenzen der Privatisierung | 145 | ||
II. Der Vorbehalt des Gesetzes | 146 | ||
B. Leistungsverwaltung | 148 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 148 | ||
II. Fallgruppen einer Privatisierung kommunaler Leistungsaufgaben | 150 | ||
1. Energie- und Wasserversorgung | 150 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 151 | ||
aa) Die Bedeutung kommunaler Versorgungsunternehmen in der Versorgungswirtschaft | 152 | ||
bb) Die Bedeutung kommunaler Versorgungsunternehmen für die gemeindliche Selbstverwaltung | 154 | ||
cc) Schlußfolgerungen für die verfassungsrechtliche Stellung kommunaler Versorgungsunternehmen | 154 | ||
b) Privatisierung durch die Kommunen selbst | 156 | ||
2. Entsorgungswesen | 159 | ||
a) Tätigkeit Privater im Entsorgungsbereich | 159 | ||
b) Vorteile kommunaler Regiebetriebe | 160 | ||
c) Die sozialen Bedingungen für die Beschäftigten | 161 | ||
d) Monopolkontrolle | 162 | ||
e) Entsorgungsgarantie | 163 | ||
f) Die Selbstverwaltungsgarantie | 163 | ||
3. Verkehrswesen | 164 | ||
a) Privatisierung durch Gesetz | 164 | ||
b) Privatisierung durch Ratsbeschlüsse | 165 | ||
4. Schulwesen | 167 | ||
a) Verfassungsrechtliche Grenzen einer Privatisierung | 167 | ||
b) Subjektiv-öffentliches Recht auf Beibehaltung einer öffentlichen Schule | 171 | ||
5. Jugendwohlfahrt und Sozialwesen | 172 | ||
a) Kindergartenwesen | 172 | ||
aa) Gewerbliche private Träger | 173 | ||
bb) Gemeinnützige Organisationen | 174 | ||
cc) Elterninitiativen | 174 | ||
dd) Kriterien für eine zulässige Privatisierung | 175 | ||
ee) Subjektiv-öffentliches Recht auf Bestandserhaltung | 175 | ||
b) Altenheime | 176 | ||
c) Sonstige Einrichtungen der Jugendwohlfahrt und Sozialhilfe | 177 | ||
6. Kultur und Freizeit | 177 | ||
a) Kultureinrichtungen | 177 | ||
b) Weiterbildungseinrichtungen | 180 | ||
c) Freizeiteinrichtungen | 180 | ||
7. Gesundheitswesen | 181 | ||
8. Die kommunalen Sparkassen | 183 | ||
9. Sonstige kommunale Einrichtungen mit Bindung an einen öffentlichen Zweck | 187 | ||
a) Außenwerbung | 187 | ||
b) Bestattungswesen | 188 | ||
c) Messen | 188 | ||
d) Stadthallen | 188 | ||
e) Schlachthöfe | 188 | ||
10. Historisch begründete Einrichtungen | 190 | ||
11. Aufgaben im Zwischenbereich von Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 190 | ||
12. Annexaufgaben | 191 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung der Leistungsverwaltung | 192 | ||
5. Teil: Alternativen zur Privatisierung kommunaler Aufgaben | 195 | ||
I. Verselbständigung von Verwaltungsträgern | 195 | ||
II. Reform des Dienstrechts | 198 | ||
Zusammenfassung in Leitsätzen | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |