Menu Expand

Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher

Cite BOOK

Style

Thalheim, K. (Ed.) (1978). Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher. Mit einer Bibliographie als Festgabe anläßlich seines 75. Geburtstages. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44283-6
Thalheim, Karl C.. Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher: Mit einer Bibliographie als Festgabe anläßlich seines 75. Geburtstages. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44283-6
Thalheim, K (ed.) (1978): Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher: Mit einer Bibliographie als Festgabe anläßlich seines 75. Geburtstages, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44283-6

Format

Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher

Mit einer Bibliographie als Festgabe anläßlich seines 75. Geburtstages

Editors: Thalheim, Karl C.

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Bruno Gleitze – Lebensgang und wissenschaftliche Leistung. Von Karl C. Thalheim 13
Bruno Gleitze als Herausgeber und Schriftleiter 32
Bibliographie – Verzeichnis aller Schriften von Bruno Gleitze 34
A. Dokumentation der Kriegswirtschaft bis 1945 34
1. Statistische Großinventur 34
2. 1945er-Tabellenwerk und Schaubilderkomplex 35
a) Tabellenwerk der Leistungskapazitäten Deutschlands 1945 35
b) Schaubildwerk der Infrastruktur der deutschen Wirtschaft 35
B. Monographien 36
C. Fachwissenschaftliche Aufsätze und Studien 36
I. Die nationale Situation 36
a) Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 36
b) Deutschlands Situation nach dem zweiten Weltkrieg 37
c) Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungswanderungen und Bevölkerungsverluste 37
II. Die Lage der Arbeiterschaft Deutschlands und ihre Gewerkschaften 38
a) Vor 1945 38
b) Nach 1945 39
III. Volkseinkommen, Einkommensschichtung, Vermögensbildung 40
a) Volkseinkommen und Sozialprodukt 40
b) Volksvermögen 40
c) Einkommensbildung 41
d) Einkommensverwendung 41
e) Ertrags- und Gewinnbeteiligung 41
IV. Finanzen, Währung und Preise 42
a) Staatsverschuldung, Währungsreform, Inflation 42
b) Geld- und Preisentwicklung 42
V. Ökonomische Potentiale Deutschlands seit dem zweiten Weltkrieg 43
a) Produktionskapazitäten und industrielle Standorte 43
b) Nationale Energiereserve 43
VI. Wirtschaft und Gesellschaft im separierten Mitteldeutschland 44
a) Separierungsprozeß und wirtschaftliche Entwicklung 44
b) Systemprobleme 45
c) Periodische Planungen und Planvollzug 46
d) Versorgung und Engpässe 47
VII. Konjunkturprozesse und Konjunkturdiagnosen 47
a) Funktionen der Marktwirtschaft 47
b) Westdeutsche Konjunkturdiagnosen 48
VIII. Aufgaben und Praxis der Statistik 54
a) Angewandte Statistik 54
b) Zur Methodik der statistischen Darstellung 54
IX. Politische Forschungsbereiche 55
a) Wahlendiagnostik 55
b) Beiträge zur Hochschulpolitik 55
X. Angewandte Kulturforschung 56
a) Konjunkturkriminalität 56
b) Historische Vornamensforschung 56
c) Tabellenwerk des Gleitze-Archivs über die Vornamenentwicklung der deutschen Nation, Gliederungsprogramm 56
D. Referate, als Sonderdrucke oder als Manuskripte vervielfältigt 57
I. Die nationale Situation 57
a) Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 57
b) Deutschlands Situation nach dem zweiten Weltkrieg 58
c) Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungswanderungen und Bevölkerungsverluste 58
II. Die Lage der Arbeiterschaft Deutschlands und ihre Gewerkschaften 58
III. Volkseinkommen, Einkommensschichtung, Vermögensbildung 59
a) Volkseinkommen und Sozialprodukt 59
b) Volksvermögen 59
c) Einkommensverwendung 59
IV. Finanzen, Währung und Preise 60
a) Staatsverschuldung, Währungsreform, Inflation 60
b) Geld- und Preisentwicklung 60
V. Ökonomische Potentiale Deutschlands seit dem zweiten Weltkrieg 60
VI. Wirtschaft u. Gesellschaft im separierten Mitteldeutschland (DDR) 60
a) Separierungsprozeß und Wirtschaftsentwicklung 60
b) Periodische Planungen und Planvollzug 63
c) Versorgung und Engpässe 64
VII. Konjunkturprozesse und Konjunkturdiagnostik 64
VIII. Aufgaben und Praxis der Statistik 64
IX. Politische Forschungsbereiche 65
X. Angewandte Kulturforschung 65
E. Glossen und Rezensionen 65
1. Glossen im Kurzberichterstatter 65
a) Statistische Glossen im Kb, Jg. 1936 65
b) Statistische Glossen im Kb, Jg. 1937 67
c) Statistische Glossen im Kb, Jg. 1938 68
2. Rezensionen 69
F. Zum Instrumentarium der Statistik 70
Netzlineaturen graphischer Darstellung 70
Indirekte Bibliographie 1967–1977. Von der Gleitze-Konzeption einer „Nationalen Energiereserve“ bis zur Realisierung der gesetzlichen Kohlenreserve im Jahrzehnt 1967–1977 73
A. Vorbemerkung: Zur speziellen Bibliographie der Kohlenreserve-Initiative 73
B. Rede und Gegenrede beim parlamentarischen Streit über die Idee der „Nationalen Energiereserve“ 74
C. Nachwort des Jubilars 82
Quellenverzeichnis 84
Sachregister 86