Staatliche Organe als Beteiligte in der Zivilgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Hofherr, E. (1980). Staatliche Organe als Beteiligte in der Zivilgerichtsbarkeit. Zum Problem des Ministère Public. Eine Darstellung in gegenwärtiger, historischer, verfahrensvergleichender und rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44564-6
Hofherr, Erich. Staatliche Organe als Beteiligte in der Zivilgerichtsbarkeit: Zum Problem des Ministère Public. Eine Darstellung in gegenwärtiger, historischer, verfahrensvergleichender und rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44564-6
Hofherr, E (1980): Staatliche Organe als Beteiligte in der Zivilgerichtsbarkeit: Zum Problem des Ministère Public. Eine Darstellung in gegenwärtiger, historischer, verfahrensvergleichender und rechtsvergleichender Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44564-6
Format
Staatliche Organe als Beteiligte in der Zivilgerichtsbarkeit
Zum Problem des Ministère Public. Eine Darstellung in gegenwärtiger, historischer, verfahrensvergleichender und rechtsvergleichender Sicht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 64
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
ERSTER TEIL: Das Ministère public im deutschen Recht | 24 | ||
Erster Abschnitt: Die Staatsanwaltschaft im geltenden deutschen Recht | 24 | ||
A. Der organisatorische Aufbau der Staatsanwaltschaft (§§ 141 ff. GVG) | 24 | ||
I. Die Gliederung der Staatsanwaltschaft | 24 | ||
II. Die innere Struktur der Staatsanwaltschaft | 25 | ||
B. Die Funktion der Staatsanwaltschaft im Verfahren | 27 | ||
I. Die Aufgabe der Staatsanwaltschaft im Verfahren | 27 | ||
II. Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft in der Zivilgerichtsbarkeit im einzelnen | 29 | ||
1. Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft an den Gerichten der Länder | 29 | ||
a) Innerhalb der streitigen Zivilgerichtsbarkeit | 29 | ||
aa) Ehesachen | 29 | ||
bb) Entmündigungssachen | 30 | ||
b) Innerhalb der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 31 | ||
2. Die Mitwirkung des Generalbundesanwaltes | 33 | ||
a) Die Mitwirkung nach § 138 GVG | 33 | ||
b) Die Mitwirkung nach § 13 des Gesetzes zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes (RsprEinhG) | 33 | ||
c) Die Mitwirkung nach der Konvention über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsrechtsurteile vom 27. 9.1968 | 34 | ||
C. Praktische Erfahrungen mit der Tätigkeit der Staatsanwaltschaft im Zivilverfahren | 34 | ||
Zweiter Abschnitt: Die historische Entwicklung der Staatsanwaltschaft, vor allem im Hinblick auf ihre Aufgabe in der Zivilgerichtsbarkeit | 37 | ||
A. Die historischen Vorläufer | 37 | ||
I. Das Fiskalat | 37 | ||
1. Im allgemeinen | 37 | ||
2. Insbesondere in Preußen | 38 | ||
II. Das französische Ministère Public | 39 | ||
B. Die Gesetzgebung in den deutschen Partikularstaaten im 19. Jahrhundert | 42 | ||
I. Baden | 42 | ||
II. Württemberg | 43 | ||
III. Bayern | 43 | ||
IV. Hannover | 44 | ||
V. Preußen | 45 | ||
C. Die Entwicklung im Reich bis zu den Reichsjustizgesetzen | 46 | ||
D. Die Entwicklung vom Erlaß der ZPO im Jahre 1877 bis zum Jahre 1933 | 49 | ||
E. Die Entwicklung von 1933 bis 1945 | 50 | ||
I. Erweiterung der Mitwirkung in Bereichen, in denen die Staatsanwaltschaft schon vorher Befugnisse hatte | 50 | ||
II. Einführung der Mitwirkung in speziellen Bereichen, in denen die Staatsanwaltschaft vorher keine Befugnisse hatte | 51 | ||
III. Einführung einer generellen Mitwirkung der Staatsanwaltschaft im Zivilprozeß | 51 | ||
1. Die generelle Mitwirkung nach § 1 St AG | 52 | ||
2. Die außerordentliche Wiederaufnahme nach §§ 2 - 6 StAG | 53 | ||
a) Die Entscheidung über den Wiederaufnahmeantrag | 53 | ||
b) Die erneute Verhandlung | 54 | ||
3. Gemeinsame Gesichtspunkte | 55 | ||
4. Die Motive für die nationalsozialistischen Neuregelungen, insbesondere für den Erlaß des Staatsanwaltsgesetzes | 55 | ||
a) Die reformerische Richtung | 56 | ||
b) Die revolutionäre Richtung | 58 | ||
c) Stellungnahme zu beiden Richtungen | 61 | ||
F. Die Entwicklung in der Zeit nach 1945 | 62 | ||
G. Zusammenfassende Würdigung der geschichtlichen Entwicklung der Staatsanwaltschaft | 63 | ||
Dritter Abschnitt: Der Vertreter des öffentlichen Interesses im öffentlichen Recht | 66 | ||
Vorbemerkung | 66 | ||
A. Die Entwicklung in der Gesetzgebung von der Entstehungszeit bis zum Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.1.1960 | 66 | ||
B. Der VÖI in seiner Entstehungszeit | 67 | ||
I. Der organisatorische Aufbau | 68 | ||
II. Die Form der Beteiligung am Verfahren | 68 | ||
III. Die Funktion im Verfahren | 69 | ||
C. Die geltende Rechtslage | 69 | ||
I. Der Begriff des VÖI | 69 | ||
II. Die Vertreter des allgemeinen öffentlichen Interesses | 70 | ||
1. Der organisatorische Aufbau | 70 | ||
2. Die Aufgabe | 71 | ||
3. Die prozessuale Rechtsstellung | 71 | ||
4. Die Funktion im Verfahren | 73 | ||
III. Die Vertreter öffentlicher Sonderinteressen | 74 | ||
1. Innerhalb der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 74 | ||
2. Innerhalb der besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 74 | ||
a) Finanzgerichtsbarkeit | 74 | ||
b) Sozialgerichtsbarkeit | 75 | ||
IV. Reformvorschläge | 76 | ||
D. Vergleich zwischen VÖI und StA | 76 | ||
I. Der organisatorische Aufbau | 76 | ||
II. Die Aufgabe | 76 | ||
III. Prozessuale Rechtsstellung | 77 | ||
IV. Gründe für die im Vergleich zur StA andersartige Entwicklung des VÖI | 77 | ||
1. Staatsvertretung (uneigentlicher VÖI) | 77 | ||
2. Mitwirkung in einer zusätzlichen Rolle (eigentlicher VÖI) | 78 | ||
ZWEITER TEIL: Das Ministère public im ausländischen Recht | 80 | ||
Erster Abschnitt: Der romanische Rechtskreis | 80 | ||
A. Das Ministère Public im französischen Recht | 80 | ||
I. Der organisatorische Aufbau des Ministère Public | 80 | ||
1. Die Rechtsgrundlagen | 80 | ||
2. Die Gliederung des Ministère Public | 80 | ||
3. Die innere Struktur des Ministère Public | 82 | ||
a) Prinzipien, die das Ministère Public als Behörde betreffen | 82 | ||
b) Prinzipien, die die Stellung der einzelnen Beamten des Ministère Public betreffen | 83 | ||
4. Das Verhältnis des Ministère Public zur politischen Gewalt und zu den Gerichten | 85 | ||
II. Die Aufgabe des Ministère Public | 86 | ||
III. Die Befugnisse im einzelnen | 87 | ||
1. Das Ministère Public als partie principale (p. p.) | 87 | ||
a) Der Umfang der Mitwirkung | 87 | ||
aa) Die Mitwirkung auf Grund ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung | 87 | ||
bb) Die Mitwirkung über die ausdrücklich im Gesetz geregelten Fälle hinaus | 88 | ||
b) Die prozessuale Rechtsstellung | 89 | ||
2. Das Ministère Public als partie jointe (p. j.) | 90 | ||
a) Der Umfang der Mitwirkung | 90 | ||
aa) Communication légal (art. 425 C. pr. c.) | 90 | ||
bb) Communication f acuitati ν (art. 426 C. pr. c.) | 91 | ||
cc) Communication judiciaire (art. 427 C. pr. c.) | 91 | ||
b) Die prozessuale Rechtsstellung | 92 | ||
3. Pourvoi dans l'intérêt de la loi | 93 | ||
4. Pourvoi pour excès de pouvoir | 94 | ||
IV. Praktische Erfahrungen | 94 | ||
B. Das Pubblico Ministero im italienischen Recht | 96 | ||
I. Der organisatorische Aufbau des Pubblico Ministero | 96 | ||
1. Die Gliederung des Pubblico Ministero | 96 | ||
2. Die innere Struktur des Pubblico Ministero | 96 | ||
a) Die Gleichstellung mit den Richtern | 96 | ||
b) Die Hierarchie zwischen und innerhalb der Behörden | 97 | ||
II. Die Aufgabe des Pubblico Ministero | 97 | ||
III. Die Befugnisse im einzelnen | 98 | ||
1. Die Klagebefugnis | 98 | ||
a) Der Umfang der Mitwirkung | 98 | ||
aa) Die Mitwirkung auf Grund ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung | 98 | ||
bb) Die Mitwirkung über die ausdrücklich im Gesetz geregelten Fälle hinaus | 99 | ||
cc) Die Pflicht zur Klageerhebung | 99 | ||
b) Die prozessuale Hechtsstellung | 100 | ||
2. Die Interventionsbefugnis | 100 | ||
a) Der Umfang der Mitwirkung | 100 | ||
aa) Die obligatorische Intervention | 101 | ||
bb) Die fakultative Intervention | 101 | ||
b) Die prozessuale Rechtsstellung | 101 | ||
c) Besondere Probleme bei der obligatorischen Intervention | 102 | ||
aa) Der Zeitpunkt der Intervention | 103 | ||
bb) Die Qualität der Intervention | 103 | ||
d) Die Intervention in den Prozessen vor dem Kassationshof | 104 | ||
IV. Praktische Erfahrungen | 104 | ||
V. Reformvorschläge | 105 | ||
VI. Die Avvocatura dello Stato | 106 | ||
Zweiter Abschnitt: Der sozialistische Rechtskreis | 108 | ||
Vorbemerkung | 108 | ||
A. Die Grundsätze der sozialistischen Staatsanwaltschaft | 109 | ||
I. Im allgemeinen | 109 | ||
II. Speziell im Zivilprozeß | 111 | ||
B. Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft im Zivilverfahren in einigen ausgewählten Rechtsordnungen | 112 | ||
I. Art und Umfang der einzelnen Befugnisse | 112 | ||
1. Die Befugnisse der Staatsanwaltschaft allgemein | 112 | ||
a) Die Klagebefugnis | 112 | ||
aa) UdSSR | 113 | ||
bb) Polen | 113 | ||
cc) Ungarn | 114 | ||
dd) DDR | 114 | ||
b) Die Interventionsbefugnis | 114 | ||
aa) UdSSR | 115 | ||
bb) Polen | 115 | ||
cc) Ungarn | 116 | ||
dd) DDR | 116 | ||
c) Die Rechtsmittelbefugnis | 117 | ||
d) Die Fortsetzungsantragsbefugnis | 117 | ||
2. Die Befugnisse des Generalstaatsanwalts | 118 | ||
a) Die außerordentlichen Rechtsmittelbefugnisse | 118 | ||
aa) UdSSR | 118 | ||
bb) Polen | 119 | ||
cc) Ungarn | 119 | ||
dd) DDR | 120 | ||
b) Die Befugnis, beim Obersten Gericht den Erlaß von Richtlinien zu beantragen | 120 | ||
3. Stellungnahme zu den Regelungen in den einzelnen Rechtsordnungen | 121 | ||
II. Die Parteistellung der Staatsanwaltschaft und einige daraus resultierende dogmatische Probleme | 121 | ||
1. Die mit der Parteistellung verbundenen Rechte und Pflichten | 121 | ||
2. Das Verhältnis zu der materiellrechtlich interessierten Partei (MIP) | 122 | ||
3. Die materielle Rechtskraft | 124 | ||
III. Praktische Erfahrungen | 124 | ||
Dritter Abschnitt: Der nordische Rechtskreis (Schweden) | 127 | ||
A. Die Staatsanwaltschaft (allmänäklagare) | 127 | ||
B. Staatliche Komitees | 128 | ||
C. Der Ombudsman | 129 | ||
D. Der Attorney General | 130 | ||
Vierter Abschnitt: Vergleichende Zusammenfassung der Regelungen im ausländischen Recht | 131 | ||
A. Der organisatorische Aufbau | 131 | ||
I. Die einzelnen Arten | 131 | ||
II. Reformvorschläge im ausländischen Recht | 131 | ||
B. Die Aufgabe | 132 | ||
C. Die prozessualen Befugnisse | 133 | ||
I. Die Klagebefugnis | 133 | ||
II. Die Interventionsbefugnis | 134 | ||
III. Die außerordentliche Rechtsmittelbefugnis des Generalstaatsanwalts | 134 | ||
D. Die praktischen Erfahrungen | 135 | ||
DRITTER TEIL: Das ausländische Redit im Vergleich mit dem deutschen Redit | 136 | ||
Erster Abschnitt: Die Institutionen des Ministère public im ausländischen Recht im Vergleich zur Institution der Staatsanwaltschaft im deutschen Recht (Institutionsvergleich) | 136 | ||
A. Die geltende Rechtslage | 136 | ||
I. Der organisatorische Aufbau | 136 | ||
II. Die Aufgabe | 136 | ||
III. Die prozessualen Befugnisse | 137 | ||
B. Historischer Aspekt | 137 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Ministère public als Funktionsträger im ausländischen Recht im Vergleich zu entsprechenden Funktionsträgern im deutschen Recht (Funktionsträgervergleich) | 140 | ||
A. Frankreich | 140 | ||
I. Die Klagebefugnis (partie principale) | 140 | ||
1. Der Schutz fürsorgebedürftiger Personen | 140 | ||
2. Der Schutz des ordre public | 143 | ||
a) Im französischen Recht | 144 | ||
b) Im deutschen Recht | 147 | ||
3. Zusammenfassende Stellungnahme | 149 | ||
II. Die Interventionsbefugnis (partie jointe) | 150 | ||
III. Pourvoi dans l'intérêt de la loi | 151 | ||
B. Italien | 154 | ||
I. Die Klagebefugnis | 154 | ||
II. Die Interventionsbefugnis | 154 | ||
C. Der sozialistische Rechtskreis | 155 | ||
D. Schweden | 156 | ||
I. Die Staatsanwaltschaft (allmänäklagare) | 156 | ||
1. Die Klagebefugnis im Zivilprozeß | 156 | ||
2. Die Vertretung im Adhäsionsverfahren | 156 | ||
II. Die Kinderwohlfahrtkomitees | 157 | ||
III. Der Ombudsman im Verbraucherrecht | 158 | ||
VIERTER TEIL: Ansatzpunkte für eine Erweiterung der Tätigkeit eines Ministère public in der Zivilgerichtsbarkeit in rechtspolitischer Hinsicht | 159 | ||
Erster Abschnitt: Die Klagebefugnis | 159 | ||
A. Klagebefugnis auf dem Gebiet staatlicher Rechtsfürsorge | 159 | ||
B. Klagebefugnis auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes | 162 | ||
I. Die prozessuale Durchsetzung individueller Verbraucheransprüche | 164 | ||
1. Rechtssystematische Bedenken | 164 | ||
2. Dogmatische Bedenken | 165 | ||
3. Praktische Bedenken | 166 | ||
4. Zusammenfassende Stellungnahme | 166 | ||
II. Die prozessuale Durchsetzung mittelbar verbraucherschützender Normen | 167 | ||
1. Das staatliche Eingreifen im Bereich des GWB | 168 | ||
2. Vergleichbare Voraussetzungen für ein staatliches Eingreifen in den Bereichen des UWG und des AGB-Gesetzes? | 169 | ||
a) Allgemein- und Individualinteresse im Bereich des UWG | 169 | ||
b) Allgemein- und Individualinteresse im Bereich des AGB-Gesetzes | 171 | ||
c) Zusammenfassende Stellungnahme | 172 | ||
3. Die Zulässigkeit staatlichen Eingreifens im Bereich von UWG und AGB-Gesetz | 172 | ||
a) AGB-Gesetz | 173 | ||
b) UWG | 173 | ||
4. Die Art und Weise staatlichen Eingreifens im mittelbaren Verbraucherschutz | 176 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Mitwirkung in bereits anhängigen Verfahren | 180 | ||
Dritter Abschnitt: Außerordentliches Rechtsmittel zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung | 183 | ||
Schluß | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 189 | ||
Quellenverzeichnis | 197 |