Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik
Erfahrung und Denken, Vol. 26
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Einleitung: Die große Weltmaschine und der Empirismus | 13 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Prinzipien, Geometrische und kinematische Grundlagen | 29 | ||
1. Das Prinzip von der pragmatischen Ordnung | 29 | ||
2. Über die Messung überhaupt | 34 | ||
3. Die erste und einfachste Messungsbasis | 36 | ||
4. Die Zeit und die Zeitmessung | 44 | ||
5. Die Wurzel der exakten Wissenschaft | 50 | ||
Zweites Kapitel: Das Fundamental-Koordinatensystem für Drehbewegungen | 52 | ||
1. Die Antithesen | 52 | ||
2. Die eindeutige Auflösung der Antithesen | 57 | ||
3. Das Coppernicanische Problem der Bewegung der Erde | 67 | ||
4. Das Problem einer translatorischen Bewegung der Sonne | 71 | ||
Drittes Kapitel: Die Kausalität und das Gravitations-Gesetz | 75 | ||
1. Vorbemerkungen zum Begriff des Inertialsystems | 75 | ||
2. Empirische Abhängigkeitsbeziehungen | 77 | ||
3. Die Idee der physikalischen Abhängigkeit | 78 | ||
4. Die protophysikalische Definition der einfachsten physikalischen Abhängigkeit | 82 | ||
5. Der Begriff der Masse und der Satz von der allgemeinen Gravitation. Das Denkverfahren der Exhaustion. Der Begriff der Kraft | 92 | ||
6. Gibt es absolute Drehbewegungen? | 100 | ||
7. Die träge Masse | 105 | ||
8. Historisches zum Denkverfahren der Exhaustion | 107 | ||
9. Kraft und Trägheit | 112 | ||
10. Der eingeschränkte Kraft-Begriff; die causa formalis und die causa efficiens | 126 | ||
Viertes Kapitel: Realisierung des Gravitations-Axiomen-Systems | 128 | ||
A. Geistige Realisierung des Gravitations-Axioms durch Modell-Bildung | 128 | ||
1. Von Ptolemäus über Kepler zu Newton | 128 | ||
2. Die Massenbestimmung der Planeten und Monde | 136 | ||
3. Die Masse der Erdmondes; die Gezeiten; die Mondbewegung | 139 | ||
4. Die Entdeckung des Planeten Neptun | 145 | ||
5. Die Entdeckung des Planeten Pluto | 150 | ||
6. Die empirischen Unstimmigkeiten in der Bewegung der vier innersten Planeten | 151 | ||
7. Das Vakuum zwischen den Planeten | 158 | ||
8. Anomalien in der Bewegung der Kometen | 159 | ||
9. Die Massenbestimmungen an Körpern außerhalb des Sonnensystems | 161 | ||
a) Doppelsterne: das System Zeta Cancri | 161 | ||
b) Kosmische Wolken und Nebel | 164 | ||
B. Manuelle Realisierung des Gravitations-Axioms | 166 | ||
1. Die vier Arten der Realisierung | 166 | ||
2. Realisierung I: Die gewöhnliche Waage als statisch-partielle Realisierung des Gravitations-Axioms | 167 | ||
3. Realisierung II: Der freie Fall als nicht-statische partielle Realisierung des Gravitations-Axioms | 171 | ||
4. Die Galilei-Legende | 175 | ||
5. Realisierung III: Das Cavendish-Experiment als statische totale Realisierung des Gravitations-Axioms. Die sogenannte Gravitations-Konstante | 178 | ||
6. Das Elektrizitäts-Gesetz von Coulomb in seinem Verhältnis zur Gravitation | 184 | ||
7. Realisierung IV: Die Astronautik als totale nicht-statische Realisierung des Gravitations-Axioms | 186 | ||
8. Zum Begriff der „Schwerelosigkeit“ | 190 | ||
9. Künstliche Gravitation? | 196 | ||
10. Zwei mögliche, aber der Zukunft vorbehaltene Weltraum-Experimente | 198 | ||
11. Der Stoß und seine Beziehungen zum Gravitations-Axiom | 202 | ||
12. Die Welle und das physikalische Medium; Gravitation und Licht | 205 | ||
Fünftes Kapitel: Änderungen und Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes; Nicht-Newton’sche Physiken | 211 | ||
Vorbemerkung zu deskriptiver Physik und Astronomie | 211 | ||
1. Formale Abänderungen des Gravitations-Gesetzes unter Beibehaltung der operativen Geometrie | 212 | ||
a) Erste Versuche | 212 | ||
b) Änderungen des Newton’schen Gesetzes mit kausaler Scheinbegründung | 214 | ||
c) Denkmöglichkeiten | 219 | ||
2. Einschneidende Änderung des Gravitations-Axiomensystems unter gleichzeitiger Verwendung einer nicht-Euklidischen Geometrie | 223 | ||
3. Abänderung des Gravitations-Axiomensystems durch Einführung statistischer und dualistischer Gesichtspunkte | 225 | ||
4. Kausale Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes | 230 | ||
5. Zur psychologischen Situation | 233 | ||
6. Das Inertial-System | 234 | ||
7. Der Energie-Erhaltungs-Satz und das perpetuum mobile | 240 | ||
Rückblick und Schluß | 248 | ||
Personenverzeichnis | 252 | ||
Sachverzeichnis | 255 |