Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik
BOOK
Cite BOOK
Style
Thüring, B. (1967). Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0
Thüring, Bruno. Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0
Thüring, B (1967): Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0
Format
Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik
Erfahrung und Denken, Vol. 26
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Einleitung: Die große Weltmaschine und der Empirismus | 13 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Prinzipien, Geometrische und kinematische Grundlagen | 29 | ||
1. Das Prinzip von der pragmatischen Ordnung | 29 | ||
2. Über die Messung überhaupt | 34 | ||
3. Die erste und einfachste Messungsbasis | 36 | ||
4. Die Zeit und die Zeitmessung | 44 | ||
5. Die Wurzel der exakten Wissenschaft | 50 | ||
Zweites Kapitel: Das Fundamental-Koordinatensystem für Drehbewegungen | 52 | ||
1. Die Antithesen | 52 | ||
2. Die eindeutige Auflösung der Antithesen | 57 | ||
3. Das Coppernicanische Problem der Bewegung der Erde | 67 | ||
4. Das Problem einer translatorischen Bewegung der Sonne | 71 | ||
Drittes Kapitel: Die Kausalität und das Gravitations-Gesetz | 75 | ||
1. Vorbemerkungen zum Begriff des Inertialsystems | 75 | ||
2. Empirische Abhängigkeitsbeziehungen | 77 | ||
3. Die Idee der physikalischen Abhängigkeit | 78 | ||
4. Die protophysikalische Definition der einfachsten physikalischen Abhängigkeit | 82 | ||
5. Der Begriff der Masse und der Satz von der allgemeinen Gravitation. Das Denkverfahren der Exhaustion. Der Begriff der Kraft | 92 | ||
6. Gibt es absolute Drehbewegungen? | 100 | ||
7. Die träge Masse | 105 | ||
8. Historisches zum Denkverfahren der Exhaustion | 107 | ||
9. Kraft und Trägheit | 112 | ||
10. Der eingeschränkte Kraft-Begriff; die causa formalis und die causa efficiens | 126 | ||
Viertes Kapitel: Realisierung des Gravitations-Axiomen-Systems | 128 | ||
A. Geistige Realisierung des Gravitations-Axioms durch Modell-Bildung | 128 | ||
1. Von Ptolemäus über Kepler zu Newton | 128 | ||
2. Die Massenbestimmung der Planeten und Monde | 136 | ||
3. Die Masse der Erdmondes; die Gezeiten; die Mondbewegung | 139 | ||
4. Die Entdeckung des Planeten Neptun | 145 | ||
5. Die Entdeckung des Planeten Pluto | 150 | ||
6. Die empirischen Unstimmigkeiten in der Bewegung der vier innersten Planeten | 151 | ||
7. Das Vakuum zwischen den Planeten | 158 | ||
8. Anomalien in der Bewegung der Kometen | 159 | ||
9. Die Massenbestimmungen an Körpern außerhalb des Sonnensystems | 161 | ||
a) Doppelsterne: das System Zeta Cancri | 161 | ||
b) Kosmische Wolken und Nebel | 164 | ||
B. Manuelle Realisierung des Gravitations-Axioms | 166 | ||
1. Die vier Arten der Realisierung | 166 | ||
2. Realisierung I: Die gewöhnliche Waage als statisch-partielle Realisierung des Gravitations-Axioms | 167 | ||
3. Realisierung II: Der freie Fall als nicht-statische partielle Realisierung des Gravitations-Axioms | 171 | ||
4. Die Galilei-Legende | 175 | ||
5. Realisierung III: Das Cavendish-Experiment als statische totale Realisierung des Gravitations-Axioms. Die sogenannte Gravitations-Konstante | 178 | ||
6. Das Elektrizitäts-Gesetz von Coulomb in seinem Verhältnis zur Gravitation | 184 | ||
7. Realisierung IV: Die Astronautik als totale nicht-statische Realisierung des Gravitations-Axioms | 186 | ||
8. Zum Begriff der „Schwerelosigkeit“ | 190 | ||
9. Künstliche Gravitation? | 196 | ||
10. Zwei mögliche, aber der Zukunft vorbehaltene Weltraum-Experimente | 198 | ||
11. Der Stoß und seine Beziehungen zum Gravitations-Axiom | 202 | ||
12. Die Welle und das physikalische Medium; Gravitation und Licht | 205 | ||
Fünftes Kapitel: Änderungen und Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes; Nicht-Newton’sche Physiken | 211 | ||
Vorbemerkung zu deskriptiver Physik und Astronomie | 211 | ||
1. Formale Abänderungen des Gravitations-Gesetzes unter Beibehaltung der operativen Geometrie | 212 | ||
a) Erste Versuche | 212 | ||
b) Änderungen des Newton’schen Gesetzes mit kausaler Scheinbegründung | 214 | ||
c) Denkmöglichkeiten | 219 | ||
2. Einschneidende Änderung des Gravitations-Axiomensystems unter gleichzeitiger Verwendung einer nicht-Euklidischen Geometrie | 223 | ||
3. Abänderung des Gravitations-Axiomensystems durch Einführung statistischer und dualistischer Gesichtspunkte | 225 | ||
4. Kausale Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes | 230 | ||
5. Zur psychologischen Situation | 233 | ||
6. Das Inertial-System | 234 | ||
7. Der Energie-Erhaltungs-Satz und das perpetuum mobile | 240 | ||
Rückblick und Schluß | 248 | ||
Personenverzeichnis | 252 | ||
Sachverzeichnis | 255 |