Menu Expand

Cite BOOK

Style

Thüring, B. (1967). Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0
Thüring, Bruno. Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0
Thüring, B (1967): Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41541-0

Format

Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik

Thüring, Bruno

Erfahrung und Denken, Vol. 26

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Einleitung: Die große Weltmaschine und der Empirismus 13
Erstes Kapitel: Allgemeine Prinzipien, Geometrische und kinematische Grundlagen 29
1. Das Prinzip von der pragmatischen Ordnung 29
2. Über die Messung überhaupt 34
3. Die erste und einfachste Messungsbasis 36
4. Die Zeit und die Zeitmessung 44
5. Die Wurzel der exakten Wissenschaft 50
Zweites Kapitel: Das Fundamental-Koordinatensystem für Drehbewegungen 52
1. Die Antithesen 52
2. Die eindeutige Auflösung der Antithesen 57
3. Das Coppernicanische Problem der Bewegung der Erde 67
4. Das Problem einer translatorischen Bewegung der Sonne 71
Drittes Kapitel: Die Kausalität und das Gravitations-Gesetz 75
1. Vorbemerkungen zum Begriff des Inertialsystems 75
2. Empirische Abhängigkeitsbeziehungen 77
3. Die Idee der physikalischen Abhängigkeit 78
4. Die protophysikalische Definition der einfachsten physikalischen Abhängigkeit 82
5. Der Begriff der Masse und der Satz von der allgemeinen Gravitation. Das Denkverfahren der Exhaustion. Der Begriff der Kraft 92
6. Gibt es absolute Drehbewegungen? 100
7. Die träge Masse 105
8. Historisches zum Denkverfahren der Exhaustion 107
9. Kraft und Trägheit 112
10. Der eingeschränkte Kraft-Begriff; die causa formalis und die causa efficiens 126
Viertes Kapitel: Realisierung des Gravitations-Axiomen-Systems 128
A. Geistige Realisierung des Gravitations-Axioms durch Modell-Bildung 128
1. Von Ptolemäus über Kepler zu Newton 128
2. Die Massenbestimmung der Planeten und Monde 136
3. Die Masse der Erdmondes; die Gezeiten; die Mondbewegung 139
4. Die Entdeckung des Planeten Neptun 145
5. Die Entdeckung des Planeten Pluto 150
6. Die empirischen Unstimmigkeiten in der Bewegung der vier innersten Planeten 151
7. Das Vakuum zwischen den Planeten 158
8. Anomalien in der Bewegung der Kometen 159
9. Die Massenbestimmungen an Körpern außerhalb des Sonnensystems 161
a) Doppelsterne: das System Zeta Cancri 161
b) Kosmische Wolken und Nebel 164
B. Manuelle Realisierung des Gravitations-Axioms 166
1. Die vier Arten der Realisierung 166
2. Realisierung I: Die gewöhnliche Waage als statisch-partielle Realisierung des Gravitations-Axioms 167
3. Realisierung II: Der freie Fall als nicht-statische partielle Realisierung des Gravitations-Axioms 171
4. Die Galilei-Legende 175
5. Realisierung III: Das Cavendish-Experiment als statische totale Realisierung des Gravitations-Axioms. Die sogenannte Gravitations-Konstante 178
6. Das Elektrizitäts-Gesetz von Coulomb in seinem Verhältnis zur Gravitation 184
7. Realisierung IV: Die Astronautik als totale nicht-statische Realisierung des Gravitations-Axioms 186
8. Zum Begriff der „Schwerelosigkeit“ 190
9. Künstliche Gravitation? 196
10. Zwei mögliche, aber der Zukunft vorbehaltene Weltraum-Experimente 198
11. Der Stoß und seine Beziehungen zum Gravitations-Axiom 202
12. Die Welle und das physikalische Medium; Gravitation und Licht 205
Fünftes Kapitel: Änderungen und Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes; Nicht-Newton’sche Physiken 211
Vorbemerkung zu deskriptiver Physik und Astronomie 211
1. Formale Abänderungen des Gravitations-Gesetzes unter Beibehaltung der operativen Geometrie 212
a) Erste Versuche 212
b) Änderungen des Newton’schen Gesetzes mit kausaler Scheinbegründung 214
c) Denkmöglichkeiten 219
2. Einschneidende Änderung des Gravitations-Axiomensystems unter gleichzeitiger Verwendung einer nicht-Euklidischen Geometrie 223
3. Abänderung des Gravitations-Axiomensystems durch Einführung statistischer und dualistischer Gesichtspunkte 225
4. Kausale Erklärungsversuche des Newton’schen Gesetzes 230
5. Zur psychologischen Situation 233
6. Das Inertial-System 234
7. Der Energie-Erhaltungs-Satz und das perpetuum mobile 240
Rückblick und Schluß 248
Personenverzeichnis 252
Sachverzeichnis 255