Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Frankreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Hörz, A. (1983). Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Frankreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45465-5
Hörz, Armin. Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Frankreich. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45465-5
Hörz, A (1983): Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Frankreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45465-5
Format
Die Rechtsstellung des Sozialarbeiters in Frankreich
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 10
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
Zitierweise | 30 | ||
Einführung | 31 | ||
A. Der Begriff des Sozialarbeiters und der Sozialarbeit | 31 | ||
I. Sozialarbeit als Hilfe | 33 | ||
II. Sozialarbeit als persönliche Hilfe | 34 | ||
III. Sozialarbeit als Hilfe zur Selbsthilfe | 34 | ||
IV. Institutionelle Ausübung der Sozialarbeit | 35 | ||
V. Professionalisierte Ausübung der Sozialarbeit | 36 | ||
VI. Definition der Sozialarbeit und des Sozialarbeiters | 37 | ||
B. Zentrale Probleme der Sozialarbeit | 38 | ||
I. Sozialarbeit als Teil staatlicher Sozialpolitik | 38 | ||
II. Organisation und Verwaltung der französischen Sozialarbeit | 39 | ||
III. Ausbildung und Professionalisierung | 41 | ||
IV. Sozialarbeit im Spannungsverhältnis verschiedener Interessen | 42 | ||
V. Aufgabenfelder und Klientengruppen der Sozialarbeit | 45 | ||
VI. Zusammenfassung | 47 | ||
1. Teil: Der sozialpolitische und historische Kontext der Sozialarbeit in Frankreich, ihre Organisation und Verwaltung | 48 | ||
1. Kapitel: Sozialarbeit als spezifischer Teil der französischen Sozialpolitik | 48 | ||
A. Sozialpolitik | 48 | ||
B. Die Sozialleistungssysteme | 51 | ||
I. Sécurité sociale (Soziale Sicherheit) | 51 | ||
1. Die sozialen Risiken | 51 | ||
2. Die einzelnen Zweige der sozialen Sicherheit | 52 | ||
3. Die Arbeitslosigkeit | 54 | ||
II. Aide sociale (Sozialhilfe) | 55 | ||
1. Die Sozialhilfe als Basissozialleistungssystem | 55 | ||
2. Die Leistungen der Sozialhilfe | 56 | ||
III. Die „action sanitaire et sociale“ der Sozialleistungsträger | 57 | ||
C. Action sociale | 58 | ||
D. Travail social und Service social | 60 | ||
I. Vermittlungsfunktion | 61 | ||
II. Integrationsfunktion | 61 | ||
III. Erziehungsfunktion | 62 | ||
IV. Kontrollfunktion | 62 | ||
V. Platz der Sozialarbeit im System der Sozialpolitik | 63 | ||
2. Kapitel: Die Geschichte der Sozialarbeit in Frankreich | 64 | ||
A. Entstehung und Entwicklung staatlicher Armenfürsorge bis 1789 | 64 | ||
I. Die feudale Gesellschaft und ihre Entwicklung | 64 | ||
II. Caritas und Almosen für die Armen | 67 | ||
III. Die Politik der Ausschließung und Einschließung gesellschaftlicher Randgruppen | 68 | ||
1. Leprosorien, Narrenschiff und Narrenhaus | 68 | ||
2. Arme | 69 | ||
a) Zucht- und Arbeitshäuser | 69 | ||
b) Hôpital général | 69 | ||
c) Spezialisierte Verwahranstalten | 70 | ||
3. Zeitgenössische Kritik dieser Politik | 71 | ||
B. Die weitere Entwicklung der staatlichen Armenfürsorge bis 1871 | 71 | ||
I. Politische, ökonomische und soziale Veränderungen nach der französischen Revolution | 71 | ||
II. Staatliche soziale Maßnahmen | 74 | ||
1. Maßnahmen der Revolutionsregierung | 75 | ||
2. Einschränkung der Kinderarbeit, Verkürzung des Arbeitstages | 75 | ||
3. Reaktion auf gesellschaftliche Randgruppen | 76 | ||
a) Geisteskranke und asiles | 76 | ||
b) Delinquenten und Gefängnisse | 77 | ||
c) Jugendfürsorge und Heime | 77 | ||
C. Entstehung und Entwicklung der Sozialarbeit (1871–1944) | 78 | ||
I. Politische und ökonomische Entwicklung | 78 | ||
II. Staatliche Sozialpolitik | 79 | ||
III. Der neue Ansatz: Sozialarbeit | 82 | ||
1. Gründe für den neuen Ansatz Sozialarbeit | 82 | ||
a) Arbeiterbewegung | 83 | ||
b) Frauenemanzipation | 83 | ||
c) Katholische Soziallehre | 84 | ||
2. Entstehung und Entwicklung der Sozialarbeit | 84 | ||
a) Die „Maisons sociales“ | 84 | ||
b) Der medizinisch-soziale Zweig der Sozialarbeit | 86 | ||
c) Die betriebliche Sozialarbeit | 88 | ||
d) Die Jugendfürsorge | 90 | ||
e) Die gesellschaftlichen Randgruppen | 93 | ||
f) Die Ausbildung zum Sozialarbeiter und das Staatsdiplom | 93 | ||
g) Die Berufsverbände | 95 | ||
h) Die Trägervielfalt und die Koordination | 96 | ||
i) Das Berufsrecht | 97 | ||
j) Das Fremdbild der Sozialarbeit, der Grundsatz der Neutralität | 98 | ||
D. Die Entwicklung der Sozialarbeit seit 1944 | 98 | ||
I. Politische, ökonomische, soziale und rechtliche Entwicklung | 98 | ||
II. Die Entwicklung der Sozialarbeit | 102 | ||
1. Weitere Aufgabenfelder der Sozialarbeit | 102 | ||
2. Koordinationsregelungen | 102 | ||
3. Die Gründung der ANAS | 103 | ||
4. Das Berufsrecht | 104 | ||
5. Arbeits-, beamten- und sozialrechtliche Regelungen | 104 | ||
6. Die Ausbildung | 104 | ||
7. Die Vorbeugung und die Animation | 105 | ||
8. Maßnahmen im institutionellen und im offenen Bereich | 105 | ||
a) Geistig und körperlich Behinderte | 106 | ||
b) Resozialisierung von Delinquenten | 107 | ||
c) Jugendliche | 107 | ||
d) Institutionelle Maßnahmen | 108 | ||
9. Der Grundsatz der Neutralität, die Methoden der Sozialarbeit | 108 | ||
3. Kapitel: Das Recht der Träger der Sozialarbeit | 110 | ||
A. Die Sozialdienste der öffentlichen Gebietskörperschaften | 111 | ||
I. Die Sozialdienste des Staates | 111 | ||
1. Sozialdienste für Staatsbedienstete | 111 | ||
2. Sozialdienste für die Bevölkerung | 114 | ||
a) Der service social des prisons (service social de l’administration pénitentiaire) | 114 | ||
b) Die Comités de probation et d’assistance aux libérés (CPAL) | 115 | ||
c) Die services de l’éducation surveillée | 116 | ||
d) Der service de santé scolaire | 117 | ||
3. Das Ministère de la Solidarité nationale | 117 | ||
II. Die Sozialdienste der Departements | 119 | ||
1. Der service social départemental | 121 | ||
a) Die section actions sanitaires | 121 | ||
b) Die section enfance, der service unifié de l’enfance | 122 | ||
aa) Die aide sociale à l’enfance | 123 | ||
bb) Die Dienste der enfance inadaptée | 124 | ||
cc) Die protection maternelle et infantile | 124 | ||
dd) Der service de santé scolaire | 126 | ||
c) Die section actions et aides sociales | 127 | ||
2. Die Sektorisation | 128 | ||
a) Die circonscriptions | 128 | ||
b) Die secteurs | 129 | ||
c) Zusammenfassung | 129 | ||
d) Die Sektorisation in anderen Bereichen | 130 | ||
III. Die kommunalen Sozialdienste | 130 | ||
1. Die services sociaux municipaux | 130 | ||
2. Die Sozialdienste der Bureaux d’aide sociale | 133 | ||
3. Besonderheiten in Paris | 134 | ||
B. Die Sozialdienste der Träger sozialer Sicherheit (Organismes semi-publics) | 134 | ||
I. Die Sozialdienste der Krankenversicherungsträger | 134 | ||
1. Organisation | 134 | ||
2. Aufgaben | 136 | ||
3. Aufsicht | 136 | ||
4. Finanzierung | 137 | ||
II. Die Sozialdienste der Altersversicherungsträger | 138 | ||
III. Die Sozialdienste der Familienbeihilfekassen | 139 | ||
1. Organisation | 139 | ||
2. Aufgaben | 140 | ||
3. Aufsicht | 140 | ||
4. Finanzierung | 141 | ||
IV. Die Sozialdienste der Mutualités sociales agricoles (MSA) | 141 | ||
C. Die Sozialdienste der privaten, freien Träger | 143 | ||
I. Die Sozialdienste der Unternehmen | 143 | ||
1. Organisation | 143 | ||
2. Aufgaben | 145 | ||
3. Aufsicht | 146 | ||
4. Finanzierung | 146 | ||
II. Die Sozialdienste privater Vereinigungen und Stiftungen | 146 | ||
1. Das Gesetz über die Vereinigungsfreiheit | 146 | ||
2. Die Sozialdienste gemeinnütziger Vereinigungen | 147 | ||
a) Die services sociaux auprès des tribunaux (pour enfants) | 147 | ||
b) Die services sociaux d’action éducative (d’observation) en milieu ouvert | 148 | ||
c) Der service social d’aide aux émigrants (SSAE) | 149 | ||
d) Enfance inadaptée | 150 | ||
e) Die services de tutelle aux prestations sociales | 152 | ||
f) Die Croix-Rouge Française | 152 | ||
4. Kapitel: Die Koordination der Sozialarbeit | 154 | ||
A. Die Koordination der Sozialdienste | 154 | ||
I. Die Schaffung von Koordinationsorganen | 155 | ||
1. Das Comité de liaison et de coordination des services sociaux | 155 | ||
2. Die Commission permanente | 156 | ||
3. Die praktische Durchführung | 157 | ||
4. Enfance inadaptée | 157 | ||
II. Die Klassifizierung und Registrierung der Sozialdienste | 157 | ||
1. Polyvalente und spezialisierte Sozialdienste | 157 | ||
a) Die services sociaux polyvalents de secteur géographique | 158 | ||
b) Die services sociaux polyvalents de catégorie d’usagers | 159 | ||
c) Die services sociaux spécialisés | 159 | ||
2. Die Registrierung der Sozialdienste | 160 | ||
3. Zusammenfassung | 160 | ||
III. Möglichkeiten freiwilliger Koordination | 161 | ||
1. Gegenseitige Kooperationsverträge | 161 | ||
2. Übertragung von Zuständigkeiten | 162 | ||
B. Koordination und Beaufsichtigung der sozialen Einrichtungen | 162 | ||
I. Gemeinsame Regelungen für die Sozialeinrichtungen öffentlicher und privater Träger | 162 | ||
1. Koordinationsregelungen | 162 | ||
2. Die Regelung der Gründung von Sozialeinrichtungen | 164 | ||
II. Koordinations- und Aufsichtsregelungen für soziale Einrichtungen privater Träger | 166 | ||
1. Die Erteilung der Betriebserlaubnis | 166 | ||
2. Die Schließung privater Sozialeinrichtungen | 166 | ||
III. Koordinations- und Aufsichtsregelungen für Sozialeinrichtungen öffentlicher Träger | 167 | ||
IV. Kritik | 168 | ||
V. Mitbestimmungsregelungen | 169 | ||
2. Teil: Der Beruf des Sozialarbeiters | 171 | ||
5. Kapitel: Das Recht der Ausbildung zum Sozialarbeiter | 171 | ||
A. Problemformulierung | 171 | ||
B. Das Recht der Ausbildungsstätten | 172 | ||
I. Die Ausbildungsstätten für die assistant(e)s de service social | 172 | ||
1. Die Träger der Ausbildung | 172 | ||
2. Koordination und staatliche Aufsicht | 173 | ||
a) Die Genehmigung der Einrichtung der Schulen | 174 | ||
b) Die Aufsicht | 175 | ||
c) Studienordnung und Staatsdiplom | 175 | ||
3. Die Leitung der Schulen | 176 | ||
4. Die Finanzierung der Schulen | 177 | ||
II. Die Ausbildungsstätten für andere soziale und erzieherische Berufe | 177 | ||
C. Der Zugang zu den Ausbildungsstätten für Sozialarbeiter | 178 | ||
I. Qualifizierende fachliche Zulassungsvoraussetzungen | 178 | ||
II. Persönliche nicht-fachliche Zulassungsvoraussetzungen | 180 | ||
III. Aufnahmeprüfungen | 180 | ||
IV. Ausbildungsförderung | 183 | ||
D. Ausbildungsgang, Ausbildungsinhalte und Ausbildungsabschluß | 185 | ||
I. Die Ausbildung zum assistant(e) de service social | 185 | ||
1. Die theoretische Ausbildung | 186 | ||
2. Die praktische Ausbildung | 187 | ||
3. Die Zwischenprüfung | 189 | ||
4. Das Staatsdiplom | 189 | ||
5. Reformvorschläge | 190 | ||
6. Die Neuregelung der Ausbildung | 190 | ||
II. Ausbildungsgänge und Ausbildungsabschlüsse für andere soziale und erzieherische Berufe | 193 | ||
1. Conseiller en économie familiale et sociale | 193 | ||
2. Puéricultrice | 193 | ||
3. Travailleuse familiale | 193 | ||
4. Délégué à la tutelle aux prestations sociales | 194 | ||
5. Éducateur de jeunes enfants, jardinière d’enfants | 194 | ||
6. Éducateur spécialisé | 194 | ||
7. Moniteur-éducateur | 195 | ||
8. Éducateur technique spécialisé | 196 | ||
9. Aide médico-psychologique | 196 | ||
10. Éducateur de l’éducation surveillée | 196 | ||
11. Animateur | 196 | ||
E. Spezialisierende Ausbildung für Sozialarbeiter | 197 | ||
F. Berufliche Weiterbildung und Perfektionierung | 198 | ||
6. Kapitel: Das Standesrecht der Sozialarbeiter | 201 | ||
A. Problemformulierung | 201 | ||
B. Das Recht der Berufsorganisationen der französischen Sozialarbeiter | 202 | ||
I. Die Berufsorganisationen | 202 | ||
II. Die Rechtsstellung der Berufsorganisationen und ihrer Mitglieder | 204 | ||
III. Die Aufgaben der Berufsorganisationen | 205 | ||
IV. Der Code de Déontologie | 207 | ||
V. Das Fehlen einer „Sozialarbeiterkammer“ und einer Standesgerichtsbarkeit | 211 | ||
C. Der Schutz des Berufes | 211 | ||
I. Berufsaufnahmeregelungen und Berufsausübungsmonopol | 211 | ||
II. Berufsausübungsverbote | 212 | ||
D. Der Schutz des Titels | 213 | ||
7. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen der Sozialarbeiter zu ihrem Arbeitgeber | 214 | ||
A. Problemformulierung | 214 | ||
B. Die dienstrechtliche Stellung der verbeamteten Sozialarbeiter | 215 | ||
I. Die Aufnahme des Dienstverhältnisses | 216 | ||
1. Einstellungsbedingungen und -voraussetzungen | 216 | ||
a) Verfassungsrechtliche Regelungen | 216 | ||
b) Beamtenrechtliche Regelungen | 217 | ||
c) Fachliche Bedingungen, Ausbildung | 217 | ||
d) „Concours“ | 218 | ||
e) Altersgrenzen | 219 | ||
f) Die Registrierung des Staatsdiploms | 220 | ||
2. Die Einstellung | 220 | ||
II. Das Dienstverhältnis | 221 | ||
1. Die Rechte und Garantien der verbeamteten Sozialarbeiter | 221 | ||
a) Besoldung | 221 | ||
b) Arbeitsplatzgarantie | 222 | ||
c) Beurteilung | 222 | ||
d) Beförderung | 222 | ||
e) Fortbildung | 224 | ||
f) Urlaub | 224 | ||
g) Mobilität | 225 | ||
h) Neue Entwicklungen | 225 | ||
2. Die Pflichten der verbeamteten Sozialarbeiter | 226 | ||
a) Die Pflicht zur Dienstleistung | 226 | ||
b) Die Pflicht zur Befolgung dienstlicher Weisungen | 226 | ||
c) Die Pflicht zur Diskretion | 226 | ||
d) Die Pflicht zur Uneigennützigkeit | 226 | ||
3. Die Disziplinargewalt | 227 | ||
a) Der Pflichtenverstoß | 227 | ||
b) Die Disziplinarmaßnahmen | 227 | ||
c) Das Disziplinarverfahren | 228 | ||
III. Die soziale Sicherung der verbeamteten Sozialarbeiter | 229 | ||
1. Sondersystem sozialer Sicherheit | 229 | ||
2. Familienleistungen | 230 | ||
3. Leistungen bei Arbeitsunfällen | 230 | ||
4. Pensionen | 230 | ||
C. Die individualarbeitsrechtliche Stellung der nicht verbeamteten Sozialarbeiter | 231 | ||
I. Die Aufnahme des Arbeitsverhältnisses | 231 | ||
1. Der Arbeitsvertrag | 231 | ||
2. Besonderheiten der Stellung der agents contractuels der Gebietskörperschaften | 232 | ||
II. Das Arbeitsverhältnis | 233 | ||
1. Die Rechte der Arbeitnehmer | 233 | ||
2. Die Pflicht zur Arbeitsleistung | 234 | ||
3. Die Kündigung | 235 | ||
4. Die Disziplinargewalt | 236 | ||
III. Die soziale Sicherung der angestellten Sozialarbeiter | 236 | ||
1. Régime général | 236 | ||
2. Zusatzrentenversicherungssysteme | 237 | ||
D. Die Weisungsgebundenheit der Sozialarbeiter | 238 | ||
E. Die kollektiven Rechte der Sozialarbeiter | 240 | ||
I. Das Koalitionsrecht | 240 | ||
1. Die Koalitionsfreiheit | 240 | ||
2. Die Sozialarbeitergewerkschaften | 242 | ||
II. Das Tarifvertragsrecht | 243 | ||
III. Das Arbeitskampfrecht | 245 | ||
1. Streik | 246 | ||
2. Aussperrung | 248 | ||
3. Schlichtung | 248 | ||
IV. Die Kollektivvertretungen der Sozialarbeiter | 249 | ||
1. Die Kollektivvertretungen der Arbeitnehmer | 249 | ||
a) Die délégués du personnel | 249 | ||
b) Die comités d’entreprise | 250 | ||
c) Die délégués syndicaux | 250 | ||
d) Tendenzschutz | 251 | ||
2. Die Kollektivvertretungen der Beamten | 251 | ||
3. Teil: Die Vertrauensbeziehung des Sozialarbeiters zum Klienten | 253 | ||
8. Kapitel: Vertraulichkeit, Schweigepflicht, Berufsgeheimnis | 253 | ||
A. Problemformulierung | 253 | ||
B. Das Berufsgeheimnis (secret professionnel) der Sozialarbeiter | 255 | ||
I. Das Berufsgeheimnis für die sozialen und die erzieherischen Berufe | 256 | ||
1. Die assistant(e)s de service social | 256 | ||
2. Spezialgesetzliche Regelungen für andere Berufsgruppen | 257 | ||
3. Die Erzieherberufe | 258 | ||
II. Die Verletzung der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses | 260 | ||
1. Die Offenbarung eines Geheimnisses | 260 | ||
2. Durch einen „confident nécessaire“ | 261 | ||
3. Gegenüber Dritten | 261 | ||
a) Informationsaustausch innerhalb des Trägers | 261 | ||
b) Informationsaustausch in Sozialarbeiterteams | 264 | ||
c) Informationsaustausch zwischen Sozialarbeitern verschiedener Träger | 264 | ||
d) Die „enquêtes sociales“ | 265 | ||
III. Gesetzliche Ausnahmen von der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses | 265 | ||
1. Die gesetzlichen Regelungen | 265 | ||
a) Erlaubnisse zur Weitergabe von Informationen | 265 | ||
b) Verpflichtungen zur Weitergabe von Informationen | 267 | ||
2. Die Gründe für diese gesetzlichen Ausnahmen | 268 | ||
IV. Der Einfluß der Arbeitsbedingungen und der Datenverarbeitung auf die Vertrauensbeziehung zum Klienten | 269 | ||
1. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen | 270 | ||
2. Die Datenverarbeitungssysteme | 271 | ||
V. Neuere Tendenzen | 273 | ||
9. Kapitel: Die Offenbarungspflichten der Sozialarbeiter | 275 | ||
A. Problemformulierung | 275 | ||
B. Die Anzeigepflichten der Sozialarbeiter (obligation de dénoncer) | 277 | ||
I. Der bei einer Behörde angestellte Sozialarbeiter | 277 | ||
II. Der nicht bei einer Behörde angestellte Sozialarbeiter | 280 | ||
III. Zusammenfassung | 281 | ||
C. Die Mitteilungspflichten der Sozialarbeiter | 281 | ||
I. Der Anwendungsbereich der „enquêtes sociales“ | 282 | ||
1. Gerichtlich angeordnete enquêtes sociales | 282 | ||
2. Behördlich angeordnete enquêtes sociales | 283 | ||
II. Der Inhalt der enquêtes sociales | 284 | ||
1. Mitteilungspflichten der Sozialarbeiter in der Ermittlungstätigkeit der (Jugend-)Gerichtshilfe | 284 | ||
2. Mitteilungspflichten der Sozialarbeiter in der erzieherisch-fürsorgerischen Tätigkeit der Jugendgerichtshilfe und der sozialen Jugendhilfe | 286 | ||
3. Mitteilungspflichten der Sozialarbeiter bei Fürsorgeerziehung und Bewährungshilfe | 289 | ||
4. Mitteilungspflichten der Sozialarbeiter der Sozialleistungsträger | 291 | ||
III. Die enquêtes sociales als Bestandteil der Akten und ihre Einbringung im Prozeß | 292 | ||
1. Die enquêtes sociales als Bestandteil der Akten | 292 | ||
2. Das Akteneinsichtsrecht des Klienten und seines Rechtsanwalts | 292 | ||
3. Die Verwertung der Sozialuntersuchungen im Prozeß | 293 | ||
D. Pflicht zur Aussage als Zeuge im Prozeß oder Zeugnisverweigerungsrecht | 295 | ||
I. Argumente gegen ein Zeugnisverweigerungsrecht der Sozialarbeiter | 296 | ||
II. Argumente für ein Zeugnisverweigerungsrecht der Sozialarbeiter | 299 | ||
III. Zusammenfassung | 303 | ||
E. Durchsuchung (perquisition) von Sozialarbeitern, ihren Wohnungen und Amtsräumen und Beschlagnahme (saisie) von Sozialarbeiterakten | 304 | ||
4. Teil: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in den Aufgabenfeldern der Sozialarbeit | 307 | ||
10. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Familienarbeit | 307 | ||
A. Problemformulierung | 307 | ||
B. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der services sociaux polyvalents de secteur | 310 | ||
I. Die Kontaktaufnahme zwischen Sozialarbeiter und Klient | 310 | ||
1. Die „permanence sociale“ | 310 | ||
2. Hausbesuche und Vorladung in die Sprechstunde | 312 | ||
II. Gespräche, Beratung, Information und Orientierung | 312 | ||
III. Zusammenarbeit mit spezialisierten Sozialdiensten | 316 | ||
C. Spezialisierte Familiensozialarbeit | 317 | ||
I. Beratung über Haushaltsfragen | 317 | ||
II. Haushaltshilfen | 318 | ||
III. Aufsicht über die Verwendung von Sozialleistungen (la tutelle aux prestations sociales) | 319 | ||
D. Geburtenregelung und Schwangerschaftsabbruch | 324 | ||
I. Geburtenregelung | 324 | ||
II. Schwangerschaftsabbruch | 325 | ||
11. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der betrieblichen Sozialarbeit | 327 | ||
A. Problemformulierung | 327 | ||
B. Die gesetzlichen Aufgaben der betrieblichen Sozialarbeiter | 328 | ||
I. Die Sozialarbeit im Betrieb | 328 | ||
1. Die Sozialarbeit mit dem einzelnen Arbeitnehmer | 329 | ||
2. Die Mitwirkung an der Verwaltung betrieblicher Sozialeinrichtungen | 331 | ||
II. Die außerbetrieblichen Aufgaben | 331 | ||
C. Die Pflichten zur Zusammenarbeit | 331 | ||
I. Die Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung | 331 | ||
II. Die Zusammenarbeit mit dem service médical | 332 | ||
III. Die Zusammenarbeit mit dem comité d’entreprise | 332 | ||
IV. Die Zusammenarbeit mit anderen Sozialdiensten | 333 | ||
D. Die Verantwortlichkeit der betrieblichen Sozialarbeiter | 334 | ||
I. Die Abhängigkeit vom Träger | 334 | ||
II. Die technische und methodische Unabhängigkeit | 335 | ||
E. Die services sociaux interentreprises | 336 | ||
F. Die Sozialdienste für das Personal einer Verwaltung | 336 | ||
12. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Jugendarbeit | 337 | ||
A. Problemformulierung | 337 | ||
B. Der Kleinkinderschutz (Protection maternelle et infantile, PMI) | 340 | ||
I. Der medizinische Schutz | 340 | ||
II. Der soziale Schutz | 341 | ||
1. Vorgeburtliche Beratungen | 341 | ||
2. Hausbesuche bei schwangeren Frauen | 341 | ||
3. Der Schutz des Kleinkindes | 342 | ||
III. Die Befugnisse der Leitenden Sozialarbeiterin der PMI | 345 | ||
IV. Die Unterbringung von Kleinkindern | 345 | ||
C. Der Schulgesundheitsdienst (Le service de santé scolaire) | 347 | ||
I. Die Befugnisse der Leitenden Sozialarbeiter des Schulgesundheitsdienstes | 347 | ||
II. Die Aufgaben der spezialisierten Schulsozialarbeiter in den équipes de secteur | 347 | ||
D. Der soziale Schutz gefährdeter Kinder und Jugendlicher – die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der sozialen Jugendhilfe | 350 | ||
I. Allgemeines | 350 | ||
1. Öffentliche und private Träger | 350 | ||
2. Die Adressaten des sozialen Jugendschutzes | 350 | ||
3. Der Begriff der Gefährdung | 353 | ||
4. Die Abgrenzung des sozialen vom gerichtlichen Schutz gefährdeter Jugendlicher | 354 | ||
II. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Prävention | 356 | ||
1. Die Tätigkeit der Sozialarbeiter der Sektoren, der protection maternelle et infantile und der santé scolaire | 357 | ||
2. Die Sozialarbeiter der clubs et équipes de prévention (CEP) | 358 | ||
III. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der sozialen Jugendhilfe | 361 | ||
1. Allgemeines | 361 | ||
2. Die „signalements“ | 362 | ||
3. Die enquêtes sociales | 363 | ||
4. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter bei offener Erziehungshilfe | 367 | ||
a) Die Rechtsstellung bei offener Erziehungshilfe in der natürlichen Familie (action éducative en milieu ouvert, AEMO) | 367 | ||
b) Die Rechtsstellung gegenüber Pflegefamilien (placement familial) | 369 | ||
5. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter bei Heimunterbringung | 371 | ||
a) Die Einrichtungen für Kleinkinder | 372 | ||
aa) Die Bureaux ouverts | 372 | ||
bb) Die Maisons maternelles | 373 | ||
cc) Die Hôtels maternels | 373 | ||
b) Die Einrichtungen zum sozialen Schutz von Minderjährigen | 374 | ||
aa) Die Foyers de pupilles (de l’enfance) | 374 | ||
bb) Die Maisons d’enfants à caractère social | 375 | ||
cc) Die Foyers de jeunes travailleurs | 376 | ||
6. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter bei Vormundschaft | 376 | ||
E. Der gerichtliche Schutz gefährdeter Kinder und Jugendlicher – Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der erzieherisch-fürsorgerischen Tätigkeit der Jugendgerichtshilfe | 377 | ||
I. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der Jugendgerichtshilfe bei Fürsorgeerziehung (assistance éducative) | 377 | ||
1. Die „signalements“ | 377 | ||
2. Das Verfahren | 379 | ||
a) Die enquêtes sociales | 379 | ||
b) Andere Untersuchungen | 381 | ||
c) Die Verhaltensbeobachtung | 381 | ||
d) Die vorläufigen Schutzmaßnahmen | 383 | ||
3. Die Fürsorgeerziehung | 383 | ||
a) Die Bestimmung der Person des Erziehungsberechtigten | 384 | ||
b) Die offene Fürsorgeerziehung | 384 | ||
c) Die Fürsorgeerziehung in Pflegefamilien und Heimen | 388 | ||
II. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der Jugendgerichtshilfe im Rahmen besonderer gerichtlicher Verfahren zum Schutz von Minderjährigen | 388 | ||
1. Die Adoption | 388 | ||
a) Die Festlegung der Adoptiveltern | 388 | ||
b) Die Festlegung des Adoptivkindes | 390 | ||
c) Die Vorbereitung und Durchführung der Adoption | 390 | ||
2. Die Beteiligung der Sozialarbeiter im Scheidungsverfahren | 392 | ||
3. Die Vormundschaft (tutelle) | 393 | ||
4. Die Aufsicht über die Verwendung der Sozialleistungen | 393 | ||
5. Die Übertragung der elterlichen Gewalt (la délégation de l’autorité parentale) | 394 | ||
6. Die Aberkennung und der teilweise Entzug der elterlichen Gewalt (la déchéance ou le retrait partiel de l’autorité parentale) | 394 | ||
F. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der Jugendgerichtshilfe gegenüber delinquenten Jugendlichen – Die Ermittlungstätigkeit der Jugendgerichtshilfe | 396 | ||
I. Das Phänomen Jugenddelinquenz | 396 | ||
II. Die Ermittlungstätigkeit der Jugendgerichtshilfe: Verhaltensbeobachtung und Sozialuntersuchungen | 397 | ||
G. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter der éducation surveillée im Rahmen der jugendgerichtlichen Maßnahmen gegen delinquente (und gefährdete) Jugendliche | 400 | ||
I. Die Unterbringung delinquenter Jugendlicher und die Resozialisierung | 400 | ||
II. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter bei Resozialisierungsmaßnahmen im offenen Bereich | 401 | ||
III. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in Einrichtungen der éducation surveillée | 402 | ||
1. Die Foyers de semi-liberté (foyers d’action éducative de l’éducation surveillée) | 402 | ||
2. Die centres de rééducation | 403 | ||
13. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Sozialarbeit mit Behinderten und Kranken | 406 | ||
A. Problemformulierung | 406 | ||
I. Die Behinderungen | 406 | ||
II. Die Krankheiten und Unfälle | 407 | ||
III. Die „Fléaux sociaux“ | 408 | ||
IV. Die sozialpolitischen Maßnahmen | 408 | ||
B. Die Sozialarbeit mit erwachsenen Behinderten | 408 | ||
I. Die Eingrenzung des betreffenden Personenkreises | 408 | ||
II. Die Grundlagen der Sozialarbeit mit erwachsenen Behinderten | 409 | ||
1. Das Orientierungsgesetz von 1975 | 409 | ||
2. Die „Commissions techniques d’orientation et de reclassement professionnel“ und ihre „équipes techniques“ | 410 | ||
III. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der praktischen Sozialarbeit mit erwachsenen Behinderten | 412 | ||
1. Die Sozialarbeit in Krankenhäusern und Kliniken | 413 | ||
2. Réadaptation fonctionnelle | 414 | ||
3. Rééducation professionnelle | 415 | ||
4. Reclassement professionnel et social | 417 | ||
C. Die Sozialarbeit mit behinderten Jugendlichen | 419 | ||
I. Die Eingrenzung der betroffenen Jugendlichengruppen | 419 | ||
II. Die Grundlagen der Sozialarbeit mit behinderten Jugendlichen | 420 | ||
III. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der praktischen Sozialarbeit mit behinderten Jugendlichen | 422 | ||
1. Prophylaxe und Prävention | 422 | ||
2. Früherkennung | 423 | ||
3. Beobachtung und Diagnose | 424 | ||
4. Behandlung | 426 | ||
a) Einrichtungen schulischer und beruflicher Ausbildung | 427 | ||
b) Institutionelle Unterbringung behinderter Jugendlicher | 428 | ||
c) Placement familial spécialisé | 430 | ||
d) Zusammenfassung | 431 | ||
5. Die soziale Wiedereingliederung und Nachsorge | 431 | ||
D. Die Sozialarbeit mit Geisteskranken | 432 | ||
I. Die Grundlagen der Sozialarbeit mit Geisteskranken | 432 | ||
II. Die praktische Sozialarbeit mit Geisteskranken | 433 | ||
1. Vorbeugung und Früherkennung | 433 | ||
2. Beobachtung und Diagnose | 433 | ||
3. Behandlung und Nachsorge | 434 | ||
E. Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter bei der Bekämpfung der „Fléaux sociaux“ | 435 | ||
I. Die Tuberkulosebekämpfung | 435 | ||
II. Die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten | 436 | ||
III Die Krebsbekämpfung | 438 | ||
F. Die soziale Bekämpfung von Alkoholismus und Drogensucht | 438 | ||
I. Die Phänomene Alkoholismus und Drogensucht | 438 | ||
II. Die Sozialarbeit mit Alkoholikern | 439 | ||
III. Die Sozialarbeit mit Drogenabhängigen | 441 | ||
14. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Sozialarbeit mit alten Menschen | 445 | ||
A. Problemformulierung | 445 | ||
B. Die persönlichen sozialen Dienste im offenen Bereich der Altenhilfe | 446 | ||
I. Die Familienfürsorge | 446 | ||
II. Die Sozialarbeit der Sozialversicherungsträger | 447 | ||
III. Die Haushaltshilfen (aides ménagères) | 448 | ||
C. Die institutionellen Hilfen | 449 | ||
I. Institutionelle Hilfen im offenen Bereich | 449 | ||
II. Heimunterbringung | 449 | ||
15. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Gefangenenhilfe | 450 | ||
A. Problemformulierung | 450 | ||
B. Die gesetzlichen Aufgaben der Gefangenenhilfe | 451 | ||
I. Die Kontaktaufnahme mit dem Gefangenen bei Haftantritt | 451 | ||
II. Die Sozialarbeit während der Haftzeit | 452 | ||
III. Die Vorbereitung auf die Entlassung und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft | 453 | ||
IV. Die Nachsorge | 454 | ||
V. Die Befugnisse der Leitenden Sozialarbeiter | 454 | ||
C. Die Vertraulichkeit in der Gefangenenhilfe | 455 | ||
16. Kapitel: Die Rechtsstellung des Bewährungshelfers | 456 | ||
A. Problemformulierung | 456 | ||
B. Die gesetzlichen Aufgaben der Bewährungshilfe für Erwachsene | 457 | ||
C. Die gesetzlichen Aufgaben der liberté surveillée | 460 | ||
D. Die Vertraulichkeit in der Bewährungshilfe | 463 | ||
17. Kapitel: Die Rechtsstellung der Sozialarbeiter in der Sozialarbeit mit Ausländern | 464 | ||
A. Problemformulierung | 464 | ||
B. Die Träger der Sozialarbeit mit Ausländern | 466 | ||
C. Die speziellen Aufgaben der Sozialarbeiter des SSAE | 467 | ||
I. Die Hilfe für Wanderarbeitnehmer und ihre Familien | 467 | ||
II. Die Hilfe für Flüchtlinge | 470 | ||
D. Die spezielle Ausbildung für die Sozialarbeiter des SSAE | 470 | ||
18. Kapitel: Die Sozialarbeit mit Asozialen und Randgruppen | 472 | ||
A. Problemformulierung | 472 | ||
B. Die Aufgaben der Sozialarbeiter der services sociaux polyvalents de secteur | 473 | ||
C. Die Unterbringung und die Wiedereingliederung der Randgruppen | 473 | ||
I. Die Wiedereingliederung von Landstreichern (vagabonds) | 474 | ||
II. Die Wiedereingliederung von Prostituierten | 475 | ||
19. Kapitel: Schlußbemerkung | 477 | ||
I. | 477 | ||
II. | 477 | ||
III. | 478 | ||
IV. | 479 | ||
V. | 480 | ||
VI. | 481 | ||
VII. | 482 | ||
Literaturverzeichnis | 486 | ||
A. Literatur von Autoren, Institutionen und Ministerien | 486 | ||
B. Sondernummern | 499 | ||
C. Kurzartikel ohne Autorenangabe | 500 | ||
Anhang: Die Kongresse der ANAS | 503 |