Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie
BOOK
Cite BOOK
Style
Erler, A. (1977). Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44058-0
Erler, Arnold. Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44058-0
Erler, A (1977): Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44058-0
Format
Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 334
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung: Die Einengung individueller wirtschaftlicher Freiheit durch gefahrenabwehrende Maßnahmen | 17 | ||
I. Formen der Gefahrenabwehr | 17 | ||
II. Das „Eingriffs"-Problem im Polizeirecht | 20 | ||
Allgemeiner Teil: Verfassungsrechtliche Grundlegung des Verhältnisses der gefahrenabwehrenden Staatstätigkeit zur Eigentumsgarantie | 29 | ||
A. Die historische Entwicklung des Grundsatzes der Entschädigungslosigkeit störenden Eigentums | 29 | ||
I. Periode des gemeinen Rechts und Partikularrechts | 29 | ||
1. Die patrimonialstaatliche Phase des Verhältnisses gefahrenabwehrender Maßnahmen zu den „wohlerworbenen Rechten" des Bürgers | 29 | ||
2. Wandel der politischen Verfassung zum Polizeistaat | 31 | ||
a) Die „iura quaesita" als absolute Schranke der Polizeigewalt | 32 | ||
b) Entschädigungspflicht bei Wahrnehmung des ius eminens zum Zwecke der „salus populi" | 33 | ||
c) Beginn des Rechtsstaates: Begrenzung der Staatshaftung durch das Kriterium der „im Staate reprobirten Rechte" (Pfeiffer) | 35 | ||
3. Der konstitutionelle Staat | 40 | ||
a) Begrenzung der Polizeigewalt | 40 | ||
aa) Orientierung des Polizeibegriffs an Zweck und Wirkungsart der Polizeigewalt und Behördenbezeichnung | 41 | ||
bb) Das Gesetzmäßigkeitsprinzip und die Rechtsgrundlagen gesetzesfreier, gefahrenabwehrender Polizeiverwaltung | 42 | ||
b) Die Leugnung des „Eingriffs"-Charakters polizeilicher Maßnahmen | 44 | ||
aa) Die naturrechtliche Nichtstörungspflicht O. Mayers | 44 | ||
bb) Herleitung der Nichtstörungspflicht aus dem sozialen Eigentumsbegriff und dem Polizeibegriff bei Stier-Somlo | 47 | ||
cc) Zusammenfassung | 51 | ||
c) Die Nichtstörungspflicht als „Eingriffe" legitimierender Rechtssatz | 51 | ||
aa) Gewährleistung des subjektiven Rechts im Rahmen der Polizeirechtsordnung | 52 | ||
bb) Die Nichtstörungspflicht als Rechtsgrundsatz, gewohnheitsrechtliche Legitimation, die polizeiliche Generalklausel als gesetzliche Grundlage | 53 | ||
cc) Zusammenfassung | 55 | ||
d) Das „ius eminens" als Rechtsgrundlage entschädigungspflichtiger, gefahrenabwehrender Eingriffe und die Beschränkung des Polizeibegriffs durch die „Hemmungstheorie" | 56 | ||
II. Die Weimarer Lehre | 59 | ||
1. Polizeigewalt und Grundrechte | 59 | ||
2. Polizei und Entschädigungslehren | 60 | ||
a) Eigentumsbegriff und Gesetzespositivismus (Art. 153 I, II WV) | 60 | ||
b) Abgrenzungen von der Enteignung (Art. 153 II WV) | 62 | ||
c) Zusammenfassung | 64 | ||
B. Die gegenwärtigen Lehren zum Grundsatz der Entschädigungslosigkeit störenden Eigentums | 66 | ||
I. Überblick über den Meinungsstand | 66 | ||
1. Individueller Grundrechtsschutz und objektives Polizeirecht | 66 | ||
2. Leugnung der Enteignungskriterien | 68 | ||
II. Die Haftungsbegrenzungstopoi des „Eingriffs" und der „geschützten Rechtsposition" | 70 | ||
1. Die Nichtstörungspflicht als Rechtspflicht (Art. 14 II GG) | 70 | ||
2. Würdigung der Lehre von der Nichtstörungspflicht | 72 | ||
a) Unbezweifelbare polizeiliche „Eingriffe" | 72 | ||
b) Nichtstörungspflicht und Sozialpflichtigkeit (Art. 14 II GG) | 74 | ||
aa) Der „transpositivistische Positivismus" (Knies) | 74 | ||
bb) Die Sozialpflichtigkeit (Art. 14 II Satz 1 GG) als Rechtspflicht | 77 | ||
cc) Gesetzespositivistische Emanationen der Lehre von der Nichtstörungspflicht und die Positivität der Eigentumsgarantie | 81 | ||
3. Schrankenverweisung mangels „Ausgleichslage" (Lerche) | 83 | ||
4. Entschädigungslosigkeit als Folge des sozial widrigen Eigentumsmißbrauchs (Eser) | 85 | ||
a) Verwirkung des Schutzanspruchs des Art. 14 I Satz 1 GG durch gemeinschaftsschädlichen, polizeiwidrigen Eigentumsgebrauch | 85 | ||
b) Stellungnahme zu der Mißbrauchslehre Esers | 87 | ||
aa) Rechtsstaatliche Notwendigkeit einer präzisen Rechtsnorm oder Konkretisierung der Gemeinwohlwidrigkeit | 87 | ||
bb) Konsequenzen für die Lehre vom Grundrechtsmißbrauch | 89 | ||
5. Schrankenverweisung infolge der Inhaltsbestimmungs- und Schrankenziehungskompetenz des Gesetzgebers (Art. 14 I Satz 2 GG) | 90 | ||
a) Das Votum der Rechtsprechung | 91 | ||
b) Die Stimmen der Lehre | 99 | ||
c) Der Gedanke der Mitverursachung (Luhmann) | 101 | ||
III. Die Leugnung des Sonderopfers und eines enteignenden Eingriffs (Art. 14 III GG) | 101 | ||
1. Allgemeines Polizeigesetz und Sonderopfer | 102 | ||
2. Enteignung im „technischen" Sinne und Polizei | 102 | ||
3. Kritik des wohlfahrtsstaatlichen Enteignungsbegriffs | 104 | ||
a) Perspektiven einer defensiv-wahrenden Staatstätigkeit | 104 | ||
b) Das Merkmal „zum Wohle der Allgemeinheit" (Art. 14 III Satz 1 GG) | 109 | ||
IV. Zur Neubestimmung des Verhältnisses der „Gefahrenabwehr" zur verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie | 110 | ||
1. Ansätze zu einer materiellen eigentumsrechtlichen Beurteilung in Rechtsprechung und Lehre | 110 | ||
2. Eigene Grundlegung | 112 | ||
a) Die Inhaltsbestimmungs- und Schrankenziehungsbefugnis des Polizeigesetzgebers (Art. 14 I Satz 2 GG i. V. m. Art. 14 II GG) | 112 | ||
b) Der Gewährleistungsbereich des Art. 14 I Satz 1 GG, Art. 14 III Satz 1 GG) | 113 | ||
c) Privatnützigkeit und Gefahrenabwehr | 115 | ||
3. Zusammenfassung | 119 | ||
V. Sonstige Grenzen der staatlichen Gefahrenabwehr | 119 | ||
1. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG | 120 | ||
2. Wesensgehaltsgarantie und Enteignung | 127 | ||
3. Das Zitiergebot des Art. 19 I Satz 2 GG | 129 | ||
4. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip im weiteren Sinne | 131 | ||
a) Stand der Meinungen | 131 | ||
b) Inhalt und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 133 | ||
aa) Verfassungs- und gesetzeslegitimer Zweck | 133 | ||
bb) Verfassungs- und Gesetzeslegitimität des „Mittels" | 137 | ||
cc) Geeignetheit des „Mittels" zur Gefahrenabwehr | 138 | ||
dd) Erforderlichkeit des Eingriffs | 139 | ||
ee) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Zweck-Mittel-Relation) | 140 | ||
Besonderer Teil: Typische Formen eigentumsberührender Maßnahmen der Gefahrenabwehr | 143 | ||
C. Primärnormen | 143 | ||
I. Grundstrukturen polizeilicher Tatbestände | 143 | ||
1. Terminologisches. Tatbestandselemente | 143 | ||
a) Gefahr | 143 | ||
b) Verhalten des Eigentümers, Zustand des Eigentums und „Gefahr" | 145 | ||
c) Verantwortlichkeit des „Störers" | 148 | ||
d) Strukturen polizeilicher Spezialnormen | 151 | ||
II. Die wertende Ermittlung von „Störer" und „Nichtstörer" | 152 | ||
1. Wahrscheinlichkeitsurteil und „Störer"-Eigenschaft | 152 | ||
2. Rechtswidrige Inanspruchnahme im Falle des Verdachts der Gefahr und der Putativgefahr | 156 | ||
3. Gefährlichkeit des Privateigentums und Wertungen der Rechtsordnung | 157 | ||
4. Geläufige Risikoabwägungstopoi | 161 | ||
a) Die wirtschaftliche und rechtliche „Unmöglichkeit" und „Vertretbarkeit" | 161 | ||
b) Veränderungen der Umwelt. Priorität | 164 | ||
c) Der „latente" Störer. Die aktive oder passive Beteiligung von Sachen | 165 | ||
5. Spezielle Risikoabwägungstopoi | 167 | ||
a) § 906 BGB | 168 | ||
b) Materielle Baurechtmäßigkeit | 169 | ||
c) Exkurs: Änderung der materiellen Baurechtsnormen | 173 | ||
d) Exkurs: Verteidigungsmittel des potentiell Polizeipflichtigen | 175 | ||
aa) Plangewährleistungsanspruch | 175 | ||
bb) Die „störungspräventive" Nachbarklage | 176 | ||
e) Die Baugenehmigung | 177 | ||
aa) Umfang der Baugenehmigung | 177 | ||
bb) Bestandsschutz der Baugenehmigung | 178 | ||
f) Der Vertrauenstatbestand | 182 | ||
g) Die Sperrwirkung des § 51 GewO | 183 | ||
aa) Sperrwirkung und Lehre vom Auffangtatbestand | 183 | ||
bb) Die Kompetenzproblematik | 187 | ||
cc) Anwendungsfälle | 187 | ||
6. Das Verursacherprinzip im Umweltschutzrecht | 188 | ||
7. Präventive und repressive Verbotsnormen | 192 | ||
a) Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Erscheinungsformen | 192 | ||
b) Verfassungsrechtliche Fragen (Art. 14 GG) | 195 | ||
aa) Das präventive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 196 | ||
bb) Die Typengenehmigung im besondern | 197 | ||
cc) Das repressive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 198 | ||
dd) Das absolute Verbot | 202 | ||
8. Nebenbestimmungen von Genehmigungen | 204 | ||
9. Zusammenfassung | 206 | ||
III. Die Entschädigung des „Dritten" | 207 | ||
1. Rechtmäßige Inanspruchnahme des „Nichtstörers" | 208 | ||
2. Rechtswidrige Inanspruchnahme als „Nichtstörer" | 209 | ||
3. Die Beeinträchtigung des sog. „unbeteiligten" Nichtstörers | 209 | ||
4. Unterlassen der Gefahrenabwehr und rechtswidrige Versagung von Polizeierlaubnissen | 211 | ||
IV. Neueinführung gefahrenabwehrender Normen | 212 | ||
1. Institutionelle Eigentumsgewährleistung und Reflexwirkungen der allgemeinen Rechtsordnung | 212 | ||
2. Kommunaler Anschluß- und Benutzungszwang | 215 | ||
D. Sekundärnormen | 219 | ||
I. Gegenmittel und Zwangsmaßnahmen | 219 | ||
II. Die rechtswidrige Störerinanspruchnahme | 219 | ||
III. Sicherungsmaßnahmen | 223 | ||
1. Beschlagnahme | 223 | ||
2. Einziehung | 225 | ||
3. Verwirkung des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 GG) durch den „Verfassungsstörer" (Art. 18 GG) | 230 | ||
a) Die Rechtsnatur des Art. 18 GG | 230 | ||
b) Umfang der Verwirkung des Eigentumsgrundrechts | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |