
BOOK
Cite BOOK
Style
Lillich, K. (1978). Das Doppelstrafverbot bei Kartelldelikten im deutschen Recht und im Recht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44113-6
Lillich, Kurt. Das Doppelstrafverbot bei Kartelldelikten im deutschen Recht und im Recht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44113-6
Lillich, K (1978): Das Doppelstrafverbot bei Kartelldelikten im deutschen Recht und im Recht der Europäischen Gemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44113-6
Format
Das Doppelstrafverbot bei Kartelldelikten im deutschen Recht und im Recht der Europäischen Gemeinschaft
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 56
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Teil 1: Die „Tat\" bei den Ordnungswidrigkeiten des GWB | 13 | ||
A. Sanktionen im deutschen Kartellrecht | 13 | ||
1. §§ 38, 39 GWB im Gefüge des Wirtschaftsstrafrechts | 13 | ||
2. Schutzrichtungen der §§ 38, 39 GWB | 14 | ||
3. Gruppen der möglichen Tatbestandsverwirklichungen | 14 | ||
4. Prozessuale Behandlung | 15 | ||
B. Prozeßgegenstand im deutschen Strafrecht | 16 | ||
1. Straf rechtsdogmatischer Standort | 16 | ||
2. Die Auffassung der herrschenden Meinung | 17 | ||
3. Weitere ebenfalls prozessuale Ansichten über den Tatbegriff | 18 | ||
4. Materiell-rechtliche Theorien | 20 | ||
5. Kritik und eigene Auffassung | 23 | ||
C. Tatidentität im deutschen Kartellstrafrecht | 28 | ||
1. Doppelbestrafung ausschließlich nationaler Wettbewerbsverstöße | 28 | ||
2. Kollision deutscher und ausländischer Kartellsanktionen | 30 | ||
3. Kollision deutscher Kartellsanktionen mit Bußgeldern der EG | 33 | ||
Teil 2: Bisherige Behandlung der Tatidentität im Kartellrecht der Europäischen Gemeinschaft | 36 | ||
A. Die Rechtsnatur der Geldbußen nach Art. 15 der VO 17 | 36 | ||
B. Die Tatbestände des Art. 15 VO 17 | 38 | ||
1. Art. 15 Absatz 1 VO 17 | 38 | ||
2. Art. 15 Absatz 2 lit. a VO 17 | 38 | ||
C. Doppelbestrafung durch mehrere Rechtsakte der EG | 42 | ||
1. Mögliche Kollisionen | 42 | ||
2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Tatidentität im Disziplinarrecht (Verb. RS 18 und 35/65) | 42 | ||
3. Folgerungen aus RS 18 und 35/65 für den Tatbegriff | 43 | ||
4. Zusammenfassung | 44 | ||
D. Doppelbestrafung durch Rechtsakte aus dem EG-Recht und aus einer nationalen Rechtsordnung | 45 | ||
1. Mögliche Kollisionen | 45 | ||
2. RS 14/68 (Farben-Fall) | 47 | ||
3. RS 7/72 (Chinin-Fall) | 48 | ||
4. Der „Zweck\" und der „geographische Schwerpunkt\" einer Handlung bei der Bestimmung der Tatidentität | 52 | ||
5. Zusammenfassung | 55 | ||
Teil 3: Identität der Handlung und Identität der Rechtsgutverletzung als Kriterien der Entscheidung von Kollisionen nationaler Kartellsanktionen mit EG-Geldbußen | 56 | ||
A. Handlungsidentität im Kartellstrafrecht | 56 | ||
B. Identität der Rechtsgutverletzung im Kartellstrafrecht | 58 | ||
1. Rechtsgut im allgemeinen Strafrecht | 58 | ||
2. Rechtsgüter im Kartellstrafrecht | 61 | ||
3. Verhältnis der geschützten Rechtsgüter im deutschen und europäischen Kartellstrafrecht | 63 | ||
4. Einheitliche Rechtsgutverletzung im EG-Bereich | 66 | ||
5. Auswirkung auf die verschiedenen Kollisionsmöglichkeiten | 67 | ||
6. Vergleich der eigenen Ergebnisse mit der deutschen herrschenden Meinung | 68 | ||
7. Vergleich der eigenen Ergebnisse mit der Rechtsprechung des EuGH | 69 | ||
8. Verfahrensrechtliche Aspekte | 71 | ||
Schlußbemerkung | 74 | ||
Literaturverzeichnis | 75 |