Grundkurs in Mikroökonomie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundkurs in Mikroökonomie
Hübl, Lothar | Ertel, Rainer | Meyer, Wolfgang | Ströbele, Wolfgang
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur zweiten Auflage | 5 | ||
Vorwort zur ersten Auflage | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einführung in die makroökonomische Fragestellung | 11 | ||
Teil I: Produktion unter einfachen gesellschaftlichen Bedingungen | 16 | ||
2. Produktion eines Gutes mit einem variablen Produktionsfaktor | 16 | ||
2.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 16 | ||
2.2. Problemlösung | 17 | ||
2.2.1. Welche Produktionsfaktormengen stehen zur Verfügung? | 17 | ||
2.2.2. Über welche Technologien kann verfügt werden? | 17 | ||
2.2.3. Was kann maximal produziert werden? | 24 | ||
2.2.4. Welche Güter werden in welchen Mengen produziert? | 27 | ||
2.2.5. Wie werden die Güter produziert? | 28 | ||
2.2.6. Auf wen werden die Güter verteilt? | 28 | ||
3. Produktion eines Gutes mit zwei variablen Faktoren | 29 | ||
3.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 29 | ||
3.2. Problemlösung | 29 | ||
3.2.1. Welche Produktionsfaktormengen stehen zur Verfügung? | 29 | ||
3.2.2. Über welche Technologien kann verfügt werden? | 29 | ||
Exkurs I: Allgemeine Eigenschaften von Produktionsfunktionen | 31 | ||
3.2.3. Wieviel ist maximal produzierbar? | 37 | ||
3.2.4. Welche Güter werden in welchen Mengen produziert? | 37 | ||
3.2.5. Wie werden die Güter produziert? | 38 | ||
3.2.6. Auf wen werden die Güter verteilt? | 38 | ||
4. Produktion von zwei Gütern mit zwei variablen Faktoren | 38 | ||
4.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 38 | ||
4.2. Problemlösung | 39 | ||
4.2.1. Welche Produktionsfaktormengen stehen zur Verfügung? | 39 | ||
4.2.2. Über welche Technologien kann verfügt werden? | 39 | ||
4.2.3. Wieviel kann maximal produziert werden? | 39 | ||
Exkurs II: Die Edgeworth-Box als Instrument zur Ableitung der Transformationskurve | 44 | ||
4.2.4. Welche Güter werden in welchen Mengen produziert? | 48 | ||
Exkurs III: Lagrangefunktion (Maximierung unter Nebenbedingungen) | 50 | ||
4.2.5. Wie werden die Güter produziert? | 53 | ||
4.2.6. Auf wen werden die Güter verteilt? | 54 | ||
5. Dynamik und Konflikte in der Gesellschaft der freien Bauern | 54 | ||
Teil II: Einfluß veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse auf das ökonomische System | 56 | ||
6. Grundherrschaft und Pachtsystem | 56 | ||
6.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 56 | ||
6.2. Problemlösung | 57 | ||
6.3. Dynamik und Konflikte bei Grundherrschaft und Pachtsystem | 58 | ||
7. Großgrundbesitz, kapitalistische Bauern und Lohnarbeiter | 59 | ||
7.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 59 | ||
7.2. Problemlösung | 61 | ||
8. Dynamik und Konflikte der betrachteten Gesellschaft | 65 | ||
Teil III: Der Wirtschaftsprozeß in einer industrialisierten kapitalistischen Marktwirtschaft | 71 | ||
9. Ausgangssituation | 71 | ||
10. Pläne von Wirtschaftssubjekten | 73 | ||
10.1. Private Haushalte | 73 | ||
10.1.1. Definition | 73 | ||
10.1.2. Der Haushalt als Anbieter | 74 | ||
10.1.3. Der Haushalt als Nachfrager | 76 | ||
Exkurs IV: Elastizitäten | 80 | ||
10.1.4. Herleitung der Nachfragekurve aus dem Indifferenzkurvensystem | 82 | ||
10.1.5. Zusammenfassung | 86 | ||
10.2. Unternehmen | 89 | ||
10.2.1. Definition | 89 | ||
10.2.2. Das Unternehmen als Nachfrager | 90 | ||
Exkurs V: Minimalkostenkombination und Arbeitsnachfrage | 92 | ||
10.2.3. Das Unternehmen als Anbieter | 96 | ||
Exkurs VI: Die Angebotskurve bei unterschiedlicher Unternehmensplanung | 97 | ||
10.2.4. Zusammenfassung | 104 | ||
11. Koordinierung der Pläne der Wirtschaftssubjekte auf Märkten | 107 | ||
11.1. Beschreibung der Ausgangssituation | 107 | ||
11.2. Der Gütermarkt | 111 | ||
11.2.1. Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz | 111 | ||
11.2.2. Preisbildung beim Angebotsmonopol | 116 | ||
Exkurs VII: Ableitung der allgemeinen Gewinnmaximierungsregel | 117 | ||
Exkurs VIII: Verlauf der Grenzerlöskurve | 119 | ||
11.2.3. Preisbildung beim Angebotsoligopol | 120 | ||
11.2.4. Zusammenfassung | 124 | ||
11.2.5. Gütermarktsituation in der Bundesrepublik | 125 | ||
11.3. Der Faktormarkt | 129 | ||
11.3.1. Ein Modell des Arbeitsmarktes | 129 | ||
11.3.2. Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik | 133 | ||
11.4. Das Zusammenwirken von Güter- und Faktormarkt | 137 | ||
11.4.1. Idealfall | 137 | ||
11.4.2. Kritische Würdigung | 143 | ||
12. Dynamik und Konflikte | 146 | ||
Sachregister | 151 |