Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Hoppe, M. (1976). Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und zur neueren Genossenschaftstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43501-2
Hoppe, Michael. Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften: Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und zur neueren Genossenschaftstheorie. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43501-2
Hoppe, M (1976): Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften: Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und zur neueren Genossenschaftstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43501-2
Format
Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften
Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und zur neueren Genossenschaftstheorie
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 241
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Anlaß, Zielsetzung und Methode der dogmengeschichtlichen Erschließung vernachlässigter genossenschaftswissenschaftlicher Beiträge aus bedeutenden Epochen der Volkswirtschaftslehre | 13 | ||
A. Ausgangspunkt und Zielsetzung | 13 | ||
B. Abgrenzung und Aufbau der Literaturanalyse | 16 | ||
C. Zur Methode der Literaturanalyse | 20 | ||
Erstes Kapitel: Die Behandlung der Genossenschaften in der ausgehenden Klassik in England bei J. St. Mill, Cairnes und Fawcett | 23 | ||
A. Die Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Genossenschaften | 23 | ||
I. Die Verbreitung der Genossenschaftsideen und genossenschaftlichen Unternehmensformen und die Einstellung der Spätklassiker zur sozialen Frage als Anstoß zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Genossenschaften | 23 | ||
II. Normensystem, ökonomisch-theoretische Lehrsätze und der Genossenschaftsbegriff als Ansatzpunkte der Integration der Genossenschaften in die klassische normative Ökonomik | 28 | ||
B. Der ordnungspolitische Beitrag der Genossenschaften zur Produktionsverfassung nach J. St. Mill, Cairnes und Fawcett | 38 | ||
I. Die Interdependenz der ökonomischen und gesellschaftlichen Problematik der großbetrieblichen Produktion | 38 | ||
1. Die ökonomische Theorie der Produktion im Großen: Economies of Scale | 38 | ||
2. Die wechselseitigen Wirkungen der ökonomisch-technischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Produktionsverfassung | 40 | ||
II. Die Genossenschaften als Möglichkeit der einzelwirtschaftlichen Verknüpfung ökonomisch-technischer und sozialer Vorteile | 42 | ||
1. Im Bereich industrieller Produktion | 42 | ||
2. Im Bereich der Landwirtschaft | 44 | ||
C. Die Genossenschaften aus der Sicht der klassischen Wettbewerbslehre bei J. St. Mill, Fawcett und Cairnes | 45 | ||
I. Die Frage der Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaften | 47 | ||
1. Die genossenschaftliche Staatshilfe in der klassischen Interventionslehre | 47 | ||
2. Die Problematik der strukturellen Wettbewerbsfähigkeit genossenschaftlicher Unternehmensformen | 52 | ||
II. Die Wirkungen genossenschaftlicher Beeinflussung der Marktverfassung auf den Wettbewerb | 57 | ||
1. Die Problematik der Identifizierung der klassischen Preislehre mit dem Modell der vollständigen Konkurrenz — dargestellt am Beispiel ihrer Aussagen zur genossenschaftlichen Wettbewerbsintensivierung | 57 | ||
2. Die Faktoren unvollständiger Konkurrenz unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbs im Einzelhandel nach J. St. Mill und Cairnes | 59 | ||
3. Die Vervollkommnung des Wettbewerbs und die ökonomisierung des Einzelhandels als genossenschaftliche Pionierfunktionen | 63 | ||
D. Die sozialpolitische Behandlung der Genossenschaften im Lichte der klassischen Lohnfondstheorie und der klassischen Bevölkerungstheorie | 65 | ||
I. Der Lohnfonds als nachfragebestimmender Faktor des Arbeitsmarktes | 66 | ||
II. Die Lohnfondstheorie als Grundlage der produktivgenossenschaftlichen Konzeption bei Cairnes und Fawcett | 69 | ||
III. Die Bevölkerungsentwicklung als angebotsbestimmender Faktor des Arbeitsmarktes | 72 | ||
IV. Der Beitrag der Genossenschaften zur qualitativen und quantitativen Bevölkerungspolitik | 74 | ||
E. Zusammenfassung der spätklassischen Genossenschaftslehre | 78 | ||
Zweites Kapitel: Die wirtschaftspolitische und wirtschaftstheoretische Interpretation der Genossenschaften in der französisch-italienischen Neoklassik bei Léon Walras, Pareto, Pantaleoni, Barone und Gobbi | 81 | ||
Α. Die Genossenschaften im ordnungspolitischen System des Wettbewerbs und der Sozialreform bei Walras | 82 | ||
I. Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft zur Wirtschaftsgestaltung bei Walras unter besonderer Berücksichtigung der Genossenschaften | 82 | ||
II. Die Genossenschaften — System der Sozialreform oder Einrichtungen individueller Selbsthilfe im wirtschaftlichen Wettbewerb? | 84 | ||
1. Die Genossenschaften aus der Sicht der sozialreformatorischen Konzeption | 84 | ||
2. Die Genossenschaften aus der Sicht ordnungspolitisch orientierter Einzelwirtschaftspolitik | 85 | ||
3. Die Kombination produktions- und verteilungspolitischer Wirkungen als Besonderheit der genossenschaftlichen Unternehmensform | 87 | ||
III. Die Ableitung einzelwirtschaftlicher Gestaltungsprinzipien der genossenschaftlichen Unternehmensform | 89 | ||
1. Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Genossenschaften | 89 | ||
2. Die Finanzierung | 90 | ||
3. Die Willensbildung und die Geschäftsführung | 91 | ||
4. Die Überschußverteilung | 91 | ||
B. Die theoretische Integration der Genossenschaften in die neoklassische Lehre des freien Wettbewerbs bei Pareto, Pantaleon!, Barone und Gobbi | 92 | ||
I. Das Genossenschaftssystem von Gide als Ansatzpunkt der neoklassischen Kritik | 93 | ||
II. Die neoklassische Interpretation genossenschaftlicher Strukturund Funktionsmerkmale | 97 | ||
1. Das Grundmotiv der Genossenschaftsbildung | 97 | ||
a) Das Solidaritätsprinzip bei Gide im Urteil Paretos | 97 | ||
b) Das hedonistische Prinzip als Grundmotiv der Genossenschaften | 99 | ||
c) Die handlungstheoretische Erklärung und die ökonomische Funktion der Genossenschaftsideologie bei Pareto | 100 | ||
2. Die Wettbewerbsfähigkeit genossenschaftlicher Unternehmensformen aus der Sicht der Produktions- und Kostentheorie bei Pareto und Pantaleoni | 102 | ||
a) Die differenzierte Beurteilung der Konsum- und Produktivgenossenschaften bei Pareto | 102 | ||
b) Genossenschaftliche Strukturprinzipien aus produktions- und kostentheoretischer Sicht bei Pantaleoni | 107 | ||
3. Die volkswirtschaftlichen Wirkungen der Genossenschaften in der Wettbewerbswirtschaft bei Pareto, Pantaleoni, Barone und Gobbi | 110 | ||
a) Produktivitätssteigerung durch genossenschaftliche ökonomisierung von Produktionsfunktionen | 110 | ||
b) Die ordnungspolitische Funktion der Wettbewerbsintensivierung | 114 | ||
4. Ansätze systematisch-theoretischer Analyse der genossenschaftlichen Preispolitik bei Pareto und Pantaleoni | 117 | ||
C. Zusammenfassende Charakteristik der Genossenschaftslehre der französisch- italienischen Neoklassisk | 119 | ||
Drittes Kapitel: Die Behandlung der Genossenschaften in der englischen Neoklassik bei Marshall und Pigou | 123 | ||
A. Die Fortführung und der Ausbau der klassischen Genossenschaftslehre bei Marshall: der sozial-evolutionäre und der ökonomisch-theoretische Aspekt | 123 | ||
I. Die Rolle der Genossenschaften in der sozialökonomischen Entwicklung | 125 | ||
II. Die ökonomisch-theoretische Behandlung der Kooperation unter besonderer Berücksichtigung der Genossenschaften | 130 | ||
1. Das Verhältnis von Kooperation und Wettbewerb | 130 | ||
a) Kooperation und Wettbewerb — Verhaltensalternativen unter ökonomischer Freiheit | 130 | ||
b) Konstruktivität und Destruktivität als wirtschaftspolitisches Beurteilungskriterium der Kooperation und Kombination bei Marshall | 132 | ||
2. Konstruktive Kooperation als Konzept der Realisierung interner und externer „economies of scale" | 135 | ||
a) Möglichkeiten der Erhöhung der Ergiebigkeit produktiver Faktoren („economies of materials") als allgemeiner Ansatzpunkt der genossenschaftlichen Bildungsfunktion | 137 | ||
b) Produktionstechnische Vorteile der Großproduktion („economies of machinery") und die Kooperation | 138 | ||
c) Größeneinsparungen in Beschaffung und Absatz („economies of highly organized buying and selling") und die Kooperation | 139 | ||
d) Größenersparnisse im Bereich des Managements („economies of skill") unter besonderer Berücksichtigung der Information und Innovation als Ansatzpunkte der Kooperation | 141 | ||
B. Die wohlfahrtsökonomischen Wirkungen der Genossenschaften in der Theorie der „Economics of Welfare" bei Pigou | 145 | ||
I. Pigous wohlfahrtstheoretisches System und die Ansatzpunkte der Einbeziehung der Genossenschaften | 145 | ||
1. Die Bezugsgrößen der Wohlfahrtsanalyse: „general welfare", „economic welfare" und „national dividend" | 145 | ||
2. Die Maximierung der Nationaldividende durch optimale Faktorallokation als wirtschaftspolitisches Problem und Ansatzpunkt wohlfahrtsökonomischer Funktionen der Genossenschaften | 149 | ||
II. Die Wirkungen der Genossenschaften auf die volkswirtschaftlich optimale Faktorallokation | 152 | ||
1. Der Ausgleich der Grenzerträge bei Konvergenz privater und volkswirtschaftlicher Grenzerträge als Ansatzpunkt genossenschaftlicher Wirkungen auf die Optimal Verteilung der Faktoren | 152 | ||
2. Der Ausgleich der Grenzerträge bei Divergenz privater und volkswirtschaftlicher Grenzerträge als Ansatzpunkt genossenschaftlicher Wirkungen auf die Optimal Verteilung der Faktoren | 154 | ||
a) Divergenzen privater und volkswirtschaftlicher Grenzerträge nach den einzelwirtschaftlichen Organisationsformen und die wohlfahrtsökonomische Bedeutung der genossenschaftlichen Bildungsfunktion | 154 | ||
b) Divergenzen privater und volkswirtschaftlicher Grenzerträge durch Marktbeziehungen und die wohlfahrtsökonomische Rolle der genossenschaftlichen Integration | 156 | ||
aa) Die Einsparung von Werbungskosten | 158 | ||
bb) Die Einsparung volkswirtschaftlicher Kosten bilateralmonopolistischer Marktspannungen | 160 | ||
cc) Die Verbesserung der vertikalen Diffusion von Innovationen | 161 | ||
3. Determinanten der Effizienz und der Anwendungsgrenzen des wohlfahrtsökonomischen Instruments der genossenschaftlichen Kooperation | 162 | ||
C. Zusammenfassende Charakteristik der Behandlung der Genossenschaften bei Marshall und Pigou | 165 | ||
Schluß: Zusammenfassung und Rückblick aus heutiger genossenschaftswissenschaftlicher Sicht | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 180 |