Umweltschutz im Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltschutz im Recht
Editors: Thieme, Werner
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 8
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Ulrich Karpen: Zu einem Grundrecht auf Umweltschutz | 9 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
I. Umweltschutz als Staatszweck, Staatszwecke und Grundrechte | 11 | ||
These 1: Umweltschutz ist eine Ausprägung des wichtigsten Staatszweckes, Sicherheit zu gewährleisten, und Grundrechtsschutz bedeutet Sicherung des Bürgers | 11 | ||
II. Inwieweit enthält das Grundgesetz bereits ein „Grundrecht auf Umweltschutz“? | 13 | ||
These 2: Das Grundgesetz enthält ein „Grundrecht auf Sicherheit“ (status positivus libertatis) | 13 | ||
These 3: Konsequenzen und Schranken | 15 | ||
III. Bedarf es eines über das Grundrecht auf Umwelt-Sicherheit hinausgehenden Grundrechtes auf Umweltschutz? | 16 | ||
These 4: Ein rechtswirksames soziales Grundrecht auf Umweltschutz gibt es gegenwärtig nicht | 17 | ||
These 5: Es bestehen überwiegend verfassungspolitische Bedenken gegen die Einführung eines sozialen Umweltschutzgrundrechtes | 18 | ||
IV. Alternativen | 20 | ||
These 6: Die Einfügung einer Absichtserklärung, eines Programmsatzes, eines Bekenntnisses zum Umweltschutz in die Verfassung ist überflüssig | 20 | ||
These 7: Die Aufnahme einer Staatszielbestimmung „Umweltschutz“ oder eines Gesetzgebungsauftrages in das Grundgesetz ist nicht zu empfehlen | 21 | ||
These 8: Denkbar erscheint eine Ergänzung von Art. 1 GG | 23 | ||
Schlußbemerkung | 24 | ||
These 9: Umweltschutz ist eher ein Detail- als ein Globalproblem | 24 | ||
Peter Selmer: Finanzierung des Umweltschutzes und Umweltschutz durch Finanzierung | 25 | ||
I. Vorbemerkung Das außerfinanzrechtliche Regulierungsinstrumentarium (Überblick) | 25 | ||
II. Die Bewältigung des Umweltschutzes als Problem des Finanzverfassungs- und Abgabenrechts | 29 | ||
III. Zur Abgrenzung der steuerlichen von den nichtsteuerlichen Umweltabgaben | 36 | ||
IV. Zur Legitimation von Umweltabgaben | 43 | ||
V. Schlußbemerkung. Aktuelle Vorhaben | 46 | ||
Jürgen Schwabe: Ausgleich für Waldschäden | 51 | ||
I. Zivilrechtliche Ausgleichsansprüche | 51 | ||
II. Mögliche Abwehrklagen vor Schadenseintritt | 52 | ||
III. Öffentlich-rechtliche Ersatzansprüche | 55 | ||
1. § 14 BImSchG | 55 | ||
2. Ansprüche wegen Verkehrsimmissionen | 57 | ||
3. Sonstige Ansprüche wegen enteignenden Eingriffs | 58 | ||
4. Amtshaftungsansprüche | 59 | ||
Werner Thieme: Umweltschutz und Wirtschaftsrecht. Das Beispiel der Altölentsorgung | 67 | ||
Karl Albrecht Schachtschneider: Der Rechtsbegriff „Stand von Wissenschaft und Technik“ im Atom- und Immissionsschutzrecht | 81 | ||
I. Die gesetzlichen Formeln | 81 | ||
1. Die Formeln | 81 | ||
2. Der Standort der Formeln | 83 | ||
II. Die Verfassungspflicht zur Sicherstellung der Sicherheit | 83 | ||
1. Der verfassungsbefohlene Schutzzweck | 83 | ||
2. Die Pflicht zum effektiven Schadensausschluß | 85 | ||
3. Die zusätzliche Pflicht zur Risikovorsorge | 86 | ||
4. Zur Relativierung der Schadensausschlußpflicht | 87 | ||
5. Zur Unterminierung der Schadensausschlußpflicht | 92 | ||
6. Verallgemeinerung der Pflicht zum Schadensausschluß nach dem Stand der Wissenschaft | 93 | ||
III. Die (wissenschaftliche) Erkenntnis der Sicherstellung der Sicherheit | 95 | ||
1. Der besondere atom- und immissionsschutzrechtliche Schadensbegriff | 95 | ||
2. Die Polizeigefahr als Schadensvermutung nach der Lebenserfahrung | 96 | ||
3. Die Wissenschaftlichkeit des Schadensausschlusses im Anlagensicherheitsrecht | 98 | ||
4. Die Theoriehaftigkeit des Schadensausschlusses | 99 | ||
IV. Theoriehaftigkeit als praktische Vernunft | 100 | ||
1. Die Sätze des Kalkar-Beschlusses zur praktischen Vernunft | 100 | ||
2. Vernunft als Prinzip freier, also sittlicher Praxis | 101 | ||
3. Der „Standard praktischer Vernunft“ als Abwägungsblankett | 102 | ||
4. Freiheitlichkeit, Sittlichkeit, Wahrheitlichkeit als Rationalität | 105 | ||
5. Der vernunftwidrige Gegensatz von Praxis und Theorie | 109 | ||
V. Die theoretische Sicherheit als die Wirklichkeit des Schadensausschlusses | 111 | ||
1. Der Vermutungscharakter der Erkenntnisse i. S. Poppers | 111 | ||
2. Der kommunikative, aber uninteressierte Charakter von Erkenntnissen | 113 | ||
3. Die wissenschaftsgerechte Ermittlung der tatsächlichen Genehmigungsvoraussetzungen | 115 | ||
4. „Dynamischer Grundrechtsschutz“ durch Expertenhaftigkeit | 116 | ||
VI. Die staatliche Ermittlung der Theorien über die Sicherheit | 117 | ||
1. Kompetenz als Gebot der Sachlichkeit | 117 | ||
2. Die Gleichwertigkeit kontroverser Theorien | 118 | ||
3. In dubio pro securitate | 120 | ||
4. Der Standpunkt des Bundesverwaltungsgerichts | 121 | ||
5. Wider die abwägende Willkür | 122 | ||
6. Der Grundrechtsschutz der Theorien | 122 | ||
7. Die Grenzen der richterlichen Unabhängigkeit gegenüber Theorien | 123 | ||
8. Die richterliche Kontrolle der richtigen Ermittlung aller Erkenntnisse | 124 | ||
VII. Der Stand der Wissenschaftler | 126 | ||
1. Die universitäre Anerkennung als Wissenschaftler | 126 | ||
2. Die Sicherung sachlicher Fachvertretung | 127 | ||
3. Wissenschaftlichkeit keine Expertokratie | 128 | ||
4. Gegen Technologiegerichte | 129 | ||
VIII. Der Stand der Technik | 129 | ||
1. Eigenständigkeit der Formel | 129 | ||
2. Trial and error als Methode des technischen Fortschritts | 129 | ||
3. Vorsorge gegen das Restrisiko nach dem Stand der Technik | 130 | ||
4. Die fortschrittlichste Technik als verbindliches Vorbild | 132 | ||
5. Die unternehmerische Entwicklung der Technik | 135 | ||
6. Die Freiheitlichkeit der Verbindlichkeit fortschrittlichster Technik | 136 | ||
7. Die staatliche Ermittlung des Standes der Technik | 137 | ||
8. Versuchspraxis als Teil des Standes der Technik | 138 | ||
IX. Verordnungen und Verwaltungsvorschriften | 140 | ||
1. Die Grenzen der Verordnungskompetenz | 140 | ||
2. „Antizipierte Sachverständigengutachten“ | 141 | ||
3. Wissenschaftlichkeit als Verfassungspflicht | 142 | ||
X. Schlußbemerkung | 143 | ||
Carl-Eugen Eberle: Umweltschutz durch Landesplanung | 145 | ||
I. Problemstellung | 145 | ||
II. Planerische Zusammenhänge von Landesplanung und Umweltschutz | 146 | ||
1. Landesplanung – Aufgabe und Instrumente | 146 | ||
2. Umweltschutz-Fachplanungen | 147 | ||
3. Landesplanerischer Regelungsbedarf im Bereich des Umweltschutzes | 148 | ||
III. Die Durchsetzung von Umweltschutzbelangen in der Landesplanung | 149 | ||
1. Vorrang oder Gleichrang von Umweltschutzbelangen? | 149 | ||
2. Landesplanerische Abwägung | 152 | ||
3. Verfahrensaspekte | 153 | ||
IV. Umweltschützende Planinhalte | 154 | ||
1. Leitbilder und Entwicklungsziele | 155 | ||
2. Richtwerte | 155 | ||
3. Funktionsausweisungen | 156 | ||
a) Standortvorsorgeplanungen | 157 | ||
b) Vorranggebiete | 157 | ||
V. Raumordnungsverfahren | 160 | ||
1. Gegenstand und Bedeutung | 160 | ||
2. Raumordnungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung | 161 | ||
VI. Zusammenfassung | 163 | ||
Jörg Lücke: Das Umweltschutzrecht der DDR | 165 | ||
I. Einleitung | 165 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 167 | ||
III. Verwirklichung der Verfassung durch Gesetze, Verordnungen, Durchführungsbestimmungen, Anordnungen und sonstige Rechtsquellen | 169 | ||
1. Überblick | 170 | ||
a) Gesetze | 170 | ||
b) Verordnungen, Durchführungsbestimmungen und Anordnungen | 171 | ||
c) Sonstige Rechtsquellen | 174 | ||
2. Einzelheiten | 175 | ||
a) Naturschutz und Landschaftspflege | 175 | ||
b) Abfallverwertung und Abfallbeseitigung | 178 | ||
c) Lärmschutz | 182 | ||
d) Luftreinhaltung | 183 | ||
e) Wassernutzung und Wasserschutz | 187 | ||
f) Atomsicherheit und Strahlenschutz | 191 | ||
IV. Zusammenfassung | 196 | ||
Gert Nicolaysen: Umweltschutz im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 197 | ||
I. Einleitung | 197 | ||
II. Grenzüberschreitender Umweltschutz | 198 | ||
III. Das Schweigen der Verträge | 198 | ||
IV. Das Regelwerk des gemeinschaftsrechtlichen Umweltschutzes | 199 | ||
V. Umweltschutz und Gemeinsamer Markt – das Kompetenzproblem | 201 | ||
VI. Der Umweltschutz in der Einheitlichen Europäischen Akte | 205 | ||
VII. Umweltpolitik | 207 | ||
VIII. Die Befolgung des Gemeinschaftsrechts | 210 | ||
IX. Schluß | 212 | ||
Philip Kunig: Grenzüberschreitender Umweltschutz – Der Einzelne im Schnittpunkt von Verwaltungsrecht, Staatsrecht und Völkerrecht | 213 | ||
I. | 216 | ||
II. | 222 | ||
III. | 228 | ||
Rainer Lagoni: Umweltvölkerrecht. Anmerkungen zur Entwicklung eines Rechtsgebietes | 233 | ||
Einleitung | 233 | ||
I. Zur Entwicklung des völkerrechtlichen Umweltschutzes | 234 | ||
II. Begriff | 239 | ||
III. Funktion | 241 | ||
IV. Systematik | 243 | ||
V. Prinzipien und rechtliche Grundsätze | 244 | ||
Zusammenfassung | 250 | ||
Autorenverzeichnis | 251 |