Menu Expand

Der Einfluß der Geldpolitik auf die Kapitalmarktentwicklung

Cite BOOK

Style

Jander, S. (1986). Der Einfluß der Geldpolitik auf die Kapitalmarktentwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46122-6
Jander, Sigurd. Der Einfluß der Geldpolitik auf die Kapitalmarktentwicklung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46122-6
Jander, S (1986): Der Einfluß der Geldpolitik auf die Kapitalmarktentwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46122-6

Format

Der Einfluß der Geldpolitik auf die Kapitalmarktentwicklung

Jander, Sigurd

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 130

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Die Transmission geldpolitischer Impulse auf den Kapitalmarkt 11
1. Problemstellung und methodische Vorgehensweise 11
2. Strukturelle Veränderungen des Kapitalmarkts durch Laufzeiten-verkürzung 19
3. Geldmarktabhängigkeit des Kapitalmarkts: Die Transmission geldpolitischer Impulse durch das Wertpapieranlageverhalten der Banken 26
a) Kreditvergabetätigkeit und Wertpapieranlage der Banken 26
b) Liquiditätsversorgung und Wertpapieranlageverhalten der Banken 35
aa) Veränderungen in der Liquiditätspolitik der Bundesbank 35
bb) Liquiditätsquotenbetrachtung 39
cc) Liquiditätsimpulsbetrachung 42
4. Geldpolitik und Wertpapieranlageverhalten der Nichtbanken 46
5. Der Zusammenhang zwischen Geld- und Kapitalmarktzinsen 52
a) Allgemeine Überlegungen zur Entwicklung der Zinsstruktur 52
b) Phaseneinteilung der Kapitalmarktzinsentwicklung in unterschiedliche Verlaufsmuster 61
c) Abgrenzung der Entwicklung in den ersten beiden Phasen vor 1970 gegenüber dem Untersuchungszeitraum 62
II. Geldpolitik und Kapitalmarkt: Phasen der Zinsentwicklung 1970 bis 1985 67
1. Phase 3: Zinsabkopplung von der Geldpolitik 1970–1972 – Dilemma zwischen binnen- und außenwirtschaftlicher Orientierung der Geldpolitik 67
2. Phase 4: Anpassung der Geldpolitik an die Inflation und Rückgewinnung des Einflusses auf die Kapitalmarktentwicklung 1972–1974 73
a) Anpassung der Geldpolitik an den Markt – Mitte 1972 bis März 1973 73
b) Restriktionsperiode 1973/74: Zinsführerschaft durch die Geldpolitik 77
aa) Unterschiedliche Ausprägungen des geldpolitischen Einflusses 77
bb) Übernahme der Zinsführerschaft – Frühjahr bis Mitte 1973 77
cc) Abschwächung des geldpolitischen Einflusses Mitte 1973 bis Mitte 1974 – Erwartungseinflüsse 79
dd) Wiederannäherung zwischen Geldpolitik und Marktentwicklung im Sommer 1974 – Übergang zur Zinswende im Herbst 1974 84
3. Phase 5: Geldmarktabhängigkeit des Kapitalmarktes – Herbst 1974 bis Frühjahr 1978 87
a) Der Zeitraum 1974/78 im Überblick 87
b) Erster Teil des Zinsabstiegs – Der Zinssenkungsabschnitt Ende 1974 bis Mitte 1975 89
c) Die Zinsrückschläge Mitte 1975 und Mitte 1976 92
aa) Die Zinsumkehr im Sommer 1975 92
bb) Die Fortsetzung der Zinsabwärtsbewegung Ende 1975/Anfang 1976 95
cc) Die Zinsumkehr im Frühjahr 1976 97
d) Zweiter Teil des Zinsabstiegs – Mitte 1976 bis Frühjahr 1978 99
aa) Relative Lockerung der Geldmarktabhängigkeit im zweiten Halbjahr 1976 99
bb) Starke Geldmarktabhängigkeit 1977 bis Anfang 1978 103
4. Phase 6: Außenwirtschaftliche Abhängigkeit des Kapitalmarkts – 1978/79 bis Sommer 1981 106
a) Der Zeitraum 1978/81 im Überblick 106
b) Übergangsphase 1978/79 – Veränderte Rahmenbedingungen und geldpolitische Anpassung 113
aa) Periode expansiver Geldpolitik bei steigenden Kapitalmarktzinsen – Frühjahr 1978 bis Ende 1978 113
bb) Anpassung der Geldpolitik an veränderte Rahmenbedingungen: Stabilisierende Bundesbanklinie im ersten Halbjahr 1979, Ablösungstendenzen im zweiten Halbjahr 1979 116
c) Zinsdetermination durch US-Zinsentwicklung und Wechselkursorientierung 122
aa) Die Konstellation Ende 1979 bis Herbst 1981 im Überblick 122
bb) Zinspolitische Anpassung der Geldpolitik an den Markt – Dominanz des internationalen Zinszusammenhanges Anfang 1980 bis Februar 1981 125
cc) Geldpolitische Erwartungsstabilisierung – Februar bis Sommer 1981 132
5. Phase 7: Kapitalmarktentwicklung zwischen Geldpolitik und außenwirtschaftlichen Einflüssen – Herbst 1981 bis Mitte 1985 139
a) Der Zeitraum 1981/85 im Überblick 139
b) Zinsabwärtsbewegung September 1981 bis März 1983 141
c) Periode zunächst ansteigender und dann schwankender Kapitalmarktzinsen mit wechselnden Einflüssen aus dem Dollarraum – März 1983 bis Mitte 1984 148
aa) Vorübergehende Zinsumkehr und geldmengenbedingte Erwartungseinflüsse – März 1983 bis September 1983 148
bb) Kapitalmarktentwicklung ohne entscheidende Orientierungsdaten – Schwankende Zinsen Herbst 1983 bis Mitte 1984 154
d) Fortsetzung der Zinsabwärtsbewegung unter dem Einfluß von Marktfaktoren und geldpolitischen Impulsen – Sommer 1984 bis Mitte 1985 157
aa) Unveränderte Bundesbanklinie – Mitte bis Ende 1984 157
bb) Kurzfristige Zinsumkehr und erneute Geldmarktabhängigkeit des Kapitalmarkts 1985 158
6. Zusammenfassung: Geldpolitik und Kapitalmarktentwicklung 160
Literaturverzeichnis 168