Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eichhorn, P. (Ed.) (1977). Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44076-4
Eichhorn, Peter. Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44076-4
Eichhorn, P (ed.) (1977): Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44076-4

Format

Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen

Vorträge und Diskussionsbeiträge der 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Eichhorn, Peter

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 68

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort des Tagungsleiters 9
Begrüßungsworte des Rektors Professor Dr. Peter Eichhorn 11
Eröffnungsansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Bernhard Vogel 15
Α. Öffentliche Unternehmen in der Marktwirtschaft 21
Helmut Geiger: I. Öffentliche Unternehmen als Grundlage privatwirtschaftlicher Betätigung 21
Gerhard Kienbaum: II. Subsidiarität und Privatisierung öffentlicher Unternehmen 30
Albrecht Graf von Ingelheim: III. Plenumsdiskussion zum Referat von Gerhard Kienbaum geleitet von Günter Püttner 38
Β. Aufgabenerfüllung öffentlicher Unternehmen 41
Ernst Herrmann: I. Der öffentliche Auftrag der Deutschen Bundespost 41
1. Erteilung der öffentlichen Aufträge 41
a) Leistungsauftrag 41
b) Erhaltungsauftrag 42
c) Auftrag zur Gesellschaftsförderung 42
d) Auftrag zur Mitarbeiterförderung 42
2. Erfüllung der öffentlichen Aufträge 43
a) Leistungsauftrag 43
b) Erhaltungsauftrag 44
c) Auftrag zur Gesellschaftsförderung 44
d) Auftrag zur Mitarbeiterförderung 45
3. Handlungsspielraum bei der Auftragserfüllung 45
a) Eigenwirtschaftlichkeit als eherne Randbedingung 45
b) Eigenwirtschaftlichkeit als Auftrag unter anderen 47
Erich Potthoff: II. Der öffentliche Auftrag kommunaler Versorgungs- und Verkehrsunternehmen 49
Einleitung 49
1. Ausreichende Versorgung mit Infrastrukturleistungen 51
2. Verbesserung der Umweltverhältnisse 53
3. Rationeller und sparsamer Einsatz der Primärenergien 55
4. Kommunale Versorgungs- und Verkehrsbetriebe als Element der Stadt- und Regionalentwicklung 56
5. Stabilisierender Faktor in der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskonjunktur 57
6. Zielkonflikte und Einschränkungen bei der Aufgabenerfüllung 58
Schlußbemerkung 60
Fritz Duppré: III. Der öffentliche Auftrag öffentlicher Banken und Sparkassen 61
Karl Oettle: IV. Verkennen die öffentlichen Unternehmen ihren Auftrag? 67
1. Forderungen nach Entstaatlichung und Quasi-Entstaatlichung 67
2. Auftraggeber und Auftragnehmer 67
3. Rechtfertigungsgründe für öffentliche Unternehmen in marktwirtschaftlichen Systemen 69
4. Demontage von Rechtfertigungsgründen für öffentliche Unternehmen 70
5. Vorgebliche Sachzwänge und ihre ignorierten Konsequenzen 71
Bernd Rückwardt: V. Podiumsdiskussion zu den Referaten von Ernst Herrmann Erich Potthoff, Fritz Duppré und Karl Oettle geleitet von Peter Eichhorn 73
Bruno Kropff: VI. Politische und administrative Einflußnahme auf Unternehmen des industriellen Bundesvermögens 79
1. Formen der Einflußnahme 79
a) Rechtliche Bedingungen 79
b) Tatsächliche Bedingungen 80
2. Materielle Ziele der Einflußnahme 82
a) Aufgaben der Industrieunternehmen des Bundes 82
b) Einflußnahmen in Vollzug dieser Aufgabenstellung 85
aa) Grundsätzlich kein Widerspruch zur erwerbswirtschaftlichen Orientierung 85
bb) Konfliktfälle 86
Volker Emmerich: VII. Entziehen sich öffentliche Unternehmen der bürgerschaftlichen Kontrolle? 88
Einleitung 88
1. Wer hat tatsächlich die Macht in den öffentlichen Unternehmen? 88
a) Die möglichen Entscheidungsträger 88
b) Mögliche Entwicklungstendenzen 89
2. Wer sollte die Macht in öffentlichen Unternehmen haben? 93
a) Welche Aufgaben haben öffentliche Unternehmen? 93
b) Der Einsatz öffentlicher Unternehmen als Instrumente der Wirtschaftspolitik 95
3. Wie kann die Macht der öffentlichen Hand bei ihren Unternehmen rechtlich abgesichert werden? 97
a) Überblick 97
b) Die öffentlichen Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Form 97
c) Die öffentlichen Unternehmen in privatrechtlicher Form 98
Schluß 100
Albrecht Nagel: VIII. Plenumsdiskussion zu den Referaten von Bruno Kropff und Volker Emmerich geleitet von Frido Wagener 101
C. Führungsprobleme öffentlicher Unternehmen 107
Peter Friedrich: I. Die Operationalisierung der Unternehmensziele 107
1. Problemstellung 107
2. Probleme der Operationalisierung von Unternehmenszielen 108
a) Allgemeine Operationalisierungsschwierigkeiten 108
aa) Uneinheitliche Definitionen von Operationalität 108
bb) Zahlreiche Funktionen der Ziele 110
cc) Vielfältige Operationalisierungskriterien 111
dd) Differierende Unternehmensziele 112
ee) Ungeklärte Operationalisierungsverfahren 113
b) Operationalisierungsschwierigkeiten eines öffentlichen Zieles 117
c) Operationalisierungserfordernisse bei unterschiedlichen Managementkonzeptionen 121
d) Operationalisierungsprobleme infolge der Existenz mehrerer Entscheidungsträger bei öffentlichen Unternehmen 123
aa) Mehrere Entscheidungsträger und Zieloperationalisierungen 123
bb) Operationalisierungsprobleme bei der Einschaltung von Gremien 124
cc) Der indirekte Einfluß von Entscheidungsträgern der Umwelt auf die Operationalisierung 125
e) Zieloperationalisierung und Rechnungswesen 126
3. Kritische Würdigung 127
Wolfgang Vaerst: II. Unselbständige oder verselbständigte Organisationsformen? 128
Literatur 136
Friedhelm Farthmann: III. Mitbestimmung der Belegschaft und öffentliches Interesse 137
1. Abgrenzung des Themas 137
2. Mitbestimmung und demokratische Willensbildung 138
3. Öffentliches Interesse im Bereich des Personalvertretungsrechts 139
4. Mitbestimmung auf der Leitungsebene 140
5. Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse und Belegschaftsinteresse 143
Theo Thiemeyer: IV. Öffentliche Defizitunternehmen und Abgeltungsansprüche 144
Albrecht Graf von Ingelheim: V. Offene Podiumsdiskussion zu den Referaten von Peter Friedrich, Wolfgang Yaerst Friedhelm Farthmann und Theo Thiemeyer geleitet von Peter Eichhorn 153
Schlußwort des Tagungsleiters 157