Kritik der marxistisch-sozialistischen Rechts- und Staatsphilosophie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kritik der marxistisch-sozialistischen Rechts- und Staatsphilosophie
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 37
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Klassiker des Marxismus haben die Grundelemente einer Philosophie des Staates und des Rechts nachhaltig beeinflußt. Sie zeichnen sich durch Geschlossenheit und Einbettung in eine umfassende Geschichtsphilosophie aus. Allein vor diesem Hintergrund war und ist es immer wieder reizvoll, sich mit der marxistischen Theorie auseinanderzusetzen.Im Frühjahr 1989, am Vorabend des Zusammenbruchs des sozialistischen politischen Systems, legt der Rechtsphilosoph Valentin Petev eine umfassende Kritik der Rechtsdoktrin und der gesellschaftlich-politischen Praxis des realen Sozialismus vor. Er stellt fest, daß das große humanistische Versprechen des Marxismus nicht einlösbar und das politische System des Sozialismus nicht reformierbar ist. Dies führt zu weiteren interessanten rechtsphilosophischen Folgerungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Recht, Staat und die ökonomischen Strukturen der Gesellschaft | 15 | ||
I. Die klassische marxistische Lehre von der „Basis“ und dem „Überbau“ der Gesellschaft | 15 | ||
1. Marxistische Geschichtsdeutung. Die Kategorie „historische Gesellschaftsformation“ | 15 | ||
2. „Basis“ und „Überbau“ der Gesellschaft | 16 | ||
3. Das „dialektische“ Verhältnis von Basis und Überbau. Kritik | 17 | ||
II. Staat und Recht als „Überbauphänomene“ | 22 | ||
1. Die Bestimmung des Überbaus durch die Basis „in letzter Instanz“ | 22 | ||
2. Die aktive Rolle des „politisch-juristischen“ Überbaus. Primat der Politik | 24 | ||
3. Neomarxistische Erklärungsversuche | 27 | ||
Zweites Kapitel: Der Staat und die Klassenstrukturen der Gesellschaft | 30 | ||
I. Ursprung und Notwendigkeit des Staates | 30 | ||
1. Entstehung des Staates. Staatstypologie | 30 | ||
2. Die „Notwendigkeit“ des Staates im Sozialismus | 32 | ||
II. Bestimmungskriterien des Staates | 35 | ||
1. Staat und Gesellschaft | 35 | ||
2. Staat und soziale Gruppen. Diktatur des Proletariats | 40 | ||
3. Staat und soziale Gruppen. Der „Volksstaat“ | 57 | ||
III. Legitimation des sozialistischen Staates. Die sogenannte sozialistische Demokratie | 68 | ||
1. Das Legitimationsproblem | 68 | ||
2. Aspekte der Demokratie | 70 | ||
3. Denaturierung der Demokratie – sozialistische Demokratie | 76 | ||
Drittes Kapitel: Positivität und sozial-ethischer Gehalt des Rechts | 81 | ||
I. Positivität des Rechts | 81 | ||
1. Rechtsnormen und andere soziale Verhaltensnormen | 81 | ||
2. „Positivierung“ der sozialen Verhaltensnormen | 86 | ||
3. Rechtsquellen | 89 | ||
4. Rechtsquellen. Bedeutung der Rechtsprechung | 92 | ||
II. Der allgemeine soziale Gehalt des Rechts | 95 | ||
1. Begriffliche Präzisierungen | 95 | ||
2. Das Recht im Geschichtsprozeß | 96 | ||
3. Das Recht als Machtinstrument der herrschenden Klasse in der Gesellschaft | 97 | ||
III. Das Recht in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft | 101 | ||
1. Allgemeine Charakteristik des Rechts des ganzen Volkes | 101 | ||
2. Das Recht des ganzen Volkes und die Strukturen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft | 106 | ||
IV. Sozialistisches Recht und Gerechtigkeit | 112 | ||
1. Problemstellung | 112 | ||
2. Die historische Bedingtheit von Gerechtigkeitskonzeptionen | 114 | ||
3. Wert- und Gerechtigkeitsdiskussion in der marxistisch-sozialistischen Rechtsphilosophie | 115 | ||
4. Realisierung von Gerechtigkeitsvorstellungen im sozialistischen Recht. Kritik | 117 | ||
Viertes Kapitel: Steuerung sozialer Prozesse durch Recht | 125 | ||
I. Entwicklungstrends und bewußte soziale Steuerung durch Recht | 125 | ||
1. Problemstellung | 125 | ||
2. Die marxistische Auffassung von den sogenannten objektiven Gesetzen der gesellschaftlichen Entwicklung | 126 | ||
3. Kritik | 128 | ||
II. Politik, Ideologie und Recht | 130 | ||
1. Politische Theorie als Erkenntnismodell und sozialer Gestaltungsentwurf | 130 | ||
2. Die marxistisch-sozialistische Gesellschaftstheorie als Ideologie | 132 | ||
3. Politik und Recht | 135 | ||
III. Recht, Macht und Individuum | 136 | ||
1. Natur der Macht und Akzeptanz rechtlicher Normen. Problemstellung | 136 | ||
2. Autonomie des Individuums und verordnetes Menschenbild. Erziehungsfunktion des sozialistischen Rechts | 137 | ||
3. Sozialistisches Rechtsbewußtsein | 140 | ||
Fünftes Kapitel: Das Recht und die Normen des sozialen Lebens in der kommunistischen Gesellschaft der Zukunft | 144 | ||
I. Die Zukunftsgesellschaft | 144 | ||
1. Der utopische Charakter des gesellschaftlichen Modells des Kommunismus | 144 | ||
2. Ökonomische, politische und ethische Strukturen der kommunistischen Gesellschaft der Zukunft | 145 | ||
II. Zukunft des Rechts. Die Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens | 150 | ||
1. Das „Absterben“ des Rechts | 150 | ||
2. Die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Kommunismus | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Sachverzeichnis | 159 |