Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte
BOOK
Cite BOOK
Style
Lorenzen, C. (1981). Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44997-2
Lorenzen, Claus. Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44997-2
Lorenzen, C (1981): Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44997-2
Format
Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 43
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Der Begriff des erfolgsqualifizierten Delikts | 21 | ||
I. Besondere Folge der Tat | 21 | ||
II. „Schwerere Strafe“ beim Eintritt der Folge | 24 | ||
III. „Wenigstens Fahrlässigkeit“ hinsichtlich der schweren Folge | 27 | ||
IV. Zusammenfassende Begriffsbestimmung | 29 | ||
Kapitel 2: Die Problematik der Strafrahmen | 31 | ||
Kapitel 3: Analyse und Kritik der im Schrifttum vertretenen Auffassungen zur Rechtsnatur der erfolgsqualifizierten Delikte | 34 | ||
I. Vorbemerkung | 34 | ||
II. Der Gedanke des versari in re illicita | 35 | ||
III. Das erfolgsqualifizierte Delikt als Gefährdungsdelikt | 38 | ||
1. Die Indizfunktion des Erfolges | 38 | ||
2. Vorsätzliche Gefährdung | 45 | ||
IV. Unrechts- bzw. Schuldsteigerung durch erhöhte Fahrlässigkeit | 48 | ||
1. Gesteigerte Sorgfaltspflichtverletzung | 49 | ||
2. Erhöhte Erkennbarkeit der Gefahrlage | 52 | ||
3. „Leichtfertigkeit“ | 53 | ||
V. Das erfolgsqualifizierte Delikt als qualifiziertes Fahrlässigkeitsdelikt | 57 | ||
1. Einwände des Schrifttums gegen diese Theorie | 58 | ||
2. Exkurs: Bedeutungslosigkeit des Streits um die Zuordnung der Erfolgsqualifikationen zu den Fahrlässigkeitsdelikten bei sachgerechtem Verständnis der Teilnahmeakzessorietät | 62 | ||
VI. „Aufstockung“ bzw. „Kombination“ zweier Tatbestände | 65 | ||
VII. Bloße Strafzumessungsfunktion der erfolgsqualifizierten Delikte | 66 | ||
Kapitel 4: Keine materielle Eigenständigkeit der Erfolgsqualifikationen gegenüber der tateinheitlichen Begehung von Grund- und Folgedelikt | 70 | ||
I. Vorläufiges Resümee der dargestellten Auffassungen | 70 | ||
II. Sonderstellung der §§ 224, 225, 239 II 1. Alt. StGB | 70 | ||
III. Gesteigerte Strafwürdigkeit bestimmter Fälle der Tateinheit? | 73 | ||
1. Vorbemerkung | 73 | ||
2. Zum Begriff der Strafwürdigkeit | 73 | ||
3. Unwerterhöhung durch kausale Erfolgsverknüpfung? | 77 | ||
a) Strafwürdigkeitsvergleich der Erfolgsqualifikationen mit der tateinheitlichen Begehung der Einzeldelikte | 77 | ||
b) Strafwürdigkeitsvergleich der Erfolgsqualifikationen mit § 249 StGB | 81 | ||
4. Kriminologischer Häufigkeitstypus? | 83 | ||
IV. Zusammenfassende Stellungnahme | 86 | ||
Kapitel 5: Verfassungsrechtliche Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte | 89 | ||
I. Vorbemerkung | 89 | ||
II. Die lebenslange Freiheitsstrafe und das Grundrecht der Menschenwürde | 91 | ||
1. Der Begriff der Menschenwürde | 92 | ||
2. Die Entscheidung des BVerfG vom 21.6.1977 | 93 | ||
3. Kritik der Entscheidung | 95 | ||
III. Die erweiterten Strafrahmen als Verstoß gegen das Schuldprinzip, das Gerechtigkeitsgebot und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 97 | ||
1. Das Verhältnis von Schuld und Strafe | 97 | ||
2. Strafrahmenvergleich mit den zugrundeliegenden Einzeldelikten | 99 | ||
a) Tabellarische Strafrahmenübersicht | 101 | ||
b) Fehlende Proportionalität der Strafdrohungen | 105 | ||
3. Folgerungen für das Gebot der (relativ) gerechten Strafe | 106 | ||
a) Verfassungswidrigkeit der Strafrahmen bei ausschließlicher Qualifizierung durch Fahrlässigkeit bzw. „Leichtfertigkeit“ | 107 | ||
aa) Höchststrafen | 108 | ||
bb) Mindeststrafen | 115 | ||
b) Verfassungswidrigkeit der Gleichstellung von Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit in den Rechtsfolgen | 118 | ||
aa) Die übliche Abstufung der Rechtsfolgen im StGB | 120 | ||
bb) Das Gebot der Systemgerechtigkeit | 122 | ||
cc) Exkurs: Die Gleichstellung in anderen Strafvorschriften (insbesondere § 323 a StGB) | 123 | ||
dd) Die Systemwidrigkeit der Rechtsfolgeregelung bei den Erfolgsqualifikationen | 127 | ||
4. Fazit | 130 | ||
Kapitel 6: Teil- oder Gesamtnichtigkeit der Erfolgsqualifikationen auf Grund verfassungswidriger Mindeststrafen? | 132 | ||
Kapitel 7: Gültigkeit der Höchststrafen bei verfassungskonformer Auslegung der Qualifikationstatbestände? | 139 | ||
I. Allgemeines zur verfassungskonformen Auslegung | 139 | ||
1. Vorrang der Normerhaltung | 139 | ||
2. Verfassungskonforme und objektiv-teleologische Interpretation | 140 | ||
3. Grenzen der Auslegung | 142 | ||
II. Der verfassungsgemäße Gehalt der Formulierung „wenigstens Fahrlässigkeit“ (§ 18 StGB) | 143 | ||
1. Die Erfolgsqualifikationen als „aufgespaltene“ Tatbestände | 145 | ||
2. Höchststrafen nur bei vorsätzlich herbeigeführter schwerer Folge | 148 | ||
a) Todesfolge als qualifizierendes Merkmal | 148 | ||
aa) Die unproblematischen Fälle | 148 | ||
bb) Die problematischen Fälle | 150 | ||
b) Schwere Körperverletzung als qualifizierendes Merkmal | 153 | ||
aa) Höchststrafen nur bei „Absicht“ | 154 | ||
bb) Nichtigkeit des § 229 II 1. Alt. StGB | 155 | ||
3. Unmöglichkeit einer verfassungskonformen Auslegung bei den §§ 226, 229 II 2. Alt. StGB | 156 | ||
4. Besonderheiten bei der „Gefährdungsqualifikation“ des § 250 I Nr. 3 StGB | 157 | ||
5. Ergebnis und Folgerungen für die Konkurrenzproblematik | 158 | ||
Kapitel 8: Abschließende Kritik und Erörterung möglicher gesetzestechnischer Alternativen zu den Erfolgsqualifikationen | 164 | ||
I. Entbehrlichkeit der meisten Erfolgsqualifikationen de lege ferenda | 164 | ||
II. Strafzumessungsregeln oder Gefährdungstatbestände als Alternativen? | 167 | ||
III. Materielle Eigenständigkeit nur bei den §§ 224, 225, 239 II 1. Alt. StGB | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |