Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente
BOOK
Cite BOOK
Style
Grohmann, H. (1965). Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40525-1
Grohmann, Heinz. Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40525-1
Grohmann, H (1965): Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40525-1
Format
Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der dynamischen Rente
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 14
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundzüge des neuen Rentenversicherungsrechts | 30 | ||
A. Die Zweige der sozialen Rentenversicherung | 30 | ||
B. Das Recht der Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten | 32 | ||
I. Die Aufgaben der Versicherung | 32 | ||
II. Der Kreis der versicherten Personen | 33 | ||
1. Allgemeiner Überblick | 33 | ||
2. Pflichtversicherung | 34 | ||
3. Freiwillige Versicherung | 35 | ||
III. Die Leistungen aus der Versicherung | 35 | ||
1. Überblick über die Arten der Leistungen | 35 | ||
2. Renten | 36 | ||
a) Rentenarten und Voraussetzungen der Rentengewährung | 36 | ||
aa) Erfüllung der Wartezeit | 36 | ||
bb) Versicherungsfälle und Rentenarten | 37 | ||
b) Die Rentenhöhe | 38 | ||
aa) Grundgedanken der Rentenbemessung | 38 | ||
bb) Die Rentenbemessung im einzelnen | 42 | ||
α) Die Bestimmung des Rentenniveaus | 42 | ||
β) Die Differenzierung der Renten nach der „durchschnittlichen individuellen Arbeitsleistung" oder der „mittleren ökonomischen Situation" des Versicherten während seines Arbeitslebens | 43 | ||
γ) Die Differenzierung der Renten nach der Versicherungszeit | 45 | ||
δ) Die Differenzierung der Renten nach der Rentenart | 47 | ||
ε) Der Kinderzuschuß | 48 | ||
cc) Die jährliche Anpassung der Renten an Veränderungen der allgemeinen Bemessungsgrundlage | 48 | ||
c) Kürzung und Ruhen von Renten | 49 | ||
3. Sonstige Leistungen aus der Versicherung | 50 | ||
IV. Die Aufbringung der Mittel | 52 | ||
1. Das Finanzierungsprinzip | 52 | ||
2. Beiträge | 54 | ||
3. Bundeszuschuß | 55 | ||
Zweites Kapitel: Methodische Grundlegung der Untersuchung | 56 | ||
A. Ziel der Untersuchung und erster methodischer Ansatzpunkt | 56 | ||
B. Die Konstruktion von Modellbevölkerungen | 61 | ||
I. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung auf der Grundlage einer Sterbetafel | 61 | ||
II. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung auf der Grundlage einer Erwerbstätigkeitstafel | 64 | ||
III. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung mit allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen | 68 | ||
C. Einige allgemeine Betrachtungen über Wesen und Ermittlung der das Modell konstituierenden statistischen Verhältniszahlen | 75 | ||
I. Zur Frage der Stabilität statistischer Verhältniszahlen und ihrer Bedeutung für die Entwicklung eines Bevölkerungs- und Wirtschaftsmodells | 77 | ||
II. Der Übergang von lebensjahrbezogenen zu kalenderjahrbezogenen Ereigniswahrscheinlichkeiten | 85 | ||
Drittes Kapitel: Entwicklung einer Ablaufordnung mit allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen | 91 | ||
A. Die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 92 | ||
1. Sachliche Abgrenzung | 92 | ||
a) Die freiwillige Versicherung | 92 | ||
b) Die knappschaftliche Rentenversicherung | 93 | ||
c) Die Handwerkerversicherung | 94 | ||
2. Räumliche Abgrenzung | 95 | ||
3. Zeitliche Abgrenzung | 96 | ||
B. Erste Τeiluntersuchung: Entwicklung einer Absterbeordnung | 97 | ||
I. Programm für die erste Teiluntersuchung | 97 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 98 | ||
1. Die Sexualproportion der Geborenen | 98 | ||
2. Die Sterblichkeit der Bevölkerung | 101 | ||
a) Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungssterblichkeit | 101 | ||
b) Neuere Entwicklungstendenzen der Bevölkerungssterblichkeit und Bestimmung des Zeitraums, der der Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeiten für das Modell zugrunde gelegt werden soll | 107 | ||
c) Die Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeiten | 120 | ||
III. Die Berechnung der Absterbeordnung | 124 | ||
C. Zweite Teiluntersuchung: Entwicklung einer Ablaufordnung nach dem Familienstand | 124 | ||
I. Programm und allgemeiner Überblick über die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Heirats- und Scheidungsgewohnheiten | 124 | ||
1. Programm für die zweite Teiluntersuchung | 124 | ||
2. Die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Heirats- und Scheidungsgewohnheiten | 127 | ||
3. Statistischer Überblick über die Heirats- und Scheidungsgewohnheiten im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik | 129 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 131 | ||
1. Die Häufigkeit von Eheschließungen lediger Männer | 131 | ||
2. Die Häufigkeit von Eheschließungen verwitweter und geschiedener Männer | 139 | ||
3. Die Häufigkeit von Ehescheidungen | 142 | ||
4. Die Verteilung der Eheschließungen nach dem Altersunterschied der Ehegatten in Abhängigkeit vom Alter des Mannes | 144 | ||
5. Die Abweichungen der familienstandsspezifischen Sterblichkeit von der Gesamtsterblichkeit bei beiden Geschlechtern | 145 | ||
III. Die Berechnung der Ablaufordnung nach dem Familienstand | 150 | ||
D. Dritte Teiluntersuchung: Entwicklung einer Ablaufordnung nach allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen des Erwerbslebens (mit Ausnahme der Arbeitsverdienste) | 154 | ||
I. Programm und allgemeine Grundgedanken zur dritten Teiluntersuchung | 154 | ||
1. Die Gegenstände | 154 | ||
2. Die Eigenart der Vorgänge des Erwerbslebens und ihre Konsequenzen für die Aufstellung einer Ablaufordnung | 155 | ||
3. Die Entwicklung des endgültigen Programms für die dritte Teiluntersuchung | 158 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 168 | ||
1. Die Personen in Schul-, Fachschul- und Hochschulausbildung | 168 | ||
a) Vorbemerkung | 168 | ||
b) Die Schüler an Volksschulen | 170 | ||
c) Die Schüler an Mittel- und höheren Schulen | 171 | ||
d) Die Schüler an Berufsfachschulen | 175 | ||
e) Die Schüler und Studierenden an Fachschulen | 176 | ||
f) Die Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen und lehrerbildenden Anstalten | 177 | ||
2. Die Personen, die nicht unmittelbar nach Beendigung ihrer Schul-, Fach- oder Hochschulausbildung ins Erwerbsleben eintreten und die dauernd Erwerbsunfähigen | 179 | ||
3. Die Selbständigen und die mithelfenden Familienangehörigen (einschließlich der wegen Arbeitsunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 181 | ||
a) Die Selbständigen | 181 | ||
b) Die mithelfenden Familienangehörigen | 187 | ||
4. Die Beamten (einschließlich der wegen Dienstunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 190 | ||
5. Die Angestellten, die wegen Überschreitung der Jahresarbeitsverdienstgrenze versicherungsfrei sind (einschließlich der wegen Arbeitsunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 196 | ||
6. Die Zeiten der Unterbrechung einer versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder aus sonstigen Gründen | 198 | ||
a) Zeiten der Arbeitslosigkeit | 198 | ||
b) Zeiten der Arbeitsunterbrechung wegen Krankheit | 201 | ||
c) Sonstige Unterbrechungen der versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit | 204 | ||
7. Der Eintritt und die Behebung der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit | 204 | ||
a) Vorbemerkung | 204 | ||
b) Der Begriff der (vorzeitigen) Invalidität | 205 | ||
c) Die grundlegenden Bestimmungsfaktoren der Invalidisierungshäufigkeit und ihre Veränderungen im Zeitablauf | 206 | ||
d) Die Entwicklung der Invalidisierungshäufigkeit seit den dreißiger Jahren und die Wahl des Berechnungszeitraums für die Invaliditätsmaßzahlen des Modells | 211 | ||
e) Die Gewinnung der im Modell anzusetzenden Invaliditätsmaßzahlen | 218 | ||
aa) Zur Methode | 218 | ||
bb) Die Berechnung der Invalidisierungshäufigkeiten | 221 | ||
cc) Die Berechnung der Reaktivierungshäufigkeiten | 225 | ||
dd) Die Berechnung der Rentnerquoten | 226 | ||
8. Die Aktiven- und die Rentnersterblichkeit | 227 | ||
9. Die zeitliche Folge von Ausbildungszeiten, Zeiten der versicherungspflichtigen und Zeiten der nichtversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit bei den einzelnen Modellpersonen | 230 | ||
III. Die Berechnung der Ablaufordnung nach allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen (mit Ausnahme der Arbeitsverdienste) | 239 | ||
E. Vierte Teiluntersuchung: Einführung der beitragspflichtigen Arbeitsverdienste in die Ablaufordnung | 244 | ||
I. Die theoretische und praktische Trennung von Verdienstniveau und Verdienststruktur | 244 | ||
II. Die Abstufung der beitragspflichtigen Arbeitsverdienste der aktiven Versicherten nach Geschlecht und Alter | 251 | ||
III. Die jährliche Veränderung des Verdienstniveaus | 255 | ||
F. Rückblick und Ergänzung | 258 | ||
Viertes Kapitel: Entwicklung der Modellbevölkerung und Berechnung der Versicherungsausgaben und -einnahmen | 262 | ||
A. Die Bedeutung des Übergangs von der Ablaufordnung zur Modellbevölkerung | 262 | ||
B. Die stationäre Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 264 | ||
I. Die formale Konstruktion der stationären Bevölkerung | 264 | ||
II. Darstellung der entwickelten stationären Bevölkerung und Vergleich mit der realen Bevölkerung des Jahres 1957 | 267 | ||
1. Vorbemerkung | 267 | ||
2. Umfang, Geschlechts- und Altersgliederung | 268 | ||
3. Gliederung nach dem Familienstand | 273 | ||
4. Gliederung nach den versicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen des Erwerbslebens | 277 | ||
a) Männliches Geschlecht | 277 | ||
b) Weibliches Geschlecht | 288 | ||
c) Der Durchschnittsverdienst aller (männlichen und weiblichen) Versicherten | 293 | ||
III. Die Ausgaben und Einnahmen der Rentenversicherung in der stationären Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 293 | ||
1. Vorbemerkung | 293 | ||
2. Die Ausgaben für Versicherungsleistungen auf Grund von Versicherungsverhältnissen männlicher Personen (ohne gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 294 | ||
a) Die Renten an männliche Versicherte | 294 | ||
aa) Die jährlich neu bewilligten Renten (ohne Kinderzuschüsse) | 295 | ||
bb) Die jährlich zur Auszahlung kommenden Renten (ohne Kinderzuschüsse) | 303 | ||
cc) Die Kinderzuschüsse | 307 | ||
b) Die Witwenrenten und Witwenrentenabfindungen | 308 | ||
c) Die Waisenrenten an Kinder von verstorbenen männlichen Versicherten | 311 | ||
d) Die Ausgaben für die Krankenversicherung der Rentner | 315 | ||
e) Die Beitragserstattungen | 317 | ||
3. Die Ausgaben für Versicherungsleistungen auf Grund von Versicherungsverhältnissen weiblicher Personen (ohne gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 318 | ||
4. Die Ausgaben für Maßnahmen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit sowie für zusätzliche Leistungen aus der Versicherung (Gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 323 | ||
5. Die Verwaltungskosten und sonstige Ausgaben | 325 | ||
6. Der Zuschuß des Bundes | 327 | ||
7. Die Vermögenserträge | 329 | ||
8. Die Beiträge | 331 | ||
C. Übergang zur stabilen Bevölkerung und zu steigendem Verdienstniveau | 333 | ||
I. Die stabile Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 333 | ||
1. Die formale Konstruktion der stabilen Bevölkerung | 333 | ||
2. Die Eigenschaften der stabilen Bevölkerung | 334 | ||
3. Die Versicherungsausgaben und -einnahmen in der stabilen Bevölkerung | 337 | ||
II. Die stationäre und die stabile Bevölkerung mit steigendem Verdienstniveau | 340 | ||
Zusammenfassende Darstellung und Würdigung der Ergebnisse | 348 | ||
1. Rückblick auf Ziel, Leitgedanken und Methode der Untersuchung | 348 | ||
2. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse für die stationäre Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau als der Grundform des Modells | 351 | ||
3. Die Veränderung des gewonnenen Bildes durch Übergang zu einer wachsenden Bevölkerung und zu einer Bevölkerung mit steigendem Verdienstniveau | 363 | ||
4. Der Erkenntniswert des entwickelten Bevölkerungsmodells und seine Bedeutung für eine Vorausschau auf die künftige Entwicklung | 371 | ||
Anhang A: Erläuterungen und Ergänzungen zu einzelnen Abschnitten des dritten und vierten Kapitels der Arbeit | 379 | ||
Anhang Β: Zahlenübersichten über die entwickelte Ablaufordnung und Modellbevölkerung | 427 | ||
I. Die durch die empirischen Untersuchungen gewonnenen statistischen Maßzahlen zur Entwicklung der Ablaufordnung | 428 | ||
II. Die berechnete Ablaufordnung (zugleich Darstellung der stationären Bevölkerung) | 439 | ||
III. Die für einzelne Altersjahre berechneten Daten über Versicherten- und Witwenrenten | 461 | ||
Literaturverzeichnis | 469 |