Menu Expand

Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung

Cite BOOK

Style

Günniker, L. (1984). Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3
Günniker, Liselotte. Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3
Günniker, L (1984): Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3

Format

Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung

Günniker, Liselotte

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 4

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
Erster Teil: Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde — ein vergleichender Uberblick — 23
A. Vorbemerkung 23
B. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und den (Land-)Gemeinden Schleswig-Holsteins — Systemtyp I — 26
C. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Bremerhaven, Hessen und den Städten Schleswig-Holsteins — Systemtyp II — 29
D. Darlegung der sich stellenden Rechtsfragen 30
Zweiter Teil: Der organisationsrechtliche Status von Gemeindevorsteher und Magistrat im Bereich der gesetzlichen Vertretung 33
A. Der Organbegriff 34
I. Der Organbegriff Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts 34
1. Der Organbegriff im Sinne der organischen Lehre 35
a) Das Organverständnis Otto v. Gierkes 35
b) Der Organbegriff Hugo Preuß' 36
2. Der Organbegriff im Sinne der anorganischen Lehre 36
a) Das Organverständnis Carl Friedrich v. Gerbers 37
b) Der Organbegriff Georg Jellineks 37
c) Der Organbegriff Josef Lukas' 39
II. Der Organbegriff der Gegenwart 39
1. Überblick über die heute vertretenen Organbegriffe 40
2. Der Organbegriff Wolffs 41
3. Die Organlehre Böckenfördes in der Auseinandersetzung mit dem Wolffschen Organbegriff 42
a) Kritik Böckenfördes an der Konzipierung des Wolffsehen Organbegriffs unter Zurechnungsgesichtspunkten 43
b) Kritik Böckenfördes an der rein normativ-institutionellen Ausrichtung des Wolffschen Organbegriffs 44
c) Der Organbegriff im Sinne Böckenfördes 45
4. Entscheidung zwischen dem Organbegriff Wolffs und dem Organbegriff Böckenfördes 45
B. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp I — 47
I. Organqualität des Gemeindevorstehers 47
II. Der Gemeindevorsteher — ein monokratisches Organ 48
C. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats und des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp II — 48
I. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats 50
1. Organqualität des Magistrats 50
2. Der Magistrat — ein Kollegialorgan 50
II. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers als Glied des Magistrats 52
1. Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans im allgemeinen 52
a) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Wahrnehmung einer Kollektivzuständigkeit 52
aa) Die Glieder als Organwalter 52
bb) Die Glieder als Einzelorgane 57
cc) Die Glieder als Teilorgane 58
dd) Die Glieder als Organteile 59
(1) Mandatar 60
(2) „Schlichtes" Organteil 61
b) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Übertragung einer Kollektivzuständigkeit auf diese 61
aa) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit im Wege der Delegation 61
bb) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit durch Gesetz 63
2. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Hinblick auf die Zuständigkeit der gesetzlichen Vertretung 63
Dritter Teil: Die Rechtsnatur der kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH 65
1. Kapitel: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften — Vertretungsregeln oder bzw. und Formvorschriften? 65
1. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften als Regelungen der Vertretungsmacht 65
A. Die Argumentation des Bundesgerichtshofs 65
I. Kritik an der Methode der Entscheidungsfindung 66
II. Kritik am Auslegungsergebnis 70
1. Der Wortsinn 70
a) Die Erfordernisse der „Schriftform", der „handschriftlichen Unterzeichnung", der „Angabe der Amtsbezeichnimg" und des „Beidrückens des Dienstsiegels" 70
b) Das Erfordernis der „zweifachen Unterzeichnung" 72
2. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes 73
a) Nordrhein-Westfalen 74
b) Baden-Württemberg 79
c) Bayern 80
d) Bremerhaven 81
e) Hessen 83
f) Niedersachsen 85
g) Rheinland-Pfalz 87
h) Saarland 88
i) Schleswig-Holstein 89
j) Zusammenfassendes Ergebnis 91
3. Entstehungsgeschichte 92
a) Die Rechtsnatur des § 36 II DGO (v. 1935) 92
b) Verwertbarkeit 94
4. Objektiv-teleologische Kriterien 95
5. Ergebnis 97
B. Die Argumentation des Reichsgerichts 98
2. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften und Vertretungsregeln 100
3. Abschnitt: Die kommunalen Vorschriften als „verfassungsoder personenrechtliche Formvorschriften" im Unterschied zu den „geschäftsrechtlichen Formvorschriften" des BGB 101
A. Kritik am Ansatz der Differenzierung 101
B. Unterschiedlicher Bezugspunkt der Normen? 102
C. Andersgelagerte Zweckbestimmung der Vorschriften? 104
4. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften 108
2. Kapitel: Die kommunalen Formvorschriften — Normen des Innen- oder Außenrechtskreises? 110
A. Definition des Innen- und Außenrechtskreises 110
B. Überprüfung der kommunalen Formvorschriften auf ihre Qualität als Innen- oder Außenrechtssätze 112
I. § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 Verf Bremhv, § 71 I 1 GO He, § 63 II 1 GO Nds, § 56 I GO NRW, § 49 I 1 GO RhPf, § 62 S. 1 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH — Normen des Innenrechtskreises 112
II. § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG S 112
III. § 56 IV GO NRW — Norm des Außenrechtskreises 113
Vierter Teil: Verfassungsmäßigkeit der in den Gemeindeordnungen normierten Formvorschriften — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH 115
A. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Gesichtspunkt des Kommunalrechts 115
I. Die Gegenstände des Kommunalrechts und die diesbezügliche Regelungsbefugnis der Länder im Lichte des i n Art. 20 I GG verankerten Bundesstaatsprinzips 118
1. Die kommunalen Regelungsgegenstände als Ausfluß der staatlichen Organisationsgewalt 118
a) Der Begriff der Organisationsgewalt 118
aa) Der Aspekt der Bildung 119
bb) Der Aspekt der Errichtung 119
cc) Der Aspekt der Einrichtung 122
dd) Die Aspekte der Abschaffung, Aufhebung und Abwicklung 122
b) Die Organisationsgewalt des Staates über die Gemeinden 122
c) Inhaltliche Bestimmung der kommunalen Regelungsgegenstände 124
aa) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im engeren Sinne 124
bb) Der Bereich der inneren kommunalen Organisation 125
cc) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im weiteren Sinne 125
2. Alleinige Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien nach Art. 20 I GG 125
II. Einschränkung der nach Art. 20 I GG bestehenden Alleinzuständigkeit der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien aufgrund der Kompetenzkataloge 126
1. Die Grenzen der Einschränkbarkeit der Regelungsbefugnis der Länder im Bereich ihrer Organisation 126
2. Die Regelungsbefugnis auf dem Gebiet der kommunalorganisatorischen Materien nach den Kompetenzvorschriften 128
a) Die Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien gem. Art. 70 I GG 129
b) Befugnisse des Bundesgesetzgebers im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien nach Art. 84 I 2. HS, 85 I 2. HS GG 131
aa) Der Begriff der Behörde i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG 131
bb) Der Begriff der Einrichtung i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG 133
(1) Abstrakte Bestimmung des Begriffs Einrichtung 134
(2) Konkrete Bestimmung des Begriffs Einrichtung 135
(3) Ergebnis 137
c) „Ausschließliche" Gesetzgebungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsgegenstände trotz bestehender Ingerenzbefugnisse des Bundesgesetzgebers? 138
III. Befugnis der Länder gem. Art. 20 I, 70 I GG zum Erlaß der § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH? 139
B. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Aspekt des (externen) Verwaltungsverfahrensrechts soweit § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlichkeit gemeindlicher Verpflichtungserklärungen anordnen 141
I. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen 142
II. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen 143
C. Regelungsbefugnis der Länder soweit § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlchkeit form widriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen anordnen? 143
D. Einschränkung des Anwendungsbereichs der § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa im Wege der verfassungskonformen Auslegung — Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit lediglich im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärungen 144
E. Zusammenfassendes Ergebnis 147
Fünfter Teil: Rechtsfolgen formwidriger gemeindlicher Verpflichtungserklärungen 149
1. Kapitel: Rechtsfolgen im Außenverhältnis 149
1. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen 149
2. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen 152
A. Rechtslage in Baden-Württemberg und Bayern 152
I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte 152
1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte 153
a) Zusicherungen 153
aa) Rechtslage nach §/Art. 38 I 1 VwVfG BaWü, Bay 153
(1) Schriftformerfordernis 155
(2) Erfordernis der handschriftlichen Unterschrift bzw. der Unterzeichnung überhaupt 155
(3) Angabe der Amtsbezeichnung 155
bb) Rechtslage nach §/Art. 38 II i. V. m. §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay 157
(1) Gebot handschriftlicher Unterzeichnung 157
(2) Angabe der Amtsbezeichnung 158
b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay 159
aa) Schriftformerfordernis 159
bb) Handschriftliche Unterschrift — Amtsbezeichnung — Unterschrift überhaupt 160
2. Heilungsmöglichkeit mit der Folge der Unbeachtlichkeit der Formfehler? 162
3. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte 162
II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge 162
1. Formbedürftigkeit gemeindlicher Erklärungen nach §/Art. 57 1. HS, 62 S. 2 VwVfG BaWü, Bay i . V .m. § 126 BGB entspr. oder bzw. und § 54 I, I I I GO BaWü, Art. 38 I I 1 u. 2 GO Bay? 163
2. Nichtigkeit des gesamten öffentlich-rechtlichen Vertrages gem. §/Art. 59 I VwVfG BaWü, Bay i. V. m. § 125 S. 1 BGB entspr. bei Formfehlerhaftigkeit gemeindlicher Erklärungen? 165
III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB 167
B. Rechtslage in Schleswig-Holstein 168
I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte 170
1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte 170
a) Zusicherungen 170
aa) Rechtslage nach § 108 a I 1 LVwG SH 170
bb) Rechtslage nach § 108 a II i. V. m. § 113 I LVwG SH 171
b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach § 113 I LVwG SH 173
2. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte 173
II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge 173
III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB 174
C. Rechtslage in Bremerhaven, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland 174
2. Kapitel: Rechtsfolgen im Innenverhältnis 176
3. Kapitel: Ergebnis 177
Schlußwort 179
Literaturverzeichnis 181