Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung
BOOK
Cite BOOK
Style
Günniker, L. (1984). Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3
Günniker, Liselotte. Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3
Günniker, L (1984): Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45683-3
Format
Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 4
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde — ein vergleichender Uberblick — | 23 | ||
A. Vorbemerkung | 23 | ||
B. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und den (Land-)Gemeinden Schleswig-Holsteins — Systemtyp I — | 26 | ||
C. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Bremerhaven, Hessen und den Städten Schleswig-Holsteins — Systemtyp II — | 29 | ||
D. Darlegung der sich stellenden Rechtsfragen | 30 | ||
Zweiter Teil: Der organisationsrechtliche Status von Gemeindevorsteher und Magistrat im Bereich der gesetzlichen Vertretung | 33 | ||
A. Der Organbegriff | 34 | ||
I. Der Organbegriff Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts | 34 | ||
1. Der Organbegriff im Sinne der organischen Lehre | 35 | ||
a) Das Organverständnis Otto v. Gierkes | 35 | ||
b) Der Organbegriff Hugo Preuß' | 36 | ||
2. Der Organbegriff im Sinne der anorganischen Lehre | 36 | ||
a) Das Organverständnis Carl Friedrich v. Gerbers | 37 | ||
b) Der Organbegriff Georg Jellineks | 37 | ||
c) Der Organbegriff Josef Lukas' | 39 | ||
II. Der Organbegriff der Gegenwart | 39 | ||
1. Überblick über die heute vertretenen Organbegriffe | 40 | ||
2. Der Organbegriff Wolffs | 41 | ||
3. Die Organlehre Böckenfördes in der Auseinandersetzung mit dem Wolffschen Organbegriff | 42 | ||
a) Kritik Böckenfördes an der Konzipierung des Wolffsehen Organbegriffs unter Zurechnungsgesichtspunkten | 43 | ||
b) Kritik Böckenfördes an der rein normativ-institutionellen Ausrichtung des Wolffschen Organbegriffs | 44 | ||
c) Der Organbegriff im Sinne Böckenfördes | 45 | ||
4. Entscheidung zwischen dem Organbegriff Wolffs und dem Organbegriff Böckenfördes | 45 | ||
B. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp I — | 47 | ||
I. Organqualität des Gemeindevorstehers | 47 | ||
II. Der Gemeindevorsteher — ein monokratisches Organ | 48 | ||
C. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats und des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp II — | 48 | ||
I. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats | 50 | ||
1. Organqualität des Magistrats | 50 | ||
2. Der Magistrat — ein Kollegialorgan | 50 | ||
II. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers als Glied des Magistrats | 52 | ||
1. Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans im allgemeinen | 52 | ||
a) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Wahrnehmung einer Kollektivzuständigkeit | 52 | ||
aa) Die Glieder als Organwalter | 52 | ||
bb) Die Glieder als Einzelorgane | 57 | ||
cc) Die Glieder als Teilorgane | 58 | ||
dd) Die Glieder als Organteile | 59 | ||
(1) Mandatar | 60 | ||
(2) „Schlichtes" Organteil | 61 | ||
b) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Übertragung einer Kollektivzuständigkeit auf diese | 61 | ||
aa) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit im Wege der Delegation | 61 | ||
bb) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit durch Gesetz | 63 | ||
2. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Hinblick auf die Zuständigkeit der gesetzlichen Vertretung | 63 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsnatur der kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH | 65 | ||
1. Kapitel: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften — Vertretungsregeln oder bzw. und Formvorschriften? | 65 | ||
1. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften als Regelungen der Vertretungsmacht | 65 | ||
A. Die Argumentation des Bundesgerichtshofs | 65 | ||
I. Kritik an der Methode der Entscheidungsfindung | 66 | ||
II. Kritik am Auslegungsergebnis | 70 | ||
1. Der Wortsinn | 70 | ||
a) Die Erfordernisse der „Schriftform", der „handschriftlichen Unterzeichnung", der „Angabe der Amtsbezeichnimg" und des „Beidrückens des Dienstsiegels" | 70 | ||
b) Das Erfordernis der „zweifachen Unterzeichnung" | 72 | ||
2. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 73 | ||
a) Nordrhein-Westfalen | 74 | ||
b) Baden-Württemberg | 79 | ||
c) Bayern | 80 | ||
d) Bremerhaven | 81 | ||
e) Hessen | 83 | ||
f) Niedersachsen | 85 | ||
g) Rheinland-Pfalz | 87 | ||
h) Saarland | 88 | ||
i) Schleswig-Holstein | 89 | ||
j) Zusammenfassendes Ergebnis | 91 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 92 | ||
a) Die Rechtsnatur des § 36 II DGO (v. 1935) | 92 | ||
b) Verwertbarkeit | 94 | ||
4. Objektiv-teleologische Kriterien | 95 | ||
5. Ergebnis | 97 | ||
B. Die Argumentation des Reichsgerichts | 98 | ||
2. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften und Vertretungsregeln | 100 | ||
3. Abschnitt: Die kommunalen Vorschriften als „verfassungsoder personenrechtliche Formvorschriften" im Unterschied zu den „geschäftsrechtlichen Formvorschriften" des BGB | 101 | ||
A. Kritik am Ansatz der Differenzierung | 101 | ||
B. Unterschiedlicher Bezugspunkt der Normen? | 102 | ||
C. Andersgelagerte Zweckbestimmung der Vorschriften? | 104 | ||
4. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften | 108 | ||
2. Kapitel: Die kommunalen Formvorschriften — Normen des Innen- oder Außenrechtskreises? | 110 | ||
A. Definition des Innen- und Außenrechtskreises | 110 | ||
B. Überprüfung der kommunalen Formvorschriften auf ihre Qualität als Innen- oder Außenrechtssätze | 112 | ||
I. § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 Verf Bremhv, § 71 I 1 GO He, § 63 II 1 GO Nds, § 56 I GO NRW, § 49 I 1 GO RhPf, § 62 S. 1 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH — Normen des Innenrechtskreises | 112 | ||
II. § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG S | 112 | ||
III. § 56 IV GO NRW — Norm des Außenrechtskreises | 113 | ||
Vierter Teil: Verfassungsmäßigkeit der in den Gemeindeordnungen normierten Formvorschriften — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH | 115 | ||
A. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Gesichtspunkt des Kommunalrechts | 115 | ||
I. Die Gegenstände des Kommunalrechts und die diesbezügliche Regelungsbefugnis der Länder im Lichte des i n Art. 20 I GG verankerten Bundesstaatsprinzips | 118 | ||
1. Die kommunalen Regelungsgegenstände als Ausfluß der staatlichen Organisationsgewalt | 118 | ||
a) Der Begriff der Organisationsgewalt | 118 | ||
aa) Der Aspekt der Bildung | 119 | ||
bb) Der Aspekt der Errichtung | 119 | ||
cc) Der Aspekt der Einrichtung | 122 | ||
dd) Die Aspekte der Abschaffung, Aufhebung und Abwicklung | 122 | ||
b) Die Organisationsgewalt des Staates über die Gemeinden | 122 | ||
c) Inhaltliche Bestimmung der kommunalen Regelungsgegenstände | 124 | ||
aa) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im engeren Sinne | 124 | ||
bb) Der Bereich der inneren kommunalen Organisation | 125 | ||
cc) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im weiteren Sinne | 125 | ||
2. Alleinige Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien nach Art. 20 I GG | 125 | ||
II. Einschränkung der nach Art. 20 I GG bestehenden Alleinzuständigkeit der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien aufgrund der Kompetenzkataloge | 126 | ||
1. Die Grenzen der Einschränkbarkeit der Regelungsbefugnis der Länder im Bereich ihrer Organisation | 126 | ||
2. Die Regelungsbefugnis auf dem Gebiet der kommunalorganisatorischen Materien nach den Kompetenzvorschriften | 128 | ||
a) Die Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien gem. Art. 70 I GG | 129 | ||
b) Befugnisse des Bundesgesetzgebers im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien nach Art. 84 I 2. HS, 85 I 2. HS GG | 131 | ||
aa) Der Begriff der Behörde i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG | 131 | ||
bb) Der Begriff der Einrichtung i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG | 133 | ||
(1) Abstrakte Bestimmung des Begriffs Einrichtung | 134 | ||
(2) Konkrete Bestimmung des Begriffs Einrichtung | 135 | ||
(3) Ergebnis | 137 | ||
c) „Ausschließliche" Gesetzgebungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsgegenstände trotz bestehender Ingerenzbefugnisse des Bundesgesetzgebers? | 138 | ||
III. Befugnis der Länder gem. Art. 20 I, 70 I GG zum Erlaß der § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH? | 139 | ||
B. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Aspekt des (externen) Verwaltungsverfahrensrechts soweit § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlichkeit gemeindlicher Verpflichtungserklärungen anordnen | 141 | ||
I. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen | 142 | ||
II. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen | 143 | ||
C. Regelungsbefugnis der Länder soweit § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlchkeit form widriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen anordnen? | 143 | ||
D. Einschränkung des Anwendungsbereichs der § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa im Wege der verfassungskonformen Auslegung — Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit lediglich im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärungen | 144 | ||
E. Zusammenfassendes Ergebnis | 147 | ||
Fünfter Teil: Rechtsfolgen formwidriger gemeindlicher Verpflichtungserklärungen | 149 | ||
1. Kapitel: Rechtsfolgen im Außenverhältnis | 149 | ||
1. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen | 149 | ||
2. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen | 152 | ||
A. Rechtslage in Baden-Württemberg und Bayern | 152 | ||
I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte | 152 | ||
1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte | 153 | ||
a) Zusicherungen | 153 | ||
aa) Rechtslage nach §/Art. 38 I 1 VwVfG BaWü, Bay | 153 | ||
(1) Schriftformerfordernis | 155 | ||
(2) Erfordernis der handschriftlichen Unterschrift bzw. der Unterzeichnung überhaupt | 155 | ||
(3) Angabe der Amtsbezeichnung | 155 | ||
bb) Rechtslage nach §/Art. 38 II i. V. m. §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay | 157 | ||
(1) Gebot handschriftlicher Unterzeichnung | 157 | ||
(2) Angabe der Amtsbezeichnung | 158 | ||
b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay | 159 | ||
aa) Schriftformerfordernis | 159 | ||
bb) Handschriftliche Unterschrift — Amtsbezeichnung — Unterschrift überhaupt | 160 | ||
2. Heilungsmöglichkeit mit der Folge der Unbeachtlichkeit der Formfehler? | 162 | ||
3. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte | 162 | ||
II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge | 162 | ||
1. Formbedürftigkeit gemeindlicher Erklärungen nach §/Art. 57 1. HS, 62 S. 2 VwVfG BaWü, Bay i . V .m. § 126 BGB entspr. oder bzw. und § 54 I, I I I GO BaWü, Art. 38 I I 1 u. 2 GO Bay? | 163 | ||
2. Nichtigkeit des gesamten öffentlich-rechtlichen Vertrages gem. §/Art. 59 I VwVfG BaWü, Bay i. V. m. § 125 S. 1 BGB entspr. bei Formfehlerhaftigkeit gemeindlicher Erklärungen? | 165 | ||
III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB | 167 | ||
B. Rechtslage in Schleswig-Holstein | 168 | ||
I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte | 170 | ||
1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte | 170 | ||
a) Zusicherungen | 170 | ||
aa) Rechtslage nach § 108 a I 1 LVwG SH | 170 | ||
bb) Rechtslage nach § 108 a II i. V. m. § 113 I LVwG SH | 171 | ||
b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach § 113 I LVwG SH | 173 | ||
2. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte | 173 | ||
II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge | 173 | ||
III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB | 174 | ||
C. Rechtslage in Bremerhaven, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland | 174 | ||
2. Kapitel: Rechtsfolgen im Innenverhältnis | 176 | ||
3. Kapitel: Ergebnis | 177 | ||
Schlußwort | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |