Erziehung und Strafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Hellmer, J. (1957). Erziehung und Strafe. Zugleich ein Beitrag zur jugendstrafrechtlichen Zumessungslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40601-2
Hellmer, Joachim. Erziehung und Strafe: Zugleich ein Beitrag zur jugendstrafrechtlichen Zumessungslehre. Duncker & Humblot, 1957. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40601-2
Hellmer, J (1957): Erziehung und Strafe: Zugleich ein Beitrag zur jugendstrafrechtlichen Zumessungslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40601-2
Format
Erziehung und Strafe
Zugleich ein Beitrag zur jugendstrafrechtlichen Zumessungslehre
(1957)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Hauptteil: Das Wesen der Erziehung und ihre Tauglichkeit für das Strafrecht | 15 | ||
1. Standort des Erziehungsgedankens im Strafrechtssystem | 15 | ||
I. Das Problem | 15 | ||
II. Entwicklung des Erziehungsgedankens aus dem Besserungsgedanken | 17 | ||
1. Die beiden Strafprinzipien | 17 | ||
2. Das formale Strafprinzip | 18 | ||
3. Das materiale Strafprinzip | 19 | ||
III. Die Besonderheit des Erziehungsgedankens gegenüber dem Besserungsgedanken | 20 | ||
IV. Die Kategorien des allgemeinen Strafrechts und ihre Abwandlung durch den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht | 23 | ||
1. Die Kategorie der Tatstrafe | 23 | ||
2. Die Kategorie der Schuldstrafe | 26 | ||
3. Die Kategorie der Strafe | 30 | ||
V. Der bleibende Rest: Was ist Erziehung? | 34 | ||
2. Von der Erziehung und ihrer Problematik in der Gegenwart | 35 | ||
I. Überblick | 35 | ||
1. Pädagogik und Philosophie | 35 | ||
2. Überbetonung des psychologischen Gedankens in der Gegenwart | 36 | ||
3. Der Optimismus des Gesetzgebers | 38 | ||
II. Der Erziehungsbegriff | 39 | ||
1. Erziehung als Vorgriff in die Zukunft | 39 | ||
2. Intentionale Erziehung | 42 | ||
III. Erziehung im Sinne der Sozialpädagogik | 44 | ||
1. Die Frage nach der Stellung der Erziehung in der Gesellschaft | 44 | ||
2. Das Leben als Erzieher | 45 | ||
3. Die Bedeutung der Kultur für die Erziehung | 49 | ||
4. Erziehung im Sinne von Wandlung des Menschen | 52 | ||
IV. Die Voraussetzungen der Wandlung | 59 | ||
1. Allgemeines | 59 | ||
2. Die Idee als Grundvoraussetzung | 60 | ||
3. Zentren der Besinnung | 64 | ||
a) Die Familie | 64 | ||
b) Die Schule | 70 | ||
c) Der religiöse Unterricht | 71 | ||
3. Von der Problematik der Erziehung im Strafrecht | 73 | ||
I. Einführung: Die beiden Hauptfragen | 73 | ||
II. Was kann das Strafrecht für die Erziehung tun? | 73 | ||
1. Der Grund der Frage nach der Erziehung im Strafrecht: die Jugendkriminalität | 73 | ||
a) Tatbestand der Jugendkriminalität | 73 | ||
b) Ursache der Jugendkriminalität | 74 | ||
aa) Untauglichkeit der Erbtheorie | 74 | ||
bb) Umwelttheorie | 76 | ||
cc) Der heutige Mensch als Ursache des Umweltbildes | 78 | ||
dd) Der heutige Mensch und die Jugendkriminalität | 83 | ||
ee) Ergebnis | 86 | ||
2. Die Bedeutung des Rechts für die Kultur | 88 | ||
a) Allgemeines | 89 | ||
b) Kultur und Recht | 90 | ||
c) Kultur und Strafrecht | 92 | ||
3. Die Notwendigkeit des Rückgriffs auf Erziehung | 96 | ||
a) Der bisher übliche formale und der erforderliche materiale Erziehungsbegriff im Strafrecht | 96 | ||
b) Die Anforderungen des materialen Erziehungsbegriffs an das Strafrecht | 98 | ||
aa) in der Idee | 98 | ||
bb) im Verfahren | 104 | ||
aaa) Rechtszwang und Freiheit | 105 | ||
bbb) Wohltat und Übel | 117 | ||
ccc) Neutralität und Parteilichkeit | 119 | ||
ddd) Befriedung und Diffamierung | 122 | ||
III. Inwieweit kann Strafe durch Erziehung ersetzt werden? | 124 | ||
1. Strafwürdigkeit und Erziehungsbedürftigkeit | 124 | ||
a) im allgemeinen | 124 | ||
b) im Jugendstrafrecht | 125 | ||
c) Der Moralspiegel als Grenzlinie | 126 | ||
d) Der Mischtatbestand des täglichen Lebens | 127 | ||
2. Strafe und Erziehung | 128 | ||
3. Erziehliche Strafe und reine Erziehung | 130 | ||
a) Notwendigkeit der Unterscheidung | 130 | ||
b) Stufenförmiger Aufbau | 132 | ||
4. Ergebnis | 134 | ||
4. Verfassungsrechtliche Fragen | 136 | ||
I. Rechtfertigung der Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Erziehung im Strafrecht | 136 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Bedenken | 139 | ||
1. Die Verbindlichkeit der Verfassung für die Erziehung im Strafrecht | 139 | ||
2. Der Grundsatz der Bestimmtheit der Reaktion | 140 | ||
3. Das Elternrecht | 142 | ||
a) Verhältnis der verfassungsrechtlichen Garantie | 142 | ||
aa) zur staatlichen Erziehung allgemein | 143 | ||
bb) zur Erziehung im Strafrecht | 144 | ||
b) Strafanspruch und Erziehungsrecht | 144 | ||
aa) bei Erziehung durch Strafe | 144 | ||
bb) bei reiner Erziehung | 145 | ||
5. Die Rechtsbestimmtheit der Erziehung | 150 | ||
I. Einführung | 150 | ||
1. Der gemeinsame Grund von Strafe und Erziehung | 150 | ||
2. Strafe und Maßregel als komplementäre Maßnahmen | 150 | ||
a) Der psychologische Grund der Komplementarität | 151 | ||
b) Ihr rechtspolitischer Grund | 152 | ||
II. Die Komplementarität im Jugendstrafrecht | 153 | ||
1. Ihre besondere Bedeutung für das Erziehungsproblem | 153 | ||
a) Hinsichtlich ihrer Berechtigung | 153 | ||
b) Hinsichtlich ihrer Zwecksetzung | 154 | ||
2. Die Voraussetzungen ihrer Gültigkeit | 155 | ||
a) Die Herrschaft des Tatprinzips | 155 | ||
b) Gesetzliche Gründe dieser Herrschaft | 156 | ||
c) Psychologische Gründe | 160 | ||
d) Verfassungsrechtliche Gründe | 162 | ||
III. Die Eigenart der rechtsbestimmten Erziehung | 163 | ||
1. Verlust und Gewinn gegenüber allgemeiner Erziehung | 163 | ||
2. Abweichung von allgemeiner Erziehung | 164 | ||
3. Ergebnis | 165 | ||
Zweiter Hauptteil: Auswahl und Zumessung der Rechtsfolgen | 167 | ||
6. Allgemeines | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
1. Der Ermessensraum des Jugendrichters | 167 | ||
2. Die formale Ordnung der Zumessungsgründe | 168 | ||
II. Die Strafzwecke | 169 | ||
1. Allgemeines | 169 | ||
2. Der Strafzweck der Vergeltung | 170 | ||
a) Die Vergeltung als Zumessungsgrundlage | 170 | ||
b) Tatgewicht und Schuldausmaß | 176 | ||
3. Der Strafzweck der Prävention | 179 | ||
a) Der Präventionsraum | 179 | ||
b) Generalprävention | 181 | ||
c) Spezialprävention | 184 | ||
aa) i. S. von Abschreckung | 184 | ||
bb) i. S. von Sicherung | 184 | ||
cc) i. S. von Besserung | 185 | ||
III. Der Erziehungszweck | 187 | ||
1. Allgemeines | 187 | ||
2. Die sorgende Liebe | 188 | ||
3. Die höhere Bindung | 192 | ||
4. Das tägliche Erlebnis | 195 | ||
5. Verhältnis zueinander | 196 | ||
a) Vorrang der sorgenden Liebe | 196 | ||
b) Reziprozität und Proportionalität | 197 | ||
c) Folgerungen | 200 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen Strafzweck und Erziehungszweck | 201 | ||
1. Ihre Verhaltensgesetze | 201 | ||
a) Steigerungsprinzip nach der Repression | 202 | ||
b) Steigerungsprinzip nach der Prävention | 202 | ||
c) Die theoretische Prüfungsfolge | 202 | ||
2. Die drei für die Zumessung entscheidenden Fragen | 203 | ||
7. Die Erziehungsmaßregeln | 205 | ||
I. Für welche Tatschwere? | 205 | ||
1. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 205 | ||
a) Seine Geltung | 205 | ||
b) Folgerung aus ihm | 208 | ||
c) Ergebnis: für Rechtsbrüche leichterer Art | 209 | ||
2. Die Besonderheit von Schutzaufsicht und Fürsorgeerziehung | 210 | ||
II. Für welches Verhältnis zwischen Schuld und Erziehungsbedürftigkeit? | 214 | ||
1. Trennungstheorie | 214 | ||
a) nur Erziehung | 214 | ||
b) nur Schuldvergeltung | 215 | ||
2. Vereinigungstheorie | 216 | ||
III. Für welche Art von Erziehung? | 217 | ||
1. Umfangmäßige Bestimmung | 217 | ||
2. Inhaltliche Bestimmung | 218 | ||
a) nicht „sorgende Liebe“ | 219 | ||
b) nicht „höhere Bindung“ | 221 | ||
c) aber „tägliches Erlebnis“ | 222 | ||
IV. Unter welchen Voraussetzungen durch Jugendarrest durchsetzbar? | 224 | ||
1. Objektive Voraussetzungen | 225 | ||
a) objektiv-tatsächliche | 225 | ||
aa) Bestimmtheit der Weisung | 225 | ||
bb) Verständlichkeit und Erfüllbarkeit der Weisung | 226 | ||
b) objektiv-rechtliche | 226 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit der Weisung | 227 | ||
bb) Richterlicher Ursprung | 227 | ||
2. Subjektive Voraussetzungen | 228 | ||
a) Nicht bloße Unzumutbarkeit | 228 | ||
b) Besonderheit des Jugendstrafrechts | 229 | ||
aa) Urteilsfähigkeit des Jugendlichen | 229 | ||
bb) Seine schutzwürdige persönliche Bindung | 231 | ||
cc) Zusammenfassung | 231 | ||
c) Fälle schuldhaften Ungehorsams | 232 | ||
3. Folgerungen für die Zumessung | 232 | ||
8. Die Zuchtmittel | 234 | ||
I. Für welche Tatschwere? | 234 | ||
1. Allgemeines | 234 | ||
a) Für mittelschwere Kriminalität | 235 | ||
b) Anhaltspunkte für mittelschwere Kriminalität | 236 | ||
2. Die Zuchtmittel im einzelnen | 237 | ||
a) Jugendarrest | 237 | ||
b) Auferlegung besonderer Pflichten | 238 | ||
c) Verwarnung | 239 | ||
II. Für welches Verhältnis zwischen Schuld und Erziehungsbedürftigkeit? | 240 | ||
1. Betonung der Schuldvergeltung | 240 | ||
2. Folgerungen daraus für die Zumessung | 242 | ||
III. Für welche Art von Erziehung? | 244 | ||
1. Erzieherische Unergiebigkeit der Zuchtmittel | 244 | ||
a) Keine Kraft des „täglichen Erlebnisses“ | 244 | ||
b) auch nicht der „sorgenden Liebe“ | 245 | ||
c) nur der „höheren Bindung“ | 246 | ||
d) Andere erzieherische Gesichtspunkte | 249 | ||
2. Folgerungen daraus für die Zumessung | 249 | ||
IV. Ergebnis | 250 | ||
9. Die Jugendstrafe | 252 | ||
I. Überblick | 252 | ||
II. Die vollstreckbare Jugendstrafe | 252 | ||
1. Für welche Tatschwere? | 252 | ||
a) Beachtlichkeit dieser Frage | 252 | ||
b) Für schwerere Kriminalität | 254 | ||
c) Anhaltspunkte für schwerere Kriminalität | 255 | ||
aa) nur die objektive Tatschwere | 255 | ||
bb) nach der sozialethischen Bedeutung der Tat | 257 | ||
cc) erläutert am Urteil des BGH v. 25.2.55 | 259 | ||
d) Besonderheit des unbestimmten Urteils (§ 19 JGG) | 260 | ||
2. Für welches Verhältnis zwischen Schuld und Erziehungsbedürftigkeit? | 262 | ||
a) bei vorwiegend wegen Schwere der Schuld verhängter Strafe | 263 | ||
b) bei vorwiegend wegen schädlicher Neigungen verhängter Strafe | 263 | ||
3. Für welche Art von Erziehung? | 265 | ||
a) Allgemeine Bedenken | 265 | ||
b) Untersuchung nach den drei erzieherischen Kräften | 267 | ||
aa) der „sorgenden Liebe“ | 267 | ||
bb) dem „täglichen Erlebnis“ | 268 | ||
cc) der „höheren Bindung“ | 268 | ||
c) Ergebnis | 268 | ||
III. Die Strafaussetzung nach §§ 20 ff. JGG | 270 | ||
1. Schwierigkeiten der Anwendbarkeit | 270 | ||
a) kriminalpolitische Bedenken | 270 | ||
b) Verhältnis zwischen Strafzweck und Erziehungszweck | 271 | ||
c) Vereinbarkeit mit Täterwürdigkeit | 273 | ||
2. Zusammenfassung: keine grundsätzliche Bedeutung | 275 | ||
IV. Die Aussetzung nach §§ 27 ff. JGG | 275 | ||
1. Wesen | 275 | ||
a) Ursprung und Entwicklung | 275 | ||
b) Einordnung im deutschen Jugendstrafrecht | 278 | ||
aa) Keine Modifikation der Jugendstrafe | 278 | ||
bb) Keine Modifikation der Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel | 279 | ||
cc) Reaktionsmittel eigener Art | 279 | ||
c) Standort unmittelbar unterhalb der Jugendstrafe | 281 | ||
2. Für welches Verhältnis zwischen Schuld und Erziehungsbedürftigkeit? | 281 | ||
a) Stellung innerhalb der Steigerung der Erziehungsmittel | 282 | ||
b) Folgerung für die Zumessung | 283 | ||
3. Für welche Art von Erziehung? | 283 | ||
a) Notwendigkeit der Erteilung von Bewährungsauflagen | 283 | ||
b) Gesichtspunkte für ihre Auswahl | 284 | ||
aa) nach dem Strafzweck | 285 | ||
bb) nach dem Erziehungszweck | 285 | ||
aaa) „Höhere Bindung“ | 285 | ||
bbb) „Tägliches Erlebnis“ | 286 | ||
ccc) „Sorgende Liebe“ | 286 | ||
c) Ergebnis | 286 | ||
Aus der Statistik des Senators für Jugend und Sport Berlin | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 288 |